Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.04.2010, 09:59   #21
givings41
Kölsch Blood
 
Benutzerbild von givings41
 
Registriert seit: 28.12.2006
Ort: Köln - Porz
Fahrzeug: Mercedes W210 E300 TD Bauj.1999 .Chrysler Voyager 3,3L V6 Bauj.93
Standard

Ich würde ne neue Dichtung einbauen
__________________
Gruss Hermann

Und dann Wünsche ich noch einen schönen Tag
Bilder vom V8 in meinem Fotoalbum
givings41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2010, 11:21   #22
nonickatall
...
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
Standard

Zitat:
Zitat von givings41 Beitrag anzeigen
Ich würde ne neue Dichtung einbauen
Zylinderkopfhaubendichtung kostet glaube ich 29 Euro? Ich habe meine schon vier Mal wiederverwendet. Die ist absolut dicht und der Motor trocken. Das ist ja keine Dichtung die komprimiert wird oder verklebt und beim rausmachen zerstört wird. Wenn man mit der Dichtung vorsichtig umgeht und auf Sauberkeit achtet, was man auch bei neuer Dichtung tun sollte, ist das kein Problem. Das heißt ich habe bereits 100 Euro gespart..

Und wenn sie mal undicht wird, wechsle ich sie schnell. Dazu muss man ja keinen großen Aufwand starten. Das ist beim M30 Motor in 15 Minuten gemacht.

Aber wenn Ihr zu viel Geld habt, wechselt die Dichtung immer schön. Das schafft Arbeitsplätze..
nonickatall ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2010, 12:25   #23
Ralvieh
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 19.05.2006
Ort: Jena
Fahrzeug: E32-750 (01/90) E34-535iA (04.90) E34-M5 (05.90) E34-M5 (02.90)
Standard

Zum Motul-Öl.

Ein 15W-60 Le Mans gibt es genauso wenig wie ein 20W-50 Competition.

Das Competition hat eine Viskosität von 15W-50.

Das Le Mans hat eine Viskosität von 20W-60.

Im M30B35, wenn er keinen Ölkühler hat und gern mal auf ausgedehnten Autobahnetappen mit Volllast bewegt wird, würde ich das Competition verwenden.

Hat er einen Ölkühler, oder wird er nur mäßig gefordert, reicht das Chrono (10W-40).


Zum Pleuellagertausch.

Warten bis man "was" hört, ist sicher nicht der richtige Weg. Hört man nämlich "was", ist es gern "zu spät".

"was" ... will denn der Laie hören können, und ab welchem Stadium ?
"zu spät" ... ist es dann, wenn die Zapfen der KW bereits eingelaufen sind, oder gar eiereckig abgelaufen sind. Im ersteren Fall muß die KW aufs nächste Übermaß geschliffen werden, im letzteren Fall muß man die KW wegwerfen.

Setzt man das ins Verhältnis zur Montage neuer PL-Schalen (was beim Ersetzen der Ölwannendichtung recht leicht zu bewältigen ist), ergibt sich eine gehörige Preisdifferenz. Und jeder alte Wagen wird zum wirtschaftlichen Totalschaden, wenn der Motor nicht mehr dreht

Letztlich muß jeder selbst entscheiden, ob er diese Verschleißteile ersetzt oder nicht. Ob er darauf vertraut, daß "andere" ihre Pleuellager 500 tkm fahren konnten ... und daß die Vorbesitzer seines Autos ebenso pfleglich damit umgegangen sind, wie die "anderen".


Zum Vorpumpen.

Es ist sicherlich auch völlig ausreichend, nach der Neubefüllung mit Öl den Motor nur mit Anlasserkraft für 2 x 30 Sekunden (mit einer kleinen Pause dazwischen) drehen zu lassen. Es wird dadurch ausreichend Öl in den Ölfilter und zu den Lagerstellen gepumpt.

Dazu stellt man am BC den CODE ein und kann dann die 2 "Startversuche" unternehmen, weil der aktivierte CODE am BC sowohl die Zündung als auch die Einspritzung verhindert.
Ralvieh ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2010, 12:47   #24
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

In meiner Bastelzeit früher, als ich noch jung, schön und meistens blank war, habe ich bestimmt 20 oder 30 Mal an meinen verschiedenen Autos den Ventildeckel offengehabt und nie habe ich eine neue Ventildeckeldichtung gehabt. Probleme mit Ölundichtigkeiten habe ich nie beobachtet. Von leichtem Schweißen 'mal abgesehen. Die VDD ist dick und relativ weich, weil der Deckel wegen seiner großen Fläche und der relativ dünnwandigen Ausführung in sich nachgibt.
Bei den anderen Dichtungen war das 'was ganz Anderes.

Heutzutage würde ich beim V-Motor aber schon auf neue zurückgreifen.


