Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.06.2006, 16:41   #11
Rottaler2
† August 2007
 
Benutzerbild von Rottaler2
 
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
Standard

Hi habib
Wie so ist dann der weg den der Dämpfer machen kann um einiges größer als der Weg des LAD???????????

Gruß Reinhard
__________________
Interner Link) www.SuedOst.7-forum.com
jeden 2. Sonntag im Monat ab 12:00 Stammtisch in Eggenfelden
Rottaler2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2006, 17:15   #12
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

"Das ist alles ein System, da gibt es keine Trennung zwichen dem Servokreislauf und dem Dämpferkreislauf".

Doch, die Pumpe ist eine Doppelpumpe, einmal fuer die Servo und BKV beim 750, und das andere Teil fuer Niveau.
O.K. am Ende laeuft alles wieder im Ruecklauf in den Vorratsbehaelter, da ist es zusammen.
Schau Dir noch einmal genau die Zeichnung an und die Beschreibung.
Und so sieht der Daempfer aus
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://bmwe32.masscom.net/gavin/LAD_strut_rebuild.htm
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2006, 17:29   #13
210kW
ehemals "habib"
 
Benutzerbild von 210kW
 
Registriert seit: 25.04.2003
Ort: München
Fahrzeug: E32 740i 4/792
Standard

Zitat:
Zitat von Rottaler2
Hi habib
Wie so ist dann der weg den der Dämpfer machen kann um einiges größer als der Weg des LAD???????????

Gruß Reinhard
Hallo !

Da das Lad nur ein Ventil ist welches Öl durchlässt.

Grüße!
Chrisrian
__________________
Mein Anlasser hat ja mehr Leistung als Dein Motor!!
210kW ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2006, 17:31   #14
210kW
ehemals "habib"
 
Benutzerbild von 210kW
 
Registriert seit: 25.04.2003
Ort: München
Fahrzeug: E32 740i 4/792
Standard

Zitat:
Zitat von Erich
"Das ist alles ein System, da gibt es keine Trennung zwichen dem Servokreislauf und dem Dämpferkreislauf".

Doch, die Pumpe ist eine Doppelpumpe, einmal fuer die Servo und BKV beim 750, und das andere Teil fuer Niveau.
O.K. am Ende laeuft alles wieder im Ruecklauf in den Vorratsbehaelter, da ist es zusammen.
Schau Dir noch einmal genau die Zeichnung an und die Beschreibung.
Und so sieht der Daempfer aus
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://bmwe32.masscom.net/gavin/LAD_strut_rebuild.htm
Hallo !

Gemeint war, dass es keine Trennung zwischen dem Öl im "Dämpfer" und dem Öl im Kreislauf der Nieveauregulierung gibt. Hab da kein besseres Wort als Servokreislauf gefunden.

Grüße!
Christian
210kW ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2006, 17:47   #15
210kW
ehemals "habib"
 
Benutzerbild von 210kW
 
Registriert seit: 25.04.2003
Ort: München
Fahrzeug: E32 740i 4/792
Standard

Hallo !

Hab nochmal versucht das durch Bilder zu verdeutlichen.

Grüße!
Christian
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Nieveau_01.JPG (19,9 KB, 9x aufgerufen)
Dateityp: jpg Nieveau_02.JPG (20,4 KB, 10x aufgerufen)
210kW ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2006, 12:27   #16
Rottaler2
† August 2007
 
Benutzerbild von Rottaler2
 
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
Standard

Hi habib
Lass mal das Pentosin aus dem Dämpfer raus, und du wirst sehen, das der trotzden noch federn kann !!!! würde nach deinem Schema nicht mehr gehen!
Wenn die Bombe def. ist, also das Gas entwichen, dann füllt sich die Bombe mit dem Öl, somit hast du laut deiner Zeichnung keine Federwirkung, das ist aber nicht so, die Federung wird nur härter weil die Funktion der Bombe entfällt, aber der Stoßdämpfer arbeitet noch immer!

Gruß Reinhard
Rottaler2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2006, 19:06   #17
210kW
ehemals "habib"
 
Benutzerbild von 210kW
 
Registriert seit: 25.04.2003
Ort: München
Fahrzeug: E32 740i 4/792
Standard

Zitat:
Zitat von Rottaler2
Hi habib
Lass mal das Pentosin aus dem Dämpfer raus, und du wirst sehen, das der trotzden noch federn kann !!!! würde nach deinem Schema nicht mehr gehen!
Tut mir leid das verstehe ich jetzt nicht. Ein Dämpfer kann überhaupt nicht "federn" er dämpft.
Wenn Du meist, die Kolbenstange bewegen, dann geht das selbstvertändlich auch ohne Öl im Dämpfer. Er saugt dann von außen Luft an und das war ja genau meine Frage vom Anfang, bekomme ich die wieder Raus aus dem Dämpfer. Muß aber wohl so sein, denn irgendwann ist der auch mal gefertigt worden bzw. beim Austausch eines defekten Dämpfers kommt auch Luft ins System.

Zitat:
Zitat von Rottaler2
Wenn die Bombe def. ist, also das Gas entwichen, dann füllt sich die Bombe mit dem Öl, somit hast du laut deiner Zeichnung keine Federwirkung, das ist aber nicht so, die Federung wird nur härter weil die Funktion der Bombe entfällt, aber der Stoßdämpfer arbeitet noch immer!
Ja, genau, die Federung wird härter weil das Öl aus dem Dämpfer nicht mehr in die vollgelaufene Bombe ausweichen kann (genau das ist die Funktion der Bombe die ja eigentlich Druckspeicher heißt).

Zitat:
Zitat von Rottaler2
aber der Stoßdämpfer arbeitet noch immer!
Ich weiß schon auf was Du hinaus willst. Nach meinem Verständnis entsteht dann ein geschlossenes System, d.h. der Hydraulikzylinder kann sich nicht mehr bewegen -> es dürfte keine (Feder-)Bewegung mehr am Heck geben.
Ist das tatsächlich so, dass sich die Kolbenstange bei defekter Bombe noch bewegt (ich hatte das Vergnügen noch nicht)?
Man darf nicht vergessen, es gibt genug flexible Elemente an der Stoßdämpferaufhängung (Domlager) welche noch eine, geringe und somit harte, Restfederung zulassen und das Härterwerden der Federung, bei defekter Bombe, ist ja unbestritten. Vielleicht ist auch dies der Grund warum es für Niveau besondere Domlager gibt (mit mehr Gummi, ich habe leider noch leines gesehen und weiß den Unterschied nicht) um eben im Falle eines Druckspeicherdefekts noch eine Notfederwirkung zu ermöglichen.

Wenn es sich im Dämpfergehäuse nicht um einen Hydraulikzylinder handelt sondern um einen normalen Dämpfer, d.h. es ist kein abgeschlossener Raum unterhalb des Kolbens im Stoßdämpferzylinder kann keine Hebewirkung erzeucht werden. Das dazugepumpte Öl könnte sich auf beiden Seiten des, in diesem Fall ja durchlässigen, Kolbens gleichmäßig verteilen.

Wir kommen schon noch dahinter wie die Niveauregulierung funktioniert .

Erkläre mir mal wie Du die Funktion von Bombe, LAD und "Dämpfer" siehst und wo die Trennung im System zwischen dem Öl im Dämpfer und dem Pentosin ist.

Vielen Dank und Grüße!
Christian
210kW ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2006, 19:49   #18
Rottaler2
† August 2007
 
Benutzerbild von Rottaler2
 
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
Standard

Zitat:
Zitat von Rottaler2
Hi habib
Du stellst dir die Funktion der Niveau verkehrt vor, Dämpfer und Niveau sind "getrennte" Systeme, Das Öl im Dämpfer hat keine Verbindung zum Pentosin!!!!Stell dir vor du hast einen Dämpfer wie er vorne verbaut ist, der wird in einer Hülse vom Pentosin hochgehoben, als wenn du den Dämpfer auf einen Hydraulikzylinder auf setst, nur ist das Ganze sehr kompakt zusammen gebaut. Ich hoffe du hast es verstanden, deswegen braucht er auch die Bomben zum Federn, sonnst würde die Stahlfeder reichen!
Gruß Reinhard
Hi habib
Hier habe ich das schon geschildert!

Gruß Reinhard
Rottaler2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2006, 20:51   #19
210kW
ehemals "habib"
 
Benutzerbild von 210kW
 
Registriert seit: 25.04.2003
Ort: München
Fahrzeug: E32 740i 4/792
Standard

Zitat:
Zitat von Rottaler2
Hi habib
Hier habe ich das schon geschildert!

Gruß Reinhard
Hallo !

Sorry, das habe ich wohl überlesen .

Das währe natürlich möglich. Jedoch gibt es in der von Erich geposteten Kundendienstunterlage keinen Hinweis hierauf.

Die Stelle:"Die Druckspeicher mit Membran dienen als Puffer für das bei der Einfederung der Hinterräder verdrängte Öl der Federbeine." lässt eigentlich keinen anderen Schluss zu. Und wurde weiter oben von mir Bildlich dargestellt.

Die Druckspeicher währen nicht nötig wenn der Dämpfer konventionell arbeiten würde. Hier würde ja kein Öl aus dem Federbein verdrängt, es würde von unterhalb des Kolbens, durch die in dem Selben eingebauten Ventile, nach oberhalb fließen.

Darüberhinaus währe so auch die Anordnung des LAD seitlich am Dämpfer unsinnig. So würde das zum, vor dem Dämpfer liegendenden Hydraulikzylinder, fliesende Öl gedämpft werden. Zwischen dem Regelventil und dem Druckspeicher sowie Druckspeicher und Federbein Befindet sich ja sonst kein weiteres Bauteil also kann dieser Hydraulikzylinder nur im Federbein selbst untergebracht sein.

Auch auf den in der Unterlage gezeigten Schnittbildern ist kein Hinweis hierauf zu finden.

Grüße!
Christian
210kW ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2006, 05:45   #20
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Habib/Christian,

was Du als LAD beschreibst, ist eigentlich nur ein winziges Teil, da kann als nix passieren mit "abpuffern".

Zitat:
Ist das tatsächlich so, dass sich die Kolbenstange bei defekter Bombe noch bewegt
Meiner Meinung nach (auch ich bin Amateur mit Hinterhofschrauberkenntnis) ist die Bombe das wichtigste. Da passiert das Abpuffern und wenn die Bombe voll ist = innen geplatzt, dann ist die Federung hinten steinhart. Hab ich nun schon an anderen E32 gesehen. meine ist immer noch ganz und leckt nicht nach 18 Jahren aber knappe 130 k km im grauen 750iL, der Highline steht ja noch und ist in der Ueberholungsphase.
Die Bombe im Vergleich zum "LAD" ist grob gesprochen "Handgross", da passt schon mehr rein an Pentosin.
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Lenkung: Prüfung des Servoöls bei Niveau und Servotronic HighWheels BMW 7er, Modell E32 12 09.02.2006 12:49
Fahrwerk: Frage zur Niveau bei kurzen Federn Qman BMW 7er, Modell E38 4 18.12.2005 09:27
Fahrwerk: Fahrwerk mit niveau tuwak BMW 7er, Modell E32 8 31.08.2004 19:37
EDC und/oder Niveau Modul ? Steuersensor ? BullPit BMW 7er, Modell E32 3 07.02.2003 18:41
Niveau vs. Tieferlegung MAD-MAX-II BMW 7er, Modell E38 1 17.08.2002 19:34


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:39 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group