 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E38 | 
   |   
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 
 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
   
 
	
		  | 
	
	
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			17.10.2018, 22:44
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 19.11.2006 
				
Ort: leer 
Fahrzeug: Ford Mustang BULLITT, Mercedes Benz W124 200D für den Winter, BMW E39 523i in Gletscherblau
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				E38 740i - Drehzahl nicht über 4.000 U/min
			 
			 
			
		
		
		Moin Moin, 
Zum Fzg 2001 BMW 740i (JP) 130.000km 
Nachdem ich jetzt meinen Kühler, Ausgleichsbehälter, Schläuche und die Wapu getauscht habe, dass Wasserproblem in den Griff bekommen habe tut sich an anderer Stelle ein neues Problem auf. 
Fzg startet normal, ruckelt nicht und fährt auch sauber an sowie schaltet auch völlig normal. Mein täglicher weg zur Arbeit sind ca 30km hin und 30km zurück  
Fehler: Auto beschleunigt normal, aber geht nicht über 3.5-4000upm ...ganz ganz merkwürdig. 
Habe die Sufu schon benutzt aber nichts gescheites gefunden, Kats habe ich abgeklopft ...alles augenscheinlich okay, nix am klappern oder Klötern. 
Am Freitag hab ich es mal beim anfahren getestet und auch da, als ob bei 4000 Umdrehungen jemand das Auto festhält. 
Kann’s leider nicht besser beschreiben 
Wichtig wäre vllt zu erwähnen, dass heute auf der BAB erst alles normal war, musste dann aber bremsen und beim erneuten beschleunigen war bei 3500 Schluss. 
Geschwindigkeit stieg langsam an, aber Drehzahl stand konstant bei 3500 
Gruß Carsten 
 
 
*Edit: Überschrift für die Suchfunktion tauglich angepasst. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			18.10.2018, 00:35
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 12.07.2012 
				
Ort: Bremen 
Fahrzeug: E38-740i (10.00)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Moin. Du muss dein llm tauschen. Dann läuft er wieder normal. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			18.10.2018, 00:38
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 12.07.2012 
				
Ort: Bremen 
Fahrzeug: E38-740i (10.00)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Luftmassenmesser 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			18.10.2018, 08:48
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 seit 19.2.19 Nichtraucher 
			Premium Mitglied 
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 23.05.2009 
				
Ort: Kappel |bei VS 
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		LMM halte ich für Unsinn, der würde den ganzen Bereich über Probleme bringen... 
Typischer Fehler in diesem Fall ist ein bzw. zwei zugesetzte Kats. 
Ein Kat der "nur" verstopft/zugesetzt ist, der klappert nicht... lediglich wenn der Kat zerbröselt und die Teile den Luftstrom behindern, dann kann er klappern. 
Zur Diagnose die Lambdasonden herausdrehen und durch die Öffnung mittels Endoskop (gibt es ab 5€ in der Bucht) das Katelement begutachten... die Waben wüssen deutlich frei von Verunreinigungen sein. Besser wäre natürlich den Kat ausbauen, aber da geschweißt ist das sehr aufwändig! Also am einfachsten mit Endoskop oder mal den Auspuff abschrauben und ohne fahren... ist aber Dank Lärm nicht so einfach zu realisieren    
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			18.10.2018, 09:13
			
			
		 | 
		
			 
			#5
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 um was gehts jetzt genau? 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 27.05.2002 
				
Ort: Hanglage 
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04),   beide schön orientblau :)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Lambda vorm Kat rausdrehen, auf Bühne problematische Drehzahlen testen und schauen wie scharf es durchs Loch rausbläst und ggf. versuchen mit geeigneten Hilfsmittel das Loch zuzuhalten. 
Achtung heiss. 
 
So lässt sich der Grad des Überdruckes abschätzen. 
 
Falls es an nem dichten Kat liegt, sollte auf das Fahren zumindest im problematischen Bereich verzichtet werden, Gefahr von Folgeschäden. 
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			18.10.2018, 09:24
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 16.12.2017 
				
Ort: Aurich 
Fahrzeug: E38-740i (09.94)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  gasi
					 
				 
				Lambda vorm Kat rausdrehen, auf Bühne problematische Drehzahlen testen und schauen wie scharf es durchs Loch rausbläst und ggf. versuchen mit geeigneten Hilfsmittel das Loch zuzuhalten. 
Achtung heiss. 
			
		 | 
	 
	 
 Was wäre denn das richtige Referenzverhalten? Darf da nur kaum spürbar was ausströmen?  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			18.10.2018, 09:50
			
			
		 | 
		
			 
			#7
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 19.11.2006 
				
Ort: leer 
Fahrzeug: Ford Mustang BULLITT, Mercedes Benz W124 200D für den Winter, BMW E39 523i in Gletscherblau
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Erstmal danke für die Hilfe, werde dies denn mal überprüfen. Kann ich erstmal weiterfahren wenn ich das obere Drehzahlband meide?  
Untenrum fährt er ja ganz normal. 
Kann ein defekter Kat auch die Wapu, sowie den Kühler zerschießen wegen des Drucks?  
Hab nämlich letzten Monat erst alles getauscht und dann trat der Fehler auf. 
Bin kein Mechaniker, wg der Frage also nicht lachen 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			19.10.2018, 18:40
			
			
		 | 
		
			 
			#8
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 28.05.2015 
				
Ort: Potsdam 
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  scrap-iron
					 
				 
				Moin Moin, 
Zum Fzg 2001 BMW 740i (JP) 130.000km 
Nachdem ich jetzt meinen Kühler, Ausgleichsbehälter, Schläuche und die Wapu getauscht habe .. 
Gruß Carsten 
			
		 | 
	 
	 
 
..also wer hat jetzt den Stecker abgemacht 😉  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |