Hallo Zusammen,
eure Aussagen zum defekten KW Sensor haben sich bestätigt.
Da ich nicht auf blauen Dunst einen Sensor neu kaufen wollte, habe ich einen Versuch durchgeführt.
Ich habe den Motor auf Betriebstemperatur gebracht, bis er durch das angesprochene Problem abstirbt. Dann habe ich Viskolüfter inklusive Verkleidung demontiert. Noch mal versucht zu starten -> Motor sprang nicht an. Mittels Eis Spray habe ich den Sensor abgekühlt und der Motor ist bei erneuten Startversuch sofort gestartet. Mit einem Heißluftfön habe ich einen schnellen Temperaturanstieg provoziert und der Motor ist nach ca. 15 Sekunden wieder abgestorben. Den Widerstand hätte man auch messen können aber der Zugang zur Steckverbindung ist doch etwas kompliziert.
Daraufhin habe ich einen neuen KW-Sensor bestellt und jetzt funktioniert wieder alles ohne Probleme. Vom Vorbesitzer wurde ein No-Name Sensor verbaut. Die plastische Verformung im unteren Bereich war schon vor der Hitzeeinwirkung des Heißluftföns vorhanden. Dadurch ist er letztendlich auch vom Kopf abgerissen.
Ich Danke euch vielmals über diesen Hilfreichen Tip.
Gruß Moritz