Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.06.2008, 21:43   #11
peter becker
750i powered by ROTTALER2
 
Benutzerbild von peter becker
 
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
Standard

Hallo Thomas

Wenn du damit keine Erfahrung hast, lass es auf alle Fälle von einem guten
Schrauber oder Werkstatt machen.

Normal muss zum Wechseln der oberen Ölwannendichtng,das Getriebe raus,da
sind Schrauben zu lösen,an die man " normal " nur ran kommt,wenn das
Getriebe raus ist.
Es gibt da allerdings einen Trick mit zwei Hilfsbohrungen,die einem den
Getriebeausbau ersparen,da sollte aber wirklich nur jemand ran,der das
kennt und am besten schon mal gemacht hat.

Schau dir diesen Tread von Erich mal an,da kannst du so in etwa abschätzen,was auf dich zukommt.

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/24/m70-...eln-31889.html

Viele Grüsse

Peter
peter becker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2008, 21:50   #12
Thomas661
Mitglied
 
Registriert seit: 19.03.2005
Ort: Bückeburg
Fahrzeug: Chrysler Stratus Cabrio
Standard

Hallo,
was wird sowas in der Werkstatt kosten?

Gruß
PS. Danke für die Hilfe
Thomas661 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2008, 22:03   #13
peter becker
750i powered by ROTTALER2
 
Benutzerbild von peter becker
 
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas661 Beitrag anzeigen
Hallo,
was wird sowas in der Werkstatt kosten?

Gruß
PS. Danke für die Hilfe
Tja,dass ist auch wieder so eine Sache, die Preise sind da regional sehr
unterschiedlich.

Ich habe schon Preise von 400€ gelesen,aber auch schon welche von 700€
Das ist auch sehr davon abhänig,wie sie es machen,sprich mit Getriebe raus
oder mit den Hilfsbohrungen.
Die beiden Dichtungen ( obere und untere Ölwannedichung) kosten gerade mal
32€, aaaber die Stunden an Arbeit, um sie einzubauen,dass ist der Hauptkostenfaktor.
Ich habe gerade in deinem Profil gesehen,dass du aus dem Raum Hannover
kommsst, ich kenne mich soweit nördlich leider nicht aus, um dir einen Tip zu
geben,an wen du dich wenden könntest.

Viele Grüsse

Peter
peter becker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2008, 22:10   #14
Thomas661
Mitglied
 
Registriert seit: 19.03.2005
Ort: Bückeburg
Fahrzeug: Chrysler Stratus Cabrio
Standard

Ja, hab hier eine freie Werkstatt, die ganz gut sind. Haben bei meinem 200TD W124 vorderen Simmering für 60 Euro gewechselt. Werd mit denen mal sprechen.
Danke
Thomas661 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2008, 22:20   #15
peter becker
750i powered by ROTTALER2
 
Benutzerbild von peter becker
 
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas661 Beitrag anzeigen
Ja, hab hier eine freie Werkstatt, die ganz gut sind. Haben bei meinem 200TD W124 vorderen Simmering für 60 Euro gewechselt. Werd mit denen mal sprechen.
Danke
Ja, ich habe ( Gottlob) auch das Glück,dass ich zwei gute Schrauber an
der Hand habe,sowie eine freie Werkstatt,die aus Ex BMW Leuten besteht.

Viele Grüsse

Peter

PS

lass bei der Gelegenheit gleich mal vorsichtshalber die Ölpumpenschrauben
kontrollieren und ggf. sichern.
Es ist zwar eigentlich ein V8 Problem,aber wenn man die Ölwanne eh runter
hat,sollte man die ruhig auch beim Fuffi mal nachsehen.

( die lockern sich gerne mal und es gab hier auch schon Fotos, wo sie
in der Ölwanne lagen.)

pps

die Werkstatt soll sich auf alle Fälle eine Schablone machen,wo sie welche Schraube der oberen Ölwanne rausgedreht haben,die sind wohl unterschiedlich
lang und sollten natürlich wieder an ihrem original Platz sitzen,wenn man sie
denn wieder rein dreht.

