


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
26.11.2007, 18:27
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
|
Zitat:
Zitat von Papa's Toy
Also ich finde es geht nichts über einen 7er im Winter...
Mein alten E38 hab ich so liebend gerne im Winter mal getreten, auf abgelegenen Straßen war "driften" suchthervorrufend, da meiner sich immer noch sehr gut manoevrieren ließ...
Ist bei Steigungen aber wahrscheinlich anders!
Und zu den Schneeketten, ich weiß dass man sie an die ANtriebsräder legen soll, da sie ihn ja antreiben, aber ist das lenken nicht genauso wichtig? 
|
Heckantrieb und Spaß im Schnee kann ich so bestätigen
Ich hab mich vor Jahren mal mit meinem damaligen E34 525i-24V mit studentenmäßig abgewetzten Winterreifen (vielleicht noch 4mm) spät abends auf den Weg nach Dienten zum Skifahren gemacht. Die Straßen waren praktisch frei und die Schneeketten deshalb da wo sie immer liegen - im Keller  .
Prima, ab Salzburg hats dann geschneit wie verrückt. Wer den Dientner Sattel kennt, weiß daß es bei geschlossener Schneedecke da ohne Ketten kaum mehr ein durchkommen gibt. Nicht so mit der alten E34-Heckschleuder. Ich habe wirklich jede Kurve im Drift durchfahren um ja die Fahrt nicht verlangsamen zu müssen; einmal anhalten ist automatisch Ende der Fahrt denn Anfahren bei der Steigung ist auf Schnee unmöglich. Ohne Drifttraining hätt ich mir das nicht zugetraut - die Felswände sind da teils doch recht nahe. Nach einer Zeit schüttelt man die schönsten Driftwinkel aus dem Handgelenk, so klasse war der alte E34.
Mit dem E38 hab ich das noch nicht probiert, bezweifle aber auch, daß es mit der Steptronik so gut geht wie mit dem Schaltgetriebe. Ausserdem ist das 7er-Fahrwerk im Vgl. zu dem Spax.fwk des alten 5ers recht schwammig...
p.s. ach ja, und Ketten gehören natürlich immer auf die Antriebsachse...
Geändert von hotrod (26.11.2007 um 18:32 Uhr).
|
|
|
26.11.2007, 20:07
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Am geilsten war der Mazda heute: Die scheiss Handbremse hatte hinten
gefressen --> Ging nicht mehr los. Habs nicht gemerkt, mich nur gewundert
wieso nix kommt beim gasgeben. Auf einmal dann das böse Erwachen, fahre
die Uni-Straße hier lang (zum Glück wenig befahren) und durch die blockierten
Hinterräder kommt auf einmal der ***** rum, quer auf der Straße gestanden
trotz gegenlenkens  . Zum Glück war da niemand in der Nähe,
des hätte böse enden können. Jetzt ist der Wagen in der Werkstatt, und
bekommt komplett neue Bremsen  .
Derzeit beide Autos kaputt: BMW steht bei der NL in Leipzig, Mazda hier
bei ner Werkstatt in Clausthal...
Grüße
hfh
__________________
BMW hat das langersehnte Ziel von Alchemisten erreicht: Aus Eisen (bzw. Stahl) Gold herzustellen. E39/E38 und E46 sind der Beweis: Gold, Gold wohin man schaut - OPELGOLD  .
|
|
|
27.11.2007, 20:41
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.05.2007
Ort: Weinitzen / Graz
Fahrzeug: E38-740i (03.99), E31-850i (05.91), E31-850i(04.92), E34-525iX (10.95)
|
Zitat:
Zitat von hotrod
Heckantrieb und Spaß im Schnee kann ich so bestätigen
Ich habe wirklich jede Kurve im Drift durchfahren um ja die Fahrt nicht verlangsamen zu müssen; einmal anhalten ist automatisch Ende der Fahrt denn Anfahren bei der Steigung ist auf Schnee unmöglich. Ohne Drifttraining hätt ich mir das nicht zugetraut - die Felswände sind da teils doch recht nahe. Nach einer Zeit schüttelt man die schönsten Driftwinkel aus dem Handgelenk, so klasse war der alte E34.
Mit dem E38 hab ich das noch nicht probiert, bezweifle aber auch, daß es mit der Steptronik so gut geht wie mit dem Schaltgetriebe. Ausserdem ist das 7er-Fahrwerk im Vgl. zu dem Spax.fwk des alten 5ers recht schwammig...
p.s. ach ja, und Ketten gehören natürlich immer auf die Antriebsachse...
|
Da kann ich hotrod nur zustimmen.
Mit meinem E34 535i hatte ich Spaß im Schnee ohne Ende.
Hatte auch mit ein paar Bekannten und einem Rallyefahrer den ehemaligen Österreichring des öfteren gemietet. Auch im Schnee. Hatten mit Heck- und Allradantrieb unsere Freude.
Mit einem Schaltgetriebe läßt sich ein Drift oft leichter bewerkstelligen, ist aber bei Schnee nicht so wichtig. Die Driftfreudigkeit des E34 kam hauptsächlich durch das 25%ige Sperrdifferential.
Hängenbleiben im Winter gibt es mit einem Heckantrieb eigentlich nur bei viel Eis oder beim stehenbleiben auf der Steigung. Da ist dann meist Ende.
