


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
13.02.2008, 18:13
|
#11
|
U2U Geheimhalter
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
|
Fahr zwar nur eine E32 mit LPG schon über 30.000KM.
Jedenfalls ging meiner bei Gas nur deshalb aus weil eine Zünspule bei mir defekt war. Und zudem man kann auch wenn umgeschaltet ist auf Benzin durch nochmaliges drücken ohne Last noch bis 10km herausholen.
__________________
Gandalf
|
|
|
16.02.2008, 22:09
|
#12
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 10.09.2007
Ort: Westerwald
Fahrzeug: E38- 735i (04-00) Borgward Isabella, Lloyd Arabella, Lloyd Alexander TS
|
Hallo,
erst einmal, danke für die vielen Antworten.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie schnell- und wie viele sich hier melden.
Ist schon Klasse dieses Forum.
Nun, in einigen Dingen bin ich schlauer geworden.
Die LED- Anzeige scheint wirklich nicht sehr aussagefähig zu sein. Das bei mir
die letzte rot LED nicht geht, finde ich dennoch nicht OK.
Mit der Umschaltung auf Benzin bei Vollgas und "fast leerem Tank", da gehen die Meinungen ja wohl auseinander.
Ich könnte vielleicht noch damit leben, wenn die rote LED brennen würde und ich damit ein Signal bekomme, "der Tank ist bald leer". Aber die letzte grüne LED brennt manchmal schon nach 200 Km nach dem Volltanken und das ist mir zu ungenau.
Die Umschalttemeratur ist bei meinem Fahrzeug von 50° auf 45° runter gesetzt worden. Wenn 38, oder 35° oder vielleicht sogar 30° ausreichen, würde ich meinen Umrüster bitten die Umschalttemeratur weiter runter zu regeln.
Das mit dem Ausgehen, stört mich am meisten, zumal es immer häufiger vorkommt. Heute z.B. als ich auf eine Kreuzung zu fuhr, Bergauf und ohne das ich die Lenkung betätigt habe. Ich glaube auch nicht, dass es mit dem Umbau auf Gas zu tun hat, weil es auch einmal passiert ist, wo das Fahrzeug noch nicht umgebaut war.
Es würde mich natürlich interessieren, was das für ein Verdampfer sein soll, der fehlerhaft sein kann, oder an was es sonst noch liegen kann. Die Drehzahl von 500- 600 Umdr./ min scheint wohl OK zu sein.
Wie wird eigentlich die Drehzahl geregelt?
Wenn ich das Fahrzeug morgens starte, (ohne das Gaspedal zu betätigen) dreht der Motor erst einmal bis ca. 1500 - 2000 Umdr. hoch und pendelt sich dann bei ca. 800 Umdr. ein. Bis er ein wenig Temperatur hat, dann geht die Drehzahl runter auf die besagten 500 bis 600 Umdr. Halte ich nach einer Fahrt an, geht die Drehzahl manchmal kurz unter 500 Umdr. und ich habe das Gefühl, als wenn er dann kurz vor dem Absterben ist. Wie gesagt, manchmal geht der aus.
Ich weis nicht wie- und wo durch das Ganze geregelt wird, aber ich glaube das da irgendwas Faul ist.
Morgen fahre ich zum Stammtisch nach Kerpen, vielleicht bekomme ich auch da eine Antwort.
Wenn jemand eine Ahnung hat oder mir einen Tipp geben kann, würde ich mich sehr freuen.
Schönen Dank noch einmal.
Gruß
Joachim
|
|
|
17.02.2008, 02:18
|
#13
|
temporary not available
Registriert seit: 15.10.2005
Ort: Celle
Fahrzeug: E39 540iA (12.200) Individual
|
Zitat:
Zitat von borgi
Hallo,
Die LED- Anzeige scheint wirklich nicht sehr aussagefähig zu sein.
|
Also alle GAS Fahrer hier auf der Arbeit haben mir vor dem umrüsten schon gesagt, die Anzeige wird Du HASSEN...
Ich hab mir einfach angewohnt nach Km zu Fahren! Habe 2-3 Tagfüllungen immer leer gefahren und dann die Km gemerkt die ich komme... beim E30 waren das je Tanke und Wetter bis 600Km!
Da die durchschnittliche Strecke bei mir etwas über 50km ist, hab ich dann halt immer überlegt ob ich damit noch auf jedenfall ankomme oder nicht...
Und wenn mal nicht.. naja... dann halt mal nen paar KM auf Benzin!
MFG Matthias
|
|
|
17.02.2008, 10:32
|
#14
|
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
|
ich mach das ähnlich, wobei...
meine Anzeige nicht ganz so nach dem Mond geht.
