Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.02.2019, 14:35   #11
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Zitat:
Zitat von M8-Enzo Beitrag anzeigen
Leute, ... bitte schmeißt doch nicht einfach so mit irgendwelchen Werten um Euch die wie in Stein gemeißelt wirken aber - SO - schlichtweg niemals pauschal stimmen können. Das irritiert doch den Leser bzw. den Interessierten.
Der Wert von 12,4 Volt Batteriespannung ist ohne jeden Zweifel nicht falsch!! Aber solche Werte werden in der Regel nur bei neuen und/oder neuwertigen Batterien erreicht!
Der "typische" E38-Fahrer wird ja "nervös" wenn er liest, daß es 12,4 Volt sein "müssen" und er im Alltag eben nur auf z.B. 11,6 Volt kommt. Doch im Alltag ist dieser Wert eher normal, - wenn auch sicherlich nicht optimal. Dennoch reicht dieser Wert sofern Batterie und LIMA noch störungsfrei funktionieren.
Ich habe mir mal eben die Mühe gemacht einige meiner Fahrzeuge/Batterien zu messen.
Fahrzeuge stehen zw. 6 - 14 Tage, und sind alle korrekt "eingeschlafen".
Ruhestrom unter 50 mA.

Bis auf den Trecker, der ist immer wach.
Selbst dessen Batterie, 7 Tage Standzeit, 20 Jahre alt !!!
zeigt einen Wert von 12, 68 Volt an.

Alle anderen Autos liegen bei 12,56 - 12,74 Volt,
und das sind alles Batterien die zw. 3 - 5 Jahre alt sind.

Und aus meiner langjährigen Praxis kann ich sagen,
das z.B. bei den meisten E38 Schwierigkeiten unter 12,4 Volt auftreten.

Wie gesagt, ich kann leider nur aus der Praxis schreiben,
für Theorie hat mir schon immer die Zeit gefehlt.

Im übrigen ist eine Autobattrie bei 11,8 V ent- und tiefentladen.
Bei 12,4 V immerhin nur noch schwach geladen.

Da braucht man nichts in Stein meißeln.

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2019, 16:11   #12
M8-Enzo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von M8-Enzo
 
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: Werne
Fahrzeug: BMW 850Csi & BMW 323iA Tour
Standard

@Haschra

Ich möchte hier nicht mir Dir über Dinge streiten über die es nichts zu streiten gibt.
Wenn man eine Batterie nagelneu kauft, - diese also in einem Topp-Zustand sein sollte, - dann zeigt das Voltmeter in der Regel zwischen 12,4 bis 12,6 Volt an.
Es gibt auch ein paar wenige, dann kann der Wert auch etwas über 12,6 Volt liegen. Ich meine ich habe mich mal über einen Wert von 12,8 Volt gewundert.

Zu Deinen genannten Werten kann ich Dir nur gratulieren!! Diese sind absolut super!!
Wenn Deine LIMA noch absolut topp ist, Du zudem ggf. idealerweise auch noch etwas längere Strecken fährst, dann wird die Batterie auch immer perfekt geladen so daß selbst eine mehrjährige Batterie nach wie vor in einem Topp-Zustand sein kann. In der Tat wird man in einem solchen Fall dann einen Wert deutlich über 12 Volt messen wenn der Wagen über Nacht stand.
Das ist auch ein Grund warum das Alter der Batterie nicht automatisch ein Garant für einen "perfekten Batteriezustand" ist.

Vielleicht ein möglicher Grund warum es eine kleine Abweichung gibt:
Ich messe ggf. immer was vorne im Motorraum ankommt. DAS ist bei meinem Job wichtiger und interessanter als das was direkt an der Batterie ankommt. Der gemessene Wert an der Batterie ist für mich ggf. nur interessant wenn ich die Batterie selbst teste.

Ich habe diverse E38 seit nun groben 18 Jahren in der Regel mehrmals wöchentlich oder ggf. sogar täglich hier vor Ort gehabt. Bei einem mit meiner Arbeit verbundenen Tachotest rufe ich u.a. auch die vorliegende Spannung hierzu ab.
Nur Fahrzeuge mit nagelneuer Batterie und/oder LIMA erreichen meiner eigenen Erfahrung nach solch gute Werte wie Du sie genannt hast.

11,8 Volt und die Batterie ist TIEFentladen ................. aha.
Sage das mal einer Fachwerkstatt ....

Mich würde es nicht wundern, wenn dann hier mindestens 80% mit defekten Batterien herumfahren.
Hinzu kommt, daß bei einer TIEFentladenen Batterie der Motor erst gar nicht mehr anspringen würde.

Aber wenn man mir das hier nicht glaubt, dann empfehle ich doch einfach mal in einer Werkstatt nach einer zweiten Meinung zu fragen.

