Zitat:
Zitat von huessi82
also ich habe einen94liter(brutto) tank mit innenliegendem ventil
|
Hi,
nach längerer Abstinenz, heute mal wieder hineingeschaut. Tja, bei dem 94 Liter Tank könnte es sich nur um einen 4-Loch Tank von Stako handeln. Was das Umschalten auf Benzin bei dem genannten Füllstand angeht, habe ich das auch im ML55, allerdings nehme ich das bewußt in Kauf, kommt nur in Extremssituationen vor und ohne Nachteile für Sicherheit oder Leistung, aber beim ML55 ist mir der Längseinbau hinter dem rechten Fondeinzelsitz, allemal lieber, als dass ich mir meinen Kofferraum oder dessen Variabilität einschränke.
Ansonsten freut es mich, dass die Anlagen soweit problemlos funktionieren. Ein weitaus größeres Problem stellt sich in der kalten Jahreszeit durch das verpanschte Autogas ein. War noch vor 1 bis 2 Jahren im Winter ein generelles Gasmischungsverhältnis von 95% Propan und 5% Butan (Nullproblemo), so bringen heute so manche Gaspanscher nach wie vor bis zu 60% Butan und der Rest Propan, an die Gastankstellen.
Butan bleibt ab 0°C und tiefer flüssig und noch schlimmer -> drucklos, da der Siedepunkt (Verdampfung), erst ab 0°C anfängt. Dies alles im Tank und wenn das Fahrzeug im Freien bei den jetzigen Temperaturen verweilt, kann es gut vorkommen, das bei höherer Drehzahl und Last, der Druck im Rail in die Knie geht und der P1-Sensor dem Steuergerät diesen Zustand mitteilt. Dann wird automatisch auf Benzin umgeschaltet. Entweder schaltet sich die Anlage dann wieder auf Gas um, oder falls der Summer im Schalter piept, kann man den Schalter für wenige Sekunden auf Benzin und dann wieder auf Gas zurückschalten.
Hier sind Flüssiggaseinspritzer im Vorteil, aber man kann relativ gut damit leben. Dieses Phänomen habe ich im ML letztes Jahr in der Slowakei live mitbekommen. Dort ist das Mischungsverhältnis im Winter wie im Sommer gleich (schlecht).
mfg Erich
Wünsche Euch allen in diesem Sinne frohe Weihnachten und einen guten Beginn für das Jahr 2008