Zum Öl im M30B35:
Mit 15W-40 bzw. 10W-40 habe ich mit meinen Motoren Bj. 82 bzw. Bj. 88 insgesamt ungefähr 320 000 km gemacht und die Motoren liefen am Schluß astrein sauber. Meine Ölwechselinterwalle waren immer 15 000 km bzw. 10 000 km. Keine hatte einen Ölkühler.

Vor allem meinen Motor Bj. 82 habe ich sehr gescheucht. Ich bin damit viele Hetzjagden auf Autobahnen gefahren. An eine Fahrt z. Bsp. erinner ich mich an einem Samstagnachmittag von Karlsruhe nach Sonthofen (bei Obersdorf). Da fuhr ich über 3 Stunden mit (fast) ununterbrochenem Vollgas.

Öl 15W-50 für den öffentlichen Verkehr war eigentlich vor 1970 üblich. Öle noch höhere Viskosität sind z. Bsp. bei Alpinas vorgeschrieben.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2010, 13:56   #25
Ralvieh
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 19.05.2006
Ort: Jena
Fahrzeug: E32-750 (01/90) E34-535iA (04.90) E34-M5 (05.90) E34-M5 (02.90)
Standard

Man muß bei diesen Motul-Racing-Ölen mal betrachten, daß mit diesen Ölen die Öltemperatur schon um die 10°C niedriger liegt, als bei anderen Ölen. Wer den Luxus einer Öltemperaturanzeige hat, kann das etwa nachvollziehen. Ich habe im M5 beobachten können, daß mit Motul Competition die Öltemperatur in den Bereichen über 100°C um ca. 10°C niedriger liegt, als mit dem TWS 10W-60. Den Extremwert bei TWS von 125°C habe ich mit dem Motulöl nie erreichen können.

Beim 535iA mit Ölkühler und Motul Competition habe ich auf ruhigen Autobahnetappen feststellen können, daß die Öltemperatur teilweise unter 90°C abfällt ... was eher kontraproduktiv ist, denn 90°C sind die "Idealtemperatur".


Der Heißviskoseindex 50 bringt eine Sicherheit, wenn man sie benötigt. Für den Alltagsverkehr ist ein 40er Öl natürlich ausreichend. Man muß aber ins Regal schauen, was es zu kaufen gibt ... da haben die Zahlen vor und nach dem W immer einen gewissen Zusammenhang.
Ralvieh ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2010, 19:49   #26
Sheriff
Alpinator
 
Benutzerbild von Sheriff
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
Standard

Zitat:
Zitat von k27 Beitrag anzeigen
Abschließend sein aber gesagt, wenn ich mit meinen Schönwetter-Fahrzeugen fast ausschließlich im Sommer fahre brauche ich definitiv keine Oer Öle. Wenn das alles so toll wäre, dan hätte BMW eine Freigabe für diese Wasser-Öle für die M-Motoren - hat es aber nicht! Nur TWS... Das hat bekanntlich 10W-60... Das ist für mich wichtig.
Deine Aussage ist leider nicht ganz vollständig und spiegelt daher nicht die ganze Wirklichkeit wieder. Das TWS ist ausschließlich für genau zwei M-Motoren freigegeben (im e39 M5 bis Bj. 2000 und im e46 M3), aber ausdrücklich seitens BMW NICHT für andere Motoren.

Dieses liegt aber nicht an der Qualität des TWS, sondern an der mangelnden Qualität des sonst üblicherweise bei BMW verfüllten SLX 0W-30, welche schlichtweg von den beiden Motoren überfordert waren wegen der Kolbengeschwindigkeiten auf Formel1-Niveau (25m/s). Das TWS konnte als einzige Alternative im Castrol-Programm einspringen.

Gruß
Mark
__________________
Technikinfo
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Motorenöl - Reifen - Fahrwerk - Kühlmittel
.
Sheriff ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2010, 20:05   #27
k27
immer geladen
 
Benutzerbild von k27
 
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie fast Ruhrpott [:-))
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
Standard

Zitat:
Zitat von Ralvieh Beitrag anzeigen
Zum Vorpumpen.

Es ist sicherlich auch völlig ausreichend, nach der Neubefüllung mit Öl den Motor nur mit Anlasserkraft für 2 x 30 Sekunden (mit einer kleinen Pause dazwischen) drehen zu lassen. Es wird dadurch ausreichend Öl in den Ölfilter und zu den Lagerstellen gepumpt.
Meinst Du eigentlich, hier in Kempen scheint die Sonne nur nachts??
Wenn ich sowas wie oben doch extra angebe, hat es auch seine Gründe. Ich brauche sowas nicht, um mich zu profilieren. Aber bitte nicht immer so viel in Frage stellen.

