Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.08.2014, 12:03   #21
bmwmk13
e30V8
 
Benutzerbild von bmwmk13
 
Registriert seit: 26.04.2003
Ort: Burgdorf/celle
Fahrzeug: ZX10R, X5 4,6is
Standard

Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
Wie sieht es mit der Abgasanlage aus?
Vielleicht Kat's dicht... ?
Nach Fehler löschen bleibt der Fehler konstant oder tritt es erst unter Last auf?
Drehzahlverhalten unter Last/ohne Last?
Waren die Steuerketten/Vanos im Programm?
Was für nen V8 isses denn? M60 oder M62?
Zündkerzen mal untereinander getauscht? Neu ist nicht immer zu 100% okay... sonst bräuchte man keine Garantie
Ebenso die Zündspulen... schauen ob man den Fehler zum wandern bekommt
Also die fehler waren zuerst garnicht ... bei dem alten Motor

Bei mein Motor handelt es sich um ein M62
Weis garnicht wann es anfing...
Statt durch zu tauschen, habe ich gleich alles neu gemacht.. selbst Zündkerzen ich hatte den motorkabelbaum in verdacht, da einige kabelbrüche vorhanden waren. . Aber selbst der ist nagelneu

Zündaussetzer habe ich bei konstanter fahrt zwischen 90 und 110km/h

Kat könnte ich mir auch nicht vorstellen, klappert nix und Abgase kommen hinten auch gleichmäßig raus..
Da wir gestern alle kerzen raus hatten, und unsotiert hingelegt haben, gehe ich davon aus das die jetzt vertauscht sind... hatte aber vorher eh nochmals 2 neue gekauft und eingebaut...
Nunja.. nächste woche nochmal schauen was dr speicher sagt.

Mir ist gerade aufgefallen, das die Motorlampe aus ist bis ca.2000umdrehung dann aber anfängt zu blinken.. halte ich an und starte neu dann ist die wieder aus bis zum erreichen von den 2000 umdrehung
__________________
blubber,blubber
bmwmk13 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2014, 18:28   #22
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Zitat:
Zitat von bmwmk13 Beitrag anzeigen
...
was mich noch wundert,das die DME dauerhaft leuchet,
die Motorlampe im Stand auch..kommt man allerdings Über 1500umdrehung so fängt die Motorlampe an zu blinken

im Fehlerspeicher hatte ich letztens nen fehler gesehen das die Motortemp. -48 grad hat obwohl der Wagen sehr sehr warm gefahren war..

wiederum hab ich auch alle sensoren getauscht
Doppeltemp.fühler usw.
Die Motortemperatur mit -48°C ist normal... denn es gibt keinen Öltemp.-Sensor... die Öltemp wird über die DME errechnet und ist in manchen Prüfroutinen nicht wirklich enthalten... daher die -48°C
Da ja Gleitschienen und Steuerketten erneuert wurden... wurden die Steuerzeiten nochmals korrekt überprüft?
Wurden die Adaptionswerte gelöscht und anschliessend die Drosselklappe neu initialisiert? Nach dem Löschen der Adaptionswerte: Zündung aus, nach ca. 30 Sek Zündung an und NICHT starten! Nach 1-2 Minuten den Motor normal starten... in der Zwischenzeit hört man leise im Motorraum wie die Drosselklappe die Endpunkte anfährt und somit den Arbeitsbereich erlernt

Wie ist die Leistung des Motor's bis 2.000 Umdrehungen?
Zum Kat... leider ist die Abgasanlage nicht wirklich Zweiflutig... an den Abgasen sieht man den eventuell vorhandenen Rückstau nicht wirklich und ein echter Vergleich zwischen links und rechts geht nach dem Mittelschalldämpfer nicht mehr...
Aber die Fehlermeldung ab höherer Drehzahl könnte wirklich mit dem Kat zusammen hängen, er muß nicht klappern, trotzdem kann er ziemlich zu sein... insbesonders wenn durch den alten Motor viel Öl in den Abgastrakt gelang ist....
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2014, 20:16   #23
bmwmk13
e30V8
 
Benutzerbild von bmwmk13
 
Registriert seit: 26.04.2003
Ort: Burgdorf/celle
Fahrzeug: ZX10R, X5 4,6is
Standard

Zum ersteren teil kann ich nichts sagen..
War zwar kurz in der werkstatt aber ob die neue drosselklappe intalisiert haben weis ich nicht :-(

Ob kats zu sind, werd ich mal testen müssen.
Sonst geht der echt gut zur sache bis 2000 umdrehung und weiter :-)

Kann man das intalisieren auch selber machen ohne rechner??
bmwmk13 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2014, 21:19   #24
j_ramon.lopez
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von j_ramon.lopez
 
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: E65 740i Bj 05/2007
Standard

Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
Die Motortemperatur mit -48°C ist normal... denn es gibt keinen Öltemp.-Sensor... die Öltemp wird über die DME errechnet und ist in manchen Prüfroutinen nicht wirklich enthalten... daher die -48°C
Da ja Gleitschienen und Steuerketten erneuert wurden... wurden die Steuerzeiten nochmals korrekt überprüft?
Diese Aussage stimmt so nicht. Es gibt zumindest beim M62TU und M62 einen sogenannten Doppeltemperaturschalter:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) RealOEM.com BMW E38 740i Waterpump - Thermostat
Teil Nr. 10
Wenn der defekt ist, sagt die Motortemperatur -48 Grad. Das Teil kostet irgendwas um die 20€ und sollte auf jeden Fall getauscht werden. Eventuell ist das schon das Problem, denn der Motor muss bei -48 Grad erheblich mehr Benzin einspritzen und da das nicht der realen Situation entspricht, kann das zu Zündaussetzern führen. Für den geringen Preis ist es auf jeden Fall machbar.
j_ramon.lopez ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2014, 21:33   #25
bmwmk13
e30V8
 
Benutzerbild von bmwmk13
 
Registriert seit: 26.04.2003
Ort: Burgdorf/celle
Fahrzeug: ZX10R, X5 4,6is
Standard

Hab ich auch schon 2mal getauscht. .

Kann das eventuell mit dem kennfeld thermostat zusammen hängen? ??

Den das ist das einