Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.10.2007, 19:37   #11
Schlawiner_24
Liebender & Geplagter....
 
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Gundelsheim
Fahrzeug: E32-750iLA (ProdDate 22.12.1988) 300tkm
Standard

Magnetschalter: weiss ich nicht wie sich das anhört...

@knuffel: der anlasser dreht kein bisschen... rest wird morgen getestet...

für heute reichts mir...
__________________
so much music...
so many books...

... and just a lifespan of time
Schlawiner_24 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2007, 19:42   #12
Apollo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Apollo
 
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
Standard

Zitat:
Zitat von Schlawiner_24 Beitrag anzeigen
Magnetschalter: weiss ich nicht wie sich das anhört...
Einfach einmal "klack" (Ritzel eingeschoben)
und bei Schlüssel auslassen "klick" (Ritzel zurück)

Kannst aber nur hören weil der Anlasser nicht läuft, der würde das übertönen.

Zur Erklärung noch eine Grafik.
Angehängte Grafiken
Dateityp: gif anlass.gif (26,7 KB, 33x aufgerufen)

Geändert von Apollo (25.10.2007 um 19:52 Uhr).
Apollo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2007, 21:08   #13
arlington
Mitglied
 
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: Schechingen
Fahrzeug: 750 i, E38, 07-97
Standard "...ground down..."

Hallo, das beschreibt, daß man die Wandung am Schlüssel oder an der 16-er Nuß außen abnehmen (= abdrehen oder abschleiffen) muß, damit man die über die Mutter bekommt.

Mußte noch keinen Anlasser wechseln, doch kann ich mir gut vorstellen, daß es da wirklich ganz eng zugeht.

Nach meinem Geschmack ist es aber vermutlich nicht der Anlasser, sondern die Masseleitung, wie schon gepostet. Als ich bei meinem die Motorlager gewechselt habe, da habe ich die Masseleitung auch gleich abgemacht und die Übergänge blank gemacht.

Meist geht das noch, wenn das Fahrzeug stand, doch wenn der dann im Motorraum oder am Auspuff warm wird, dann geht die Feuchtigkeit, die bislang den Strom mit geleitet hat, weg und es leitet halt dann nichts mehr.

Ich drücke die Daumen und bin gespannt, wo die Ursache liegt, bg arlington.


QUOTE=Schlawiner_24;778317]mit einem zweiten fahrzeug und abgeklemmter batterie starten hat gleichen effekt wie wenn ich mit eigener batterie starte... war ein renalut laguna diesel @ 2500rpm

gut... den anlasser habe ich gefunden... das Austauschen wird glaube ich kein Spaß...

die beiden "fuseable links" - also die blattsicherungen - an der batterie sind in ordnung... soweit ich das optisch beurteilen kann - kann man das auch messen?

im bentley steht für AuE Anlasser was von einem "ground down 16mm wrench" - weiß jemand was das sein soll?[/quote]
arlington ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2007, 23:23   #14
Dr.Lazarus
Driver
 
Benutzerbild von Dr.Lazarus
 
Registriert seit: 06.09.2004
Ort: Glandorf
Fahrzeug: 750iL, BJ 5/89, SD, e.Sitze mem.+Heiz. v/h, AUC, Äbäck
Standard

Wenn alles was vorher geposted wurde geprüft ist.

Auf Zünd. 1 und 2 ist alles oweit in Ordnung und NUR bei Start bricht er zusammen?
Wie Apollo auch schon fragte.

Wenn ja, kann man den Fehler gut eingrenzen (relativ).

Also "nur" bei START bricht alles zusammen?
Klingt als wenn ein er kurzschliesst, oder der Verbraucher eine unnatürliche Energieaufnahme hat.

Dann würde nur der Stromkreis der bei "Start" schliesst in Frage kommen.
Ich schau grad in den Plan, den ich auf einem der vielen Links, auf Erichs Seite, gefunden habe.
(komme grad mit Kommas in den Krieg )

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Seite 98
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Seite 99

Ggf. reicht ja schon ein Tausch des Starterrelais wenn Du Glück hast.
Ich bin kein E-Experte, aber so wie ich das sehe wirst Du einige Punkte haben, wo Du den Stromverlauf gut nachvollziehen(-prüfen) kannst.
Sofern man rann kommt.

Der Magnetschalter wäre hilfreich wenn der zuckt wie schon zuvor erwähnt.

Geändert von Dr.Lazarus (26.10.2007 um 00:34 Uhr).
Dr.Lazarus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2007, 13:43   #15
Schlawiner_24
Liebender & Geplagter....
 
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Gundelsheim
Fahrzeug: E32-750iLA (ProdDate 22.12.1988) 300tkm
Standard

@apollo: genau wie du gesagt hast: Kurzschluss nur wenn Zündschloss auf START, ansonsten alles iO.

klacken werde ich jetzt mal schauen ob ich das höre...

Masseleitung: meint ihr damit die am rechten vorderen Motorlager?
Schlawiner_24 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2007, 14:24   #16
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von Schlawiner_24 Beitrag anzeigen

Masseleitung: meint ihr damit die am rechten vorderen Motorlager?
Huhu...

Es wird empfohlen, alle Masseleitungen zu lösen, zu reinigen und wieder zu
montieren.

Man muss hier (Anlasser/Batterie) differenzieren.

Grob gesagt zum besseren Verständnis:

Ein Kurzschluss läßt eine Spannung zusammenbrechen.
Und das direkt und auch an der Quelle = Batterie.

Ein Übergangswiderstand in den Leitungen (z.B. Massebänder/Korrosion)
läßt ebenfalls die Spannung zusammenbrechen (Verluste).
Aber nicht an der Quelle=Batterie, sondern am Zielgerät = Anlasser !


Hänge mal ein Voltmeter direkt (!) an die Batterie.
Bleiben dort die 12 Volt wenn Du den Anlasser betätigst, hast Du
Verluste über die Leitungen (Masse und/oder Plus).

Brechen die 12 Volt direkt an der Batterie zusammen, ist es ein
Kurzschluss. (Vorausgesetzt die Batterie ist in Ordnung)

Man darf folgendes nicht vergessen :

Ein Anlasser besteht aus drei Komponenten :

1. Ein Elektromagnet ( der sog. Magnetschalter)
2. Schaltkontakte
3. Der eigentliche Elektromotor

Der Zündschlüssel sorgt beim Starten dafür, daß der Elektromagnet (1)
Spannung bekommt. Dieser Magnet zieht dann das Antriebsritzel in die
Verzahnung des Schwungrades.
Währenddessen werden die Schaltkontakte (2 ) geschlossen.
Durch die Schaltkontakte wird dann der eigentliche Elektromotor mit
Spannung versorgt und das Ganze dreht sich.

Man führt eine dünneres Kabel vom Zündschloss/Relais zum Elektromagneten.
Das dicke Kabel von der Batterie geht zu den Schaltkontakten und darüber
dann zum Elektromotor.

1, 2, und 3 nennen sich zusammen Anlasser.....

Hätte der Anlasser einen Kurzschluss, hört man das Klacken des Magnetschalters, der aber sofort wieder loslässt, weil die Sapnnung zusammenbricht.
Ein "Kurzschluss" wäre es auch, wenn der Anlassermotor festgelaufen ist.
Es würde also ein ständiges Klackern zu hören sein.
Einen Kurzschluss des Magnetschalters habe ich noch nicht erlebt.

Kommen aber keine Geräusche vom Anlasser, ist es in der Regel kein
Kurzschluss, sondern Verluste über die Leitungen, die die Spannung am
Magnetschalter und Anlassermotor zusammenbrechen lassen.
Dann hört man meist ein einzelnes Klacken und dann nichts mehr.

Gruß
Knuffel

Geändert von knuffel (26.10.2007 um 14:46 Uhr).
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2007, 15:00   #17
Schlawiner_24
Liebender & Geplagter....
 
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Gundelsheim
Fahrzeug: E32-750iLA (ProdDate 22.12.1988) 300tkm
Standard

also spannung bricht auch schon an der batterie auf ca 6 Volt ein. Am Batterietester kommt die Batterie bei 450A Last auf immerhin noch 9,2V also die Batt ist def. in Ordnung...

motor kann man noch an der KW-Scheibe drehen...

klacken tuts da definitiv wenn schlüssel von 2 auf drei und dann klackts wieder wenn 3 auf zwei... springt also nicht von selber zurück

und wenn der geklackt hat bekommt man ein geräusch wie von einem stehenden elektromotor.... so ein brummeln... wie wenn ein starker e-motor ganz langsam anläuft bzw unter last stehen bleibt...