Ich habe da mit der Zeit aber auch ein recht gutes Gefühl entwickelt
und weis, dass ich nach ca. 400 km tanken muss, wenn ich beim letzten
Tankvorgang nicht komplett volltanken konnte, da die Zapfsäule direkt bei
Beginn des "tackerns" abgeschaltet hat. Wenn ich komplett voll tanken
konnte, komme ich gut 500 km bei meiner Fahrweise.
Ich möchte bei mir gerne noch ein wenig am Füllbegrenzer "justieren",
damit ich einen weitgehend definierten Füllstand beim tanken hin bekomme.
Im Moment habe ich da einen Spielraum von ca. 20 L, die ich nach Beginn
des "tackerns" noch rein bekommen, wenn die Zapfsäule nicht abschaltet.
(die technischen und physikalischen Hintergründe dieses Füllbegrenzers
kenne ich und ich weis auch was ich da mache...  )
Lieben Gruß,
Andreas...
|
|
|
06.05.2008, 20:38
|
#15
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 10.09.2007
Ort: Westerwald
Fahrzeug: E38- 735i (04-00) Borgward Isabella, Lloyd Arabella, Lloyd Alexander TS
|
Ist das die Lösung ?
Hallo,
ich habe heute mit einem Werkstattmeister gesprochen, der sich auch mit
Gasumbauten auskennt. Ich habe ihm mein Problem geschildert, dass beim Beschleunigen bei fast leerem Tank die Anlage auf Benzin umschaltet.
Das, wie mir mitlerweile aufgefallen ist, hauptsächlich beim Berghochfahren.
Er sah sich meinen Tank an, schraubte das mittlere Abdeckblech ab und meinte, dass der Tank falsch eingebaut wäre. Der Schwimmer dürfte sich nicht längswegs (Fahrtrichtung nach hinten) bewegen sondern der Tank müsse so eingebaut sein, das der Schwimmer in 2- Uhr- Richtung sich bewegen würde. Sonst schaltet die Anlage bei etwas leerem Tank bei Vollgas um auf Benzin.
Stimmt das? Gibt es eine Einbauvorschrift, die das belegt?
Wünsche noch einen schönen Abend.
Gruß
Joachim
|
|
|
06.05.2008, 21:22
|
#16
|
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
|
Hallo Joachim,
=========
bei mir ist das Entnahmeventil so eingebaut, dass es in
Fahrtrichtung zeigt. Das führt beim starken Beschleunigen
dazu, dass das Gas in Flüssigphase nach hinten schwappt
und dann der Entnahmeschlauch ggf. keine Flüssigphase
mehr anstehen hat. Dann schaltet dein Wagen auf Benzin
um. Wenn das Entnahmeverntil vo verbaut ist, dass der
Entnahmeschlauch Richtung hinterem Stoßfänger verlegt
ist, sollte dieses Problem nicht auftauchen...
Mein Entnahmeventil wäre demnach auch falsch eingebaut,
wobei es wohl keine Einbauvorschrift gibt, die die Einbaulage
des Entnahmeventiles definitiv vorschreibt. Es scheint halt
nur eine besser funktionierende und einer weniger gut
funktionierende Einbaulage zu geben, wenn der Tank fast
leer gefahren ist...
Lieben Gruß,
Andreas...
|
|
|
07.05.2008, 16:20
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von angro
bei mir ist das Entnahmeventil so eingebaut, dass es in
Fahrtrichtung zeigt. ...
Mein Entnahmeventil wäre demnach auch falsch eingebaut,
wobei es wohl keine Einbauvorschrift gibt, die die Einbaulage
des Entnahmeventiles definitiv vorschreibt. Es scheint halt
nur eine besser funktionierende und einer weniger gut
funktionierende Einbaulage zu geben, wenn der Tank fast
leer gefahren ist...
|
Genau das.
@Erich M. hat ja auch hier berichtet, daß er diesen Einbaufehler eine Zeitlang begangen hat. Nur daß es beim 95L-Tank, den @Erich M. seinerzeit präferierte, gar nicht anders ging, als die Tankentnahme in Fahrtrichtung zeigen zu lassen. Nachdem er das Prob erkannt hat, verbaut er jetzt auch wieder den 88L-Tank. Und bei dem kann man das Entnahmeventil anders zeigen lassen, und sollte man auch. Was mein Umrüster gleich richtig gemacht hat. Wundert mich etwas, daß Dein Umrüster es so (falsch) gemacht hat, denn der hatte doch auch schon einige Umrüsterfahrung.
Greets
RS744
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|