Geändert von peter becker (16.06.2008 um 22:53 Uhr).
peter becker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2008, 21:25   #16
Thomas661
Mitglied
 
Registriert seit: 19.03.2005
Ort: Bückeburg
Fahrzeug: Chrysler Stratus Cabrio
Standard Kurze Meldung von der Baustelle

Hallo,
nachdem meine freie Werkstatt die Arbeit verweigert hat (obere Ölwannendichtung) und BMW mir einen Preis von 800 Euro + x genannt hat, werde ich das jetzt selbst in Angriff nehmen.
Untere Ölwanne ist ab, und die vier Schrauben konnten schon mal in mein Antlitz schauen.
Morgen wird gebohrt.
Bei den Bildern die ich bis jetzt gesehen habe, wurde entweder die Verstärkung von unten oder von der Seite aufgebohrt. Hat da eine Variante größere Vorteile?
Und eine weitere Frage. Wäre es nicht sinnvoll die vorhandene zentrale Öffnung zu erweitern?

Gruß
Thomas
Ich berichte weiter
Thomas661 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2008, 23:33   #17
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Hallo Thomas,

die mittlere wuerde ich nicht noch mehr vergroessern, dann passt dieses "Plastikteesieb" was da original drin ist, nicht meh rein.
Loecher: haben sich viele versucht, und jeder hat es so gut gemacht wie es das Werkzeug zugelassen hat.
Da kamen natuerlich unterschiedliche Resultate raus, aber im Endeffekt immer das selbe als Ziel.
Wuerde mal sagen, je kleiner umso besser. Aber man braucht ja auch etwas Platz. Die Variante mit den 17 mm Loechern gefaellt mir ganz gut. Danach Stopfen rein und fertig ist es.

Besorg Dir noch einn paar flache/runde Magnete, die kann man in die Nuesse stecken, da fallen die Schrauben/Muttern nicht raus. Gibt auch Nuesse mit Magnet drin, aber so flache Magnete tun es auc, so etwas aehnliches

Oder einen von der Pinwand passend feilen fuer die Nuesse.
Oder halt ganz dickes Fett in die Nuesse, das haelt auch die Schrauben/Muttern fest.

Kleiner Satz Werkzeug ist von Vorteil, man muss ja beweglich sein.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2008, 00:21   #18
peter becker
750i powered by ROTTALER2
 
Benutzerbild von peter becker
 
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
Standard

ja, in der Anleitung steht auch,dass man nicht nur Magnete oder Fett
verwenden soll,damit die Schrauben nicht aus der Nuss fallen,dort wurde
sorgar empfohlen,das Gelenk,wo die Nuss dann aufgesteckt wird mit Tape
zu umwickeln,damit die Geschichte etwas steifer wird und nicht so
"rumschlabbert"

Viele Grüsse

Peter

PS

Als ich meinen vor zwei Wochen abgeholt habe, habe ich auch (hinterher)
gefragt,wie sie es gemacht haben,der Meister dort ( Ex BMW´ler) meinte, sie
hätten auch gebohrt und das Getriebe nicht !!! ausgebaut.
peter becker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2008, 02:08   #19
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Peter, das mit dem Klebeband macht man, wenn man kein vernuenftiges Werkzeug hat, heute gibt es welche mit Feder wie z B diese
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2008, 05:20   #20
Stone
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Stone
 
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
Standard

a
Wenn der Magnetschalter des Kompressors nicht anziegt, fehlt Kühlmittel.
Die Arbeit, den Kompressor zu checken, kannst Du Dir schenken.

Wahrscheinlich ist die Anlage undicht, in der Regel vorne der Klimakühler.

b
Wenn Deine EDC-Dämpfer hoppeln, sind die kaputt, kosten richtig Gelld.
Gebrauchte halten oft nicht lange, vor Allem, wenn die schon ein zeitlang unbenutzt liegen.
Der Satz neue kostet selbst im Zubehör über 2000,- Euro.

c.
Mit der Ölwannendichtung gibt`s auch noch einen Spaß, kostet auch gut Zeit (=Geld)

Scheint ne Zitrone zu sein, die Du das hast.

Ich sage immer und immer wieder, der bessere Wagen, auch wenn der 1500-2000 Euro mehr kostet, ist beim Fuffi immer der bessere Kauf !!!!!!!

Sieh zu, dass Du das Ding in Teilen wegkriegst.
__________________
Der mit dem Vogelaugenahorn
Stone ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Habe eine riesen Baustelle windycorners BMW 7er, Modell E32 34 01.05.2007 10:26
Grosse Baustelle 7er dogtown BMW 7er, Modell E32 13 30.07.2006 21:30
Innenraum: Baustelle DN740 BMW 7er, Modell E32 3 30.08.2005 16:43


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:11 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group