Pole hab ich auch nochmal von der Batterie bis nach vorne gebrückt (zum Glück habe ich gaaaanz lange Überbrückungskabel da gehabt) Einen Kontakt auf den +Pol neben den Heizventilen und einen ganz vorne am Motor zwischen Benzindruckregler und Zündverteiler - keine Änderung

Geändert von Schlawiner_24 (26.10.2007 um 15:31 Uhr).
Schlawiner_24 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2007, 16:48   #18
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von Schlawiner_24 Beitrag anzeigen
also spannung bricht auch schon an der batterie auf ca 6 Volt ein. Am Batterietester kommt die Batterie bei 450A Last auf immerhin noch 9,2V also die Batt ist def. in Ordnung...

klacken tuts da definitiv wenn schlüssel von 2 auf drei und dann klackts wieder wenn 3 auf zwei... springt also nicht von selber zurück

so ein brummeln... wie wenn ein starker e-motor ganz langsam anläuft bzw unter last stehen bleibt...
Joo...

Zurückspringen kann der Magnetschalter(bei den meisten Anlassern) nur, wenn Du den
Schlüssel losläßt. Das Klacken bedeutet, daß das Ritzel nach vorne
gezogen wird. Dreht sich dabei der Anlasser nicht, kann das Ritzel nicht
in die Schwungmasse einrasten, was man dann auch hört. (Zahn steht vor Zahn)

Wenn Deine Batterie auf 6 Volt zusammenbricht, fließen dort schon
mächtige Ströme. Und mit jedem mal wird der Anlasser heißer, da der
offensichtlich festgelaufen ist, resp. sich nur noch ganz schwergängig
bewegt. Dadurch verbrennen die Kohlen, die Kollektoren und die
Ankerwicklung.

Du kannst noch einen Test machen :
Beide Polklemmen von der Batterie abnehmen.
Minus der Batterie direkt an den Motor.
Die beiden Kabel am Anlasser abklemmen.
Plus der Batterie an die Klemme, an der bisher das dicke Kabel von der Batterie war.
Dann mit einem Schraubendreher diese Klemme mit der anderen (ist die vom Magnetschalter)
überbrücken.

Dann MUSS der Anlasser laufen.
Tut er das nicht, ist der Anlasser definitiv defekt.
(Mechanisch schwergängig und/oder Windungsschluss/Wicklungsschluss/Erdschluss.)

Gegen die mechanische Schwergängigkeit spricht allerdings die Tatsache,
daß der Anker noch durch den Magnetschalter nach vorne gezogen werden kann.
(Klacken des Ritzels an der Schwungscheibe?).
Aber ich habe auch schon Anlasser gesehen, wo sich das Ganze verkantete. Ist aber selten.
Ebenso selten ist das Verkanten, wenn die Lagerbuchse auf der Motorseite
defekt ist....

Ich vermute doch eher einen elektrischen Fehler im Anlassermotor selbst.

Gruß
Artur

P.S.:

Je länger das Überbrückungskabel, desto weniger Spannung kommt
an den Enden an.....
Und je höher der Strom, desto größer ist der Spannungsabfall über der Leitung.

Geändert von knuffel (26.10.2007 um 17:22 Uhr). Grund: Dies und Das kam noch dazu.... :-)
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2007, 17:00   #19
Apollo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Apollo
 
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
Standard

Zitat Schlawiner_24 "....und wenn der geklackt hat bekommt man ein geräusch wie von einem stehenden elektromotor.... so ein brummeln... wie wenn ein starker e-motor ganz langsam anläuft bzw unter last stehen bleibt..."


Hallo, ich hab mir Gestern schon mal die Adresse rausgesucht, aber dachte mir, erst noch auf Nummer sicher gehen. Darum erst jetzt.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.preiswerte-anlasser.de/index.php?action=tab3
schau dir mal alle blauen Tab.-Karten auf der Seite an.
Grüsse

Geändert von Apollo (26.10.2007 um 17:16 Uhr).
Apollo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2007, 17:17   #20
Schlawiner_24
Liebender & Geplagter....
 
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Gundelsheim
Fahrzeug: E32-750iLA (ProdDate 22.12.1988) 300tkm
Standard

@knuffel: werde ich morgen machen, dann weiss ich def. ob ich anlasser ausbauen muss oder auch nicht...

masseband wird heute noch ein neues angefertigt.... auch wenn es das NICHT sein KANN - es hat eine eingerissene Isolierung...
Schlawiner_24 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Startet Nicht Mehr 740da BMW 7er, Modell E38 10 19.10.2006 23:53
Motorraum: 740i startet nicht seli735 BMW 7er, Modell E32 10 04.05.2006 03:18
Elektrik: 740i startet nicht seli735 BMW 7er, Modell E32 61 21.07.2005 08:19
Motorraum: Motor startet nicht! hawaii17 BMW 7er, Modell E23 4 31.10.2004 00:46
Motor startet nicht ? MicDon BMW 7er, Modell E65/E66 1 08.07.2003 20:40


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:05 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group