Gruß aus Werne

Guido
__________________
Der Instrumentenkombi-, Klimabedienteil-, Bordcomputer- & Navi-Chirurg!
M8-Enzo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2019, 16:53   #13
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Zitat:
Zitat von M8-Enzo Beitrag anzeigen
@Haschra
Ich möchte hier nicht mir Dir über Dinge streiten über die es nichts zu streiten gibt.

Wenn man eine Batterie nagelneu kauft, - diese also in einem Topp-Zustand sein sollte, - dann zeigt das Voltmeter in der Regel zwischen 12,4 bis 12,6 Volt an.
Eben, lohnt auch nicht, so hat eben jeder seine jahrzehnte lange Erfahrung.

Das sollte so sein, aber bei 12,4 Volt ist sie trotzdem nur halb voll.

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2019, 16:58   #14
gasi
um was gehts jetzt genau?
 
Benutzerbild von gasi
 
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
Standard

Seit ich das bei meinem Auto messe und/oder im Geheimmenü anzeige, habe ich mit "Motor aus" bei meinen Varta und Bosch 110Ah sehr schnell 12V unterschritten, wenn wenige Minuten die Türen offen sind und das ganze Innenlicht brennt.
Schon ohne Zündung und Radio.
Da stehen dann ratzfatz 11.8 bis 11.6 auf der Uhr.

Bei Motor an, ist die Spannung sehr konstant bei 13.6. Ob Leerlauf oder bei Fahrt mit und ohne Verbraucher. Die Spannung schwankt nicht mehr als 0.1 hoch oder runter.

Seit ich die Varta habe hänge ich den Wagen bei mehreren Tagen Standzeit ausnahmslos immer an mein AEG Ladegerät, was nur lädt bis Batterie voll ist.

Lima habe ich vor ein paar Jahren wegen Lärm aus den Lagern gegen eine überholte getauscht.

Mit der Elektrik hatte ich noch nie Probleme wegen Unterspannung. Konnte auch immer starten.

Da ich meinen Gleiter gerne in einwandfreiem Zustand weiss, hat es mich angegurkt hier öfters zu lesen. Quasi Batterie nie unter 12 und bei Motor immer über 14.

Das würde ja in der Theorie heissen, meine Lima und oder Batterie hätte einen weg. Dabei ist alles nahe Neuzustand und immer gut behandelt worden.

Von da her finde ich mich in Guidos Schilderung wieder.
Beruhigend zu wissen, dass ich nicht eine Lima habe, die kurz vorm Tod steht.

Neu gekaufte Batterien kann ich meist mehrere Stunden am Ladegeraät (4A) laden bis sie voll sind. Vor dem Einbau versteht sich...


Guido, was ist mit dem Blinken? Kannst da was zu sagen?

Gruss Gasi
__________________

Sei kein Penner, fahr Verbrenner!

Mein Filmtipp:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.youtube.com/watch?v=x6_n6B8PNHo
Endlich dicht!

Habe Gutachten für Styling 176 auf E38 inkl. Traglastbescheinigung.

Geändert von gasi (06.02.2019 um 17:09 Uhr).
gasi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2019, 17:50   #15
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

ein Milchmädchen würde sagen "12v ist voll und 6v ist halbvoll"


..Würden die Herren ihren Zwist doch bitte zum Verständnis um grundlegende Fachspezifika wie die höchstmögliche Zellspannung einer intakten Batteriezelle und um die Beziehung zwischen üblicher Säuredichte und Zellspannung ergänzen

..dann werden für einige hier die Fragen ggf. deutlicher

Da sich Wasser als Basis des Elektrolyt in der "Blei-Säure Batterie" bei zu hoher Zellspannung zerlegt gibt es gemeinhin einen Grenzwert der den Maximalpunkt definiert. Höher (durch höhere Ladespannung) sollte dann eine Zelle eh nicht beaufschlagt werden..
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2019, 18:18   #16
M8-Enzo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von M8-Enzo
 
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: Werne
Fahrzeug: BMW 850Csi & BMW 323iA Tour
Standard

Ich komme gerade von BMW wieder zurück und wollte in einem parallelen Infogespräch auch deren Erfahrungswerte zu den gemessenen Spannung einholen.

In diesem Zusammenhang ging man mit mir in das Teilelager wo mehrere nagelneue Batterien in unterschiedlichen Ausführungen (Größe/Stärke) im Regal lagen. Dort haben wir die Spannungen gemessen, - also direkt an der Batterie.
Die Werte lagen bei allen 5 gemessenen Batterien zwischen 12,71 und 12,83 Volt.