Und das die Schneeketten auf die Antriebsräder gehören muß nicht noch einmal erwähnt werden. DSC bzw. ASC ausschalten.
lg Christian
|
|
|
27.11.2007, 21:45
|
#4
|
|
Insektizid
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Duesseldorf
Fahrzeug: 740i & 911 Carrera II (635 CSI für später eingemottet)
|
Zitat:
Zitat von hotrod
Nach einer Zeit schüttelt man die schönsten Driftwinkel aus dem Handgelenk, so klasse war der alte E34.
|
Mein alter E34, allerdings nur 520i 24V, war der BMW, der für mich bis dato am meisten Spaß gebracht hat. Meiner Meinung nach die perfekt gelungene Synthese aus Limousine und Handlichkeit. Astreines Fahrwerk, hervorragende Rückmeldung und man konnte genauso entspannt gleiten wie auch ordentlich brennen.
Der E38 ist ein echte Tonne dagegen.
Ich überlege schon länger, ob ich mir nicht zum Spaß einen E34 M5 zulege, solange es die noch gibt.
PS: Mein Alter fährt übrigens immer noch mit inzwischen fast 300.000 auf der Uhr.
|
|
|
24.11.2007, 09:25
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: HALFING
Fahrzeug: E38,735i,9/99;E38,728i,6/96; vw-buggy,bj.69
|
Zitat:
Zitat von Franz3250
Stimmt. Er dreht sich souverän im Kreis.
Meiner Erfahrung nach ist der 7er auf Schnee ein Desaster erster Ordnung - selbst mit nagelneuen Qualitätswinterreifen. Schon auf kleinsten Steigungen geht nichts mehr. Zum Glück schneit es in den Alpen nicht mehr so oft.
Gruss
Franz
|
guten morgen zusammen.hallo franz,hab verständnis für die flachländler. schöne grüße andi.
|
|
|
24.11.2007, 15:08
|
#6
|
|
Taxifahrer
Registriert seit: 08.08.2002
Ort: Alto Adige
Fahrzeug: S211
|
Zitat:
Zitat von apal
guten morgen zusammen.hallo franz,hab verständnis für die flachländler. schöne grüße andi.
|
Habbich.
Zitat:
Zitat von bommelmann
Nagelneu war eher das Problem, da noch die Konservierungsstoffe ...
|
Das ist schon klar. Soo nagelneu meinte ich auch nicht. Ich dachte vielmehr an meine Tiefgaragenausfahrt und Winterreifen, die die erste Saison benutzt werden.
Zitat:
Zitat von Papamobil
... mit Ketten vorne drauf kann man noch super im Stand lenken, kommt aber keinen Meter bergauf.
|
Gruss
Franz
__________________
Allradantrieb bedeutet, dass man erst dort steckenbleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
(Murphy)
|
|
|
24.11.2007, 15:29
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
steht aber auch am Aufkleber an der B-Säule... Ist also werksseitig freigegeben
Grüße
hfh
|
|
|
24.11.2007, 10:25
|
#8
|
|
Energieeffizienzklasse A
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
|
Zitat:
Zitat von Franz3250
Meiner Erfahrung nach ist der 7er auf Schnee ein Desaster erster Ordnung - selbst mit nagelneuen Qualitätswinterreifen.
|
Nagelneu war eher das Problem, da noch die Konservierungsstoffe von der Einlagerung abgefahren werden mussten. Ähnliches hatte ich letzte Saison in der Einfahrphase mit meinen Dunlops erlebt. Vor 1,5 Jahren ist auch jemand aus dem Forum mit neuen Winterreifen bei knapp 100kmh von der Autobahn geflogen.
|
|
|
24.11.2007, 10:55
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: HALFING
Fahrzeug: E38,735i,9/99;E38,728i,6/96; vw-buggy,bj.69
|
Zitat:
Zitat von bommelmann
Nagelneu war eher das Problem, da noch die Konservierungsstoffe von der Einlagerung abgefahren werden mussten. Ähnliches hatte ich letzte Saison in der Einfahrphase mit meinen Dunlops erlebt. Vor 1,5 Jahren ist auch jemand aus dem Forum mit neuen Winterreifen bei knapp 100kmh von der Autobahn geflogen.
|
hallo. ja da hast du recht,neue reifen sollten unbedingt vorsichtig eingefahren,wirkt sich übrigens nachweislich auch auf die lebensdauer aus. gilt auch für sommerreifen. man geht von etwa 300 km aus. was aber nichts daran ändert,daß der 7er schon aus rein physikalischen gründen kein gutes winterauto sein kann. merkt man halt leider erst so richtig,wenn man mal am berg stehen bleiben muß und daß passiert im süden leider des öfteren. übrigens verleiht auch der adac schneeketten,die bei nichtverwendung gegen eine gebühr wieder zurück gegeben werden können. was noch zu erwähnen wäre - nicht auf jede felgen-reifenkombination dürfen ketten aufgezogen werden! vorher lieber erkundigen. schöne grüße andi.
|
|
|
24.11.2007, 11:08
|
#10
|
|
Energieeffizienzklasse A
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
|
Zitat:
Zitat von apal
was noch zu erwähnen wäre - nicht auf jede felgen-reifenkombination dürfen ketten aufgezogen werden! vorher lieber erkundigen. schöne grüße andi.
|
Genau, das ist auch ein wichtiger Punkt:
Wenn du z.B. eine Tieferlegung hast, kann es sein, dass im Gutachten etwas von "nicht mit Schneeketten..." drinsteht. Du wärst dann nicht der Erste, der sich die Bremsleitungen usw. beim Kettenkontakt ruiniert.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
| Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
|
Schneeketten ?
|
Rudi_V8 |
BMW 7er, Modell E65/E66 |
14 |
09.11.2005 18:06 |
|
Schneeketten
|
dalmatino |
Suche... |
1 |
17.11.2004 17:49 |
|
Felgen/Reifen: Schneeketten
|
dmj |
BMW 7er, Modell E65/E66 |
1 |
26.10.2004 08:55 |
|