Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.01.2014, 17:37   #21
zwittius
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 07.11.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-728i (Bj.96)
Standard

Verstehe hier die Logik nicht....Ich kann da hinten anschließen was ich will, es macht nur "Klack".

Laufendes Spender-kfz ist doch gleichwertig einer vollen Batterie oder verstehe ich was falsch?
zwittius ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2014, 17:38   #22
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Bei einem Kiesplatzhändler habe ichs schon selbst erlebt, daß das Auto trotz (nicht fachgerechter) Starthilfe direkt an der Batterie nur klack machte. Die beiden aus dem Kofferraum heraushängenden, parallel verlaufenden Starthilfekabel zuckten aufgrund der Magnetwirkung der Ströme regelrecht zusammen.
Nach sieben Minuten gings dann aber.

Eine leere Batterie saugte über die Übergangswiderstände der Sarthilfekabelklemmen so viel Strom, daß der zusätzliche Anlasserstrom nicht zur Verfügung stand.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2014, 17:43   #23
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Um die Batterie ausschließen zu können, mal eben eine andere einsetzen.
Dann noch mal hinten Ladespannung messen.

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2014, 18:16   #24
McTube
Moderator
 
Benutzerbild von McTube
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Eine leere Batterie saugte über die Übergangswiderstände...
Exakt.

Zitat:
Zitat von Haschra Beitrag anzeigen
Um die Batterie ausschließen zu können, mal eben eine andere einsetzen.
Oder so.

Man kann natürlich bevor man den Rieeeesenaufwand macht und mal eben ein Ladegerät dranhängt auch schnell den Hauptkabelbaum wechseln...
__________________
Komm zur Ruhr! Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Das Ruhrgebiet - Kulturhauptstadt Europas 2010
McTube ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2014, 18:35   #25
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

nun mal zusammen fassen:
  1. Batterie hat 12V und bei Zündung "an" 11,7V
  2. Starthilfepunkt vorne hat 12V und be Zündung "an" 2,8V
  3. Masseverbindung vorne und hinten okay (Überbrücken mit Starthilfekabel ohne Änderung)
  4. Starthilfe mit Fremdfahrzeug: hinten keine Änderung
  5. Starthilfe mit Fremdfahrzeug: vorne startet der Wagen
Das lässt nun nur noch zwei Möglichkeiten zu:
  1. Karosse so verrostet dass der Widerstand zu groß wurde
  2. Pluskabel von hinten nach vorne defekt, bzw. an einem Verbinder korridiert
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2014, 20:21   #26
Stephen
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 04.02.2012
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: 728iA FL, C180, 318iE91, C4
Standard

Ist doch ganz einfach, wenn er "von hinten" nicht startet, aber von vorn schon:
Das Problem liegt entweder an der Plus-oder Masseversorgung am Anlasser.
Da er immer schön klackt, liegt Klemme 50 also an.
Jetzt legt man eine fliegende Leitung (Starthilfekabel) von einer Federbeinmutter auf Motormasse und probiert. Keine Änderung ?
Dann von Batterie-Plus im Kofferraum mit mehreren Kabeln auf Batt-Plus im Motorraum gehen.
Ich tippe mal, daß das Motor-Massekabel def. ist, dadurch kann die Lima-Leuchte auch glimmen. Die Masse am Anlasser=Motor reicht aus, das der Magnetschalter anzieht, aber zum Drehen des Motors kann nicht genug Ampere zur Batt. zurück.
Ganz ganz selten kann aber auch Die Sicherheitsbatterieklemme defekt sein oder die Verschraubung des Plusstützpunktes im Motorraum ist lose oder fest, aber verbrannt.
PS.: Mit den heutigen, stark isolierten Zangen kann es vorkommen, daß man keinen richtigen Kontakt mit dem Starthilfekabel hat.
Und wenn die leere Batterie richtig platt ist, dann kann man (besonders bei dünnen oder alten Starthilfekabeln) den Minuspol von der leeren Batt abheben, starten und dann die Minusklemme mit Starthilfekabel wieder auf die Batt stülpen.

