Ich komme gerade von BMW wieder zurück und wollte in einem parallelen Infogespräch auch deren Erfahrungswerte zu den gemessenen Spannung einholen.
In diesem Zusammenhang ging man mit mir in das Teilelager wo mehrere nagelneue Batterien in unterschiedlichen Ausführungen (Größe/Stärke) im Regal lagen. Dort haben wir die Spannungen gemessen, - also direkt an der Batterie.
Die Werte lagen bei allen 5 gemessenen Batterien zwischen 12,71 und 12,83 Volt.
Wenn eine solche Batterie in einem Auto eingebaut und angeschlossen wird und man dann nur die erste Zündstellungsstufe einstellt - also die sogenannte "Radiostellung", NICHT Zündung! - dann sinkt die Spannung bereits deutlich erkennbar ab. Einen genauen Wert konnte und wollte man mir hierzu nicht sagen da es eben unterschiedlich sein kann. Dennoch fährt der BUS auch bei Radiostellung hoch so daß eine gewisse Belastung auf die Batterie vorliegt welche dann den Wert auf grobe 12,3 Volt absinken lassen kann/wird - je nachdem.
Wird nun auch noch die Zündung eingeschaltet, dann werden ggf. weitere Stromkreise geschlossen mit ggf. auch höher belastenden Verbrauchern --- die dann die gelieferte Spannung auch UNTER die 12,0 Volt Grenze drücken können ---- wie gesagt,
bei einer NAGELNEUEN Batterie!
Wird nun der Motor gestartet, dann
baut die LIMA im neuen oder neuwertigen Zustand in der Regel einen Wert von 14,7 Volt auf (bei gleichzeitig abgeschalteten Verbrauchern!). BMW gibt - gemäß Aussage des Mitarbeiters mit dem ich vorhin gesprochen habe - einen Wert von max. 15,0 Volt vor (welches ICH persönlich jedoch als etwas zu hoch oder zumindest als sehr grenzwertig empfinde --- insb. wenn es ein Dauerzustand ist!).
Auf meine Frage wie es deren Erfahrungen nach aussieht wenn ein Auto zwischen 15 und 20 Jahre alt ist und grobe 200.000 Km weg hat, wie hier die typischen Spannungswerte der LIMA aussieht sagte man mir, "so um die 13,6 Volt! Dieser Wert sollte nicht wesentlich unterschritten werden!"
Und genau dieser Wert paßt auch zu meinen eigenen Erfahrungen von den vielen Fahrzeugen die in den vielen Jahren hier vor Ort waren.
Genau DAS ist auch der Grund warum ich diese - mir bekannten - Werte genannt hatte.
Wie gesagt, - liegen diese Werte höher, - um so besser!! Es zeigt ggf., daß Batterie und LIMA noch in einem (sehr) guten Zustand sind.
Hallo Andreas,
Deine gemessenen 13,6 Volt bei Deinen genannten Bedingungen ist, wie zuvor beschrieben, der für mich typische Wert und somit eher unauffällig.
Das Ganze ist somit nicht im NEUzustand, aber es ist auch nicht so, daß hier etwas erneuert werden MUSS.
Zu diesem "Blinken" der Batterielampe:
Unter Vorbehalt: Wenn ich mich richtig erinnere hatte ich den Fall mal vor groben 10 Jahren mal selbst gesehen. Auch da stand man vor einem Rätsel in der Werkstatt und dachte, daß der Tacho "einen weg" hätte ---- was natürlich nicht stimmte, aber mich aus diesem möglichen Grund dazu holte.
Wenn ich mich weiterhin richtig erinnere hatte ich dann ein Voltmeter bei laufenden Motor angeschlossen um die Spannung der LIMA und der Funktion des Spannungsreglers zumindest grob zu testen. Im ersten Moment waren die angezeigten (schwankenden) Werte eher "normal" und ich führte die Schwankungen auf Übergangswiderstände der Meßspitzen zurück --- wie diese eben typisch sein können wenn die Kontakte nicht fest sind, sondern nur "bewegend berührt" werden.
Dennoch fiel hier etwas auf, daß es sporadische, aber auffallende Spannungssprünge gab, die nicht mit einem möglichen sporadischen ein- & abschalten von Verbrauchern zu tun haben konnten und auch kaum auf die Meßspitzen zurückzuführen waren.
Soviel ich weiß hatten wir damals nur als Erklärung ermittelt, daß die Schleifkontakte, also insb. die Kohlen, an der LIMA verschlissen waren und hierdurch sporadische und deutliche Spannungsschwankungen entstanden. DAS wiederum haben wir als Erklärung für das "Blinken" der Kontrollanzeige gehabt. Das System erkannte also eine Fehler, der jedoch nicht dauerhaft anliegt.
Allerdings wurde dann, also Lösung, die komplette LIMA erneuert. Danach habe ich nichts mehr von dem "Fall" mitbekommen so daß ich davon ausgehe, daß der Fehler danach beseitigt war.
Daher alles unter Vorbehalt.
Günter, es gibt keinen "Zwist"
Es gibt hier meiner Meinung nach nur abweichende Erfahrungswerte gepaart mit dem jeweiligen Meßverfahren.
Wenn ich direkt an eine Batterie gehe um den Wert (Spannung) zu messen und wenn ich den ankommenden Wert aus dem Motorraum messe, da kann bereits ein Unterschied vorliegen. Wenn ich dann auch noch den Zündschlüssel auf Radiostellung drehe, dann sackt der Meßwert noch weiter ab.
Es ist somit sofort nachvollziehbar, daß es hier zu unterschiedlichen Meßergebnissen und ggf. zu den entsprechenden "Erkenntnissen" kommt.
Alleine hier erkennt man, wie wichtig ggf. die Ausgangsposition des gemessenen Wertes ist und diese "Pauschalwerte" in Verbindung mit einem möglichen "das muß so sein weil sonst kaputt" schnell zu Miß(t)verständnissen führen können!
MIR ging es einfach nur darum zu vermitteln, daß ein gemessener Wert im Motorraum (also der ankommende Wert) von 12,4 Volt, wenn das Auto über Nacht stand, sicherlich SPITZE ist, aber keinesfalls quasi als "fester" Richtwert gilt. Denn genau DAS kann dann bei Betroffenen/Interessierten zu Fehlinterpretationen führen ---- Motto: "Wenn zu den genannten Bedingungen da nicht mindestens 12,4 Volt steht ist die Stromversorgung wie und wo auch immer kaputt" ...
Gruß aus Werne
Guido