Wenn eine solche Batterie in einem Auto eingebaut und angeschlossen wird und man dann nur die erste Zündstellungsstufe einstellt - also die sogenannte "Radiostellung", NICHT Zündung! - dann sinkt die Spannung bereits deutlich erkennbar ab. Einen genauen Wert konnte und wollte man mir hierzu nicht sagen da es eben unterschiedlich sein kann. Dennoch fährt der BUS auch bei Radiostellung hoch so daß eine gewisse Belastung auf die Batterie vorliegt welche dann den Wert auf grobe 12,3 Volt absinken lassen kann/wird - je nachdem.
Wird nun auch noch die Zündung eingeschaltet, dann werden ggf. weitere Stromkreise geschlossen mit ggf. auch höher belastenden Verbrauchern --- die dann die gelieferte Spannung auch UNTER die 12,0 Volt Grenze drücken können ---- wie gesagt, bei einer NAGELNEUEN Batterie!

Wird nun der Motor gestartet, dann baut die LIMA im neuen oder neuwertigen Zustand in der Regel einen Wert von 14,7 Volt auf (bei gleichzeitig abgeschalteten Verbrauchern!). BMW gibt - gemäß Aussage des Mitarbeiters mit dem ich vorhin gesprochen habe - einen Wert von max. 15,0 Volt vor (welches ICH persönlich jedoch als etwas zu hoch oder zumindest als sehr grenzwertig empfinde --- insb. wenn es ein Dauerzustand ist!).

Auf meine Frage wie es deren Erfahrungen nach aussieht wenn ein Auto zwischen 15 und 20 Jahre alt ist und grobe 200.000 Km weg hat, wie hier die typischen Spannungswerte der LIMA aussieht sagte man mir, "so um die 13,6 Volt! Dieser Wert sollte nicht wesentlich unterschritten werden!"
Und genau dieser Wert paßt auch zu meinen eigenen Erfahrungen von den vielen Fahrzeugen die in den vielen Jahren hier vor Ort waren.
Genau DAS ist auch der Grund warum ich diese - mir bekannten - Werte genannt hatte.

Wie gesagt, - liegen diese Werte höher, - um so besser!! Es zeigt ggf., daß Batterie und LIMA noch in einem (sehr) guten Zustand sind.

Hallo Andreas,

Deine gemessenen 13,6 Volt bei Deinen genannten Bedingungen ist, wie zuvor beschrieben, der für mich typische Wert und somit eher unauffällig.
Das Ganze ist somit nicht im NEUzustand, aber es ist auch nicht so, daß hier etwas erneuert werden MUSS.

Zu diesem "Blinken" der Batterielampe:
Unter Vorbehalt: Wenn ich mich richtig erinnere hatte ich den Fall mal vor groben 10 Jahren mal selbst gesehen. Auch da stand man vor einem Rätsel in der Werkstatt und dachte, daß der Tacho "einen weg" hätte ---- was natürlich nicht stimmte, aber mich aus diesem möglichen Grund dazu holte.

Wenn ich mich weiterhin richtig erinnere hatte ich dann ein Voltmeter bei laufenden Motor angeschlossen um die Spannung der LIMA und der Funktion des Spannungsreglers zumindest grob zu testen. Im ersten Moment waren die angezeigten (schwankenden) Werte eher "normal" und ich führte die Schwankungen auf Übergangswiderstände der Meßspitzen zurück --- wie diese eben typisch sein können wenn die Kontakte nicht fest sind, sondern nur "bewegend berührt" werden.
Dennoch fiel hier etwas auf, daß es sporadische, aber auffallende Spannungssprünge gab, die nicht mit einem möglichen sporadischen ein- & abschalten von Verbrauchern zu tun haben konnten und auch kaum auf die Meßspitzen zurückzuführen waren.
Soviel ich weiß hatten wir damals nur als Erklärung ermittelt, daß die Schleifkontakte, also insb. die Kohlen, an der LIMA verschlissen waren und hierdurch sporadische und deutliche Spannungsschwankungen entstanden. DAS wiederum haben wir als Erklärung für das "Blinken" der Kontrollanzeige gehabt. Das System erkannte also eine Fehler, der jedoch nicht dauerhaft anliegt.

Allerdings wurde dann, also Lösung, die komplette LIMA erneuert. Danach habe ich nichts mehr von dem "Fall" mitbekommen so daß ich davon ausgehe, daß der Fehler danach beseitigt war.

Daher alles unter Vorbehalt.