Geändert von Stephen (10.01.2014 um 20:41 Uhr). Grund: Ergänzung
Stephen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2014, 20:51   #27
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Motormasse sei geprüft, Punkt 3 meiner Zusammenfassung.
Es bleibt, wenn korrekt geprüft wurde, nur die Plus-Leitung.
Soweit ich es in Erinnerung habe, geht das Pluskabel, ohne Unterbrechung, vor bis zum Anlasser. Von dort geht eine Leitung zum Starthilfestützpunkt, zur Lima und zum Sicherungsträger. Eine weitere Spannungsversorgung geht von der Batterie direkt an den hinteren Sicherungskasten.
Die Hauptleitung könnte auch, statt an den Anlasser, direkt an den Stützpunkt gehen und von dort an Lima, Anlasser und Sicherungskasten...
Auf alle Fälle sollten DIESE Verbindungen geöffnet und gereinigt werden um diese Fehlerquellen zu eliminieren Den Batteriepolschutz, Airbagrelevant, könnte auch defekt sein... den könnte man prüfen indem man das Kabel danach anpiekt und von der Nadel zum (-) Pol misst... mal mit Zündung "aus" mal mit "an"
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2014, 21:06   #28
Stephen
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 04.02.2012
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: 728iA FL, C180, 318iE91, C4
Standard

Anlasser-Pluskabel anpieksen kann teuer werden, beim Z4 z.B. wird das (teils am Unterboden) laufende Kabel vom Airbag-SG überwacht, damit beim ev. Kurzschluß (Fzg. rutscht auf Leitplanke oder so) die Sicherheitsbatterieklemme aufgemacht wird.
Stephen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2014, 21:16   #29
Stephen
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 04.02.2012
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: 728iA FL, C180, 318iE91, C4
Standard

Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
Die Hauptleitung könnte auch, statt an den Anlasser, direkt an den Stützpunkt gehen und von dort an Lima, Anlasser und Sicherungskasten...
"
Bei modernen Autos teilen sich die Plusleitungen ab Batterie :
Allgemeine Fzg-Elektrik wird erst über "große" verschraubte Sicherungen und dann über kleine Stecksicherungen abgesichert, aber das dicke Kabel für Anlasser (und Generator) geht direkt nach vorn und ist am Plusstützpunkt verschraubt und teilt sich auf zu Anlasser und Generator.
Direkt an der Batterie ist die SicherheitsBatterieKlemme, sie soll das fette Kabel beim Unfall trennen wegen Brandgefahr. Der Rest der Fzg-Elektrik außer Anlasser und LIma gehen dann aber noch.
Stephen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2014, 01:48   #30
flummi100
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
Standard

Das Modell sollte noch kein Sprengkabel an der Batterie haben, schonmal eine Sorge weniger.
Wenn am Pluskabel hinten 12 und vorne 2V anliegen, dann gehen unterwegs 10 V verloren. Bei entsprechend Ampere ist das nicht lustig, sondern eine heiße Sache.

Auch die Gegenprobe mit ladender Lima zeigt: Da ist ein fetter Übergangswiderstand auf dem Weg.
Mit einem genügend genauen Spannungsmeßgerät und bekannten Lastwiderständen (z.B. eine H4-Birne vorne am Stützpunkt) könntest Du den Widerstand sogar ermitteln. Ist aber rein akademisch.

Soweit ich den Schaltplan erinnere, sind Batterieplus, Lima und Anlasser ungesichert an einem fetten Kabel verbunden. Wobei das Kabel aus mehreren Stücken besteht, die alle in fingerdickem hartem Rillenschlauch liegen und über Ringkabelschuhe verschraubt sind. Im Anhang habe ich zwei Stützpunkte dazu als Foto (leider unscharf). Zur Orientierung: Er sitzt nach Abnehmen der Plastikplatte zwischen Ölwanne und Getriebe rechts, zu sehen ist der rechte Auspuff zwischen Krümmer und Kat. Im Hintergrund unten das könnte das obere Ende der Druckstrebe sein. Bei mir klebt in der Nähe ein orangener Aufkleber, daß das Fahrzeug elektrische Windbeutel besitzt.

Genau unter dem viereckigen Plastikteil in Bildmitte und in dem links mit dem blauen Kabelbinder sind diese Stränge verbunden. Und die sitzen nackt im Freien im Streusalzwasser.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 0bmw-plusstuetzpunkt.jpg (32,4 KB, 49x aufgerufen)
flummi100 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Lichtmaschine defekt kimakima BMW Service. Werkstätten und mehr... 0 22.08.2012 10:43
Elektrik: Lichtmaschine defekt Bumer 735i HH BMW 7er, Modell E38 4 13.08.2009 21:49
Elektrik: Lichtmaschine defekt!?! BlacKi BMW 7er, Modell E38 29 02.06.2009 22:40
Elektrik: Lichtmaschine defekt ??? e32addicted BMW 7er, Modell E32 16 06.12.2008 10:34
Lichtmaschine defekt Martin BMW 7er, Modell E38 1 06.12.2004 20:55


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:54 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group