Auch diese elende Diskussion mit dem Öl...Ehrlich gesagt interessiert mich das jetzt hier überhaupt nicht.....
Ich mach mein Ding und das schon seit geraumer Zeit eigentlich recht erfolgreich. Also, warum sollte ich was ändern, was mit den Ölen zutun hat?

Meine persönliche Meinung ohne Zitate aus dem Netz:
Wer sich freiwillig diese 0er-Öle gönnt, ist es selbst schuld. Aber vielleicht geht es ja doch und mir fliegen morgen meine Motoren auseinander...

Aber bitte bitte nicht irgendwas irgendwo auskramen und dann meine wirklich gut gemeinten Postings (wie jetzt u.a. das Öldruck-Vorpumpen) damit in Frage stellen. Muss nicht sein. Im Übrigen galt der Hinweis auch nicht für das Lagern, sondern wenn die Pumpe demontiert und leergelaufen sein sollte. Da kann es mal nicht reichen, nur mit Anlasser zu drehen.

Ich kenne zwei andere wirklich sehr gute Motorenbauer, die auch sehr viel BMW machen, die es genauso machen wie ich...

Alle blöd?? Wohl kaum...

k27
__________________
KFZ-Sachverständigenbüro Michael Pütz & Partner Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.ihr-unfall.de

Geändert von k27 (22.04.2010 um 20:24 Uhr).
k27 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2010, 20:18   #28
Sheriff
Alpinator
 
Benutzerbild von Sheriff
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
Standard

Zitat:
Zitat von nonickatall Beitrag anzeigen
Schade das deine Ausdrucksweise echt zu wünschen übrig lässt
Sorry dafür, aber wenn man jeden Tag die gleichen Stammtischweisheiten liest, wird es nervig.

Zitat:

Ich bin aktiv in der Oldtimerszene und ich habe bis letztes Jahr für die Automobilbranche gearbeitet. Unter anderem war ich zuständig für BMW Classic in München und habe viel mit Motorenentwicklern zu tun gehabt.. Und die haben mir unisono bestätigt das Motoren und das zugehörige Öl eine Einheit sind und es eben schädlich sein kann wenn man in alte nicht dafür gebaute Motoren Leichtlauföl kippt. Beispiel der M30 Motor.
Aber warum wurde dann bereits in den 80ern unser %35i bei BMW immer mit Vollsynthese befüllt und warum empfiehlt BMW dann für diese Motoren ausdrücklich 0W und 5W-Öle?

Zitat:
Das Ölrohr oben im Motor ist so gebaut das es möglichst wenn der Motor steht nicht leer läuft. Ist das Öl viskoser als ursprünglich gedacht, läuft das Rohr im Stand leer und braucht eben dann nach dem Start länger bis Öl anliegt..
Siehst du, und genau dieses erschließt sich mir nicht!
Ein 0W-40 und ein 15W-40 haben bei 99°C beide die definierte Viskosität "40", sind also per Definition identisch viskos - warum soll das eine abfließen und das andere nicht?

Temperatur.......Viskosität 15W-40.........0W-40
-20°C........................... 9370.............2552
-10°C............................3277.............1 153
0°C.............................1335.............. 579
10°C...............................618............ ..317
40°C...............................107............ ....78
80°C.................................24........... ....22
100°C.............................. 14................14

Ebenso ist erkennbar, dass die Viskosität des 15W-40 bei Betriebstemperatur rund 24 mal geringer (also dünnflüssiger) ist, als die eines 0W-40 bei 0°C. Ebenso ist erkennbar, dass ein 15W-40 Öl bei 10°C nur geringfügig dickflüssiger ist als ein 0W-40 bei 0°C. Dann kann doch ein 0W-Öl niemals zu dünn sein, denn sonst würde ein 15W-Öl es ebenfalls sein.


Zitat:

Und gerade in der Oldtimerszene wissen die Leute viele Fälle zu berichten wo ein alter Motor nach der Umstellung auf Leichtlauföl in nicht als zu langer Zeit verreckt ist... Und wir reden nicht von Motoren die noch unlegiertes Öl gefahren haben...
Ich persönlich habe bisher alle meine Fahrzeuge auf Synthese umgestellt und noch nie einen Motorschaden gehabt. Es macht natürlich keinen Sinn, wenn der Motor bereits Verschleißerscheinungen oder starke Ablagerungen hat.

Zitat:

Außerdem ist mir das einfach schlüssiger.. Wer weiß wie komplex die Motorenentwicklung ist und wie viele Dinge da zu berücksichtigen sind der kann sich vorstellen das bei einem Motor anderes Öl einfach andere Ergebnisse bringt..
Es ist ja nicht grundlegend anders, es kann eben nur mehr!