Günter, es gibt keinen "Zwist"
Es gibt hier meiner Meinung nach nur abweichende Erfahrungswerte gepaart mit dem jeweiligen Meßverfahren.
Wenn ich direkt an eine Batterie gehe um den Wert (Spannung) zu messen und wenn ich den ankommenden Wert aus dem Motorraum messe, da kann bereits ein Unterschied vorliegen. Wenn ich dann auch noch den Zündschlüssel auf Radiostellung drehe, dann sackt der Meßwert noch weiter ab.
Es ist somit sofort nachvollziehbar, daß es hier zu unterschiedlichen Meßergebnissen und ggf. zu den entsprechenden "Erkenntnissen" kommt.
Alleine hier erkennt man, wie wichtig ggf. die Ausgangsposition des gemessenen Wertes ist und diese "Pauschalwerte" in Verbindung mit einem möglichen "das muß so sein weil sonst kaputt" schnell zu Miß(t)verständnissen führen können!

MIR ging es einfach nur darum zu vermitteln, daß ein gemessener Wert im Motorraum (also der ankommende Wert) von 12,4 Volt, wenn das Auto über Nacht stand, sicherlich SPITZE ist, aber keinesfalls quasi als "fester" Richtwert gilt. Denn genau DAS kann dann bei Betroffenen/Interessierten zu Fehlinterpretationen führen ---- Motto: "Wenn zu den genannten Bedingungen da nicht mindestens 12,4 Volt steht ist die Stromversorgung wie und wo auch immer kaputt" ...

Gruß aus Werne

Guido

Geändert von M8-Enzo (06.02.2019 um 18:25 Uhr).
M8-Enzo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2019, 19:06   #17
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Zitat:
Zitat von V8-GT Beitrag anzeigen
...Würden die Herren ihren Zwist doch bitte zum Verständnis um grundlegende Fachspezifika wie die höchstmögliche Zellspannung einer intakten Batteriezelle und um die Beziehung zwischen üblicher Säuredichte und Zellspannung ergänzen
Gibt keinen Zwist, die Kenntnis Deiner Ausführung hatte ich vorausgesetzt, mein Fehler.
Wenn eine Batterie bei einer Säuredichte von unter 1,06 g/cm³,
und unter< 11,8 V liegt, ist das Teil schlichtweg leer/kaputt, am Ende usw.
Das war vor 50 Jahren so, und gilt heute immer noch.

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2019, 22:17   #18
olihaydt
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 07.11.2009
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: E38 740 iL, Bj. 2001, M62TU
Standard Kein Blinken - mehr ein Flackern

Guten Abend -

Danke für alle Beiträge und die Details.

Das Blinken den Warnleuchte ist mehr ein Flackern - siehe hier Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://youtu.be/hyGZuSnV5v8

Rückfahrt heute Nachmittag (Autobahn 64km):

Alles an der Batterie im Heck gemessen (da Anzeige im Tacho nicht lesbar - Pixelfehler):

- Vor Start 11.6 V
- Wagen sprang trotzdem an
- Mit laufendem Motor (Leerlauf Drehzahl mehrere Messungen unterwegs) 12.4-12.6 V
- Direkt nach Abstellen 12.4 V

Habe mal eine Austausch LiMa bestellt und lasse den Wagen stehen.

Noch eine Überlegung:

Dass nicht der Stecker defekt ist, dagegen spricht das nach dem Kaltstart die Warnleuchte nur bei niedrigen Drehzahlen anspringt und erst wenn Motor warm ist, sich das drehzahlunabhängige Flackern einstellt, oder?

Hatte mal irgendwo gelesen, dass bei Kaltstart der LiMa erstmal in einem anderen Modus arbeitet.

Oder können es doch die Kabel/Stecker sein ?


Herzlichen Gruß

Oliver
olihaydt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2019, 22:28   #19
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Zitat:
Zitat von olihaydt Beitrag anzeigen
Das Blinken den Warnleuchte ist mehr ein Flackern
Eben, dann wäre das auch geklärt.
Gleichmäßiges blinken sieht nämlich anders aus.

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2019, 22:40   #20
olihaydt
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 07.11.2009
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: E38 740 iL, Bj. 2001, M62TU
Breites Grinsen Das Flackern ist aber sehr regelmäßig

Zitat:
Zitat von Haschra Beitrag anzeigen
Eben, dann wäre das auch geklärt.
Gleichmäßiges blinken sieht nämlich anders aus.

M f G
Was das iPhone nicht ganz so deutlich aufnehmen konnte, das Flackern ist sehr regelmäßig ...
olihaydt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
ESP- Leuchte blinkt 12kolben BMW 7er, Modell E38 15 04.11.2013 22:53
Motorraum: Check Engine Leuchte blinkt colstar BMW 7er, Modell E38 30 19.09.2011 19:02
E38 abs/asc leuchte blinkt beim beschleunigen. cocoon BMW 7er, Modell E38 5 22.06.2010 08:24
Batterie-Leuchte "BLINKT"!? Dor Roger BMW 7er, Modell E38 13 28.12.2008 22:42
Elektrik: ABS-Leuchte blinkt 727tx BMW 7er, Modell E32 2 13.05.2005 22:58


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:51 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group