Zitat:

Und was soll es bringen? Ein Motor der gepflegt betrieben und regelmäßig gewartet wird, wird mit dem damals verwendeten Öl alt. Wozu dann teureres Leichtlauföl?
Und eben hier sehe ich den Unterschied: Während bei starken Minustemperaturen ein Motor mit einem 0W-Öl in wenigen Sekunden komplett durchölt wird (2 bis 3), so dauert dieses mit einem 15W-Öl unglaubliche 30 bis 50 Sekunden lang. Sollte das Fahrzeug ausschließlich bei Temperaturen über 20°C bewegt/gestartet werden, könnte ich mit einem 10W-40 leben, darunter bevorzuge ich ein 5W-Öl, das reicht normalerweise für unsere Breiten.

Davon abgesehen sagt die Viskosität noch nichts über die Qualität des Öls aus, sondern nur über dessen Zähflüssigkeit bei bestimmten Temperaturen - nicht mehr und nicht weniger. Deshalb kann ich (siehe oben) überhaupt nicht nachvollziehen, was z.B. an einem 5W-40 falsch sein soll? Bei Betriebstemp. ist es mit dem 15W-40 identisch zäh, bei Kälte aber schön dünn und deshalb schneller an allen Schmierstellen. Wo ist der Nachteil?

Gruß
Mark
Sheriff ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2010, 20:28   #29
k27
immer geladen
 
Benutzerbild von k27
 
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie fast Ruhrpott [:-))
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
Standard Ein Lichtblick... Auch wenn es eigentlich OT ist..

Zitat:
Zitat von nonickatall Beitrag anzeigen
Ich bin aktiv in der Oldtimerszene und ich habe bis letztes Jahr für die Automobilbranche gearbeitet. Unter anderem war ich zuständig für BMW Classic in München und habe viel mit Motorenentwicklern zu tun gehabt.. Und die haben mir unisono bestätigt das Motoren und das zugehörige Öl eine Einheit sind und es eben schädlich sein kann wenn man in alte nicht dafür gebaute Motoren Leichtlauföl kippt. Beispiel der M30 Motor.

Das Ölrohr oben im Motor ist so gebaut das es möglichst wenn der Motor steht nicht leer läuft. Ist das Öl viskoser als ursprünglich gedacht, läuft das Rohr im Stand leer und braucht eben dann nach dem Start länger bis Öl anliegt..

Und gerade in der Oldtimerszene wissen die Leute viele Fälle zu berichten wo ein alter Motor nach der Umstellung auf Leichtlauföl in nicht als zu langer Zeit verreckt ist... Und wir reden nicht von Motoren die noch unlegiertes Öl gefahren haben...

Außerdem ist mir das einfach schlüssiger.. Wer weiß wie komplex die Motorenentwicklung ist und wie viele Dinge da zu berücksichtigen sind der kann sich vorstellen das bei einem Motor anderes Öl einfach andere Ergebnisse bringt.. Und was soll es bringen? Ein Motor der gepflegt betrieben und regelmäßig gewartet wird, wird mit dem damals verwendeten Öl alt. Wozu dann teureres Leichtlauföl?

Da kann ich nur absolut beipflichten...

Ach tut das gut.. Ich hatte dies leider überlesen... Klasse.
k27 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2010, 21:39   #30
nonickatall
...
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
Standard

Zitat:
Zitat von Sheriff Beitrag anzeigen
Wenn ich diesen Scheiß zum Öl immer lese, kriege ich das Kotzen, sorry!
Zitat:
Zitat von Sheriff Beitrag anzeigen
Sorry dafür, aber wenn man jeden Tag die gleichen Stammtischweisheiten liest, wird es nervig.
Ich glaube du solltest früher ansetzen und dir nochmal Gedanken machen wozu ein Forum ist. Forum ist Austausch von Meinungen und nicht Treffpunkt der Neunmalklugen. Wenn das für dich Stammtischweisheiten sind was die in dein "Ich habe die Weisheit mit Löffeln gefressen" Weltbild nicht passt dann musst vielleicht in ein Forum gehen, wo alle User eine akademische Professur in Bereich Öl oder Motor nachweisen können.

Man kann ja durchaus anderer Meinung sein. Aber deine Art ist für mich genau wie Leichtlauföl in alten Motoren

NO GO

Zitat:
Zitat von k27 Beitrag anzeigen

Ach tut das gut.. Ich hatte dies leider überlesen... Klasse.
Gerne, das war ja auch symphatisch geschrieben und nachvollziehbar..
nonickatall ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: M30b35 Georg 735i BMW 7er, Modell E23 14 30.07.2009 15:46
Motorraum: Probleme mit M30B35 ChuckRock BMW 7er, Modell E32 18 28.08.2007 09:58
Motorraum: Kosten Pleullagerwechsel ?? Ralph735iA BMW 7er, Modell E32 5 17.06.2004 21:26
Pleullagerwechsel am 735iA ?? Ralph735iA BMW 7er, Modell E32 9 22.10.2003 21:55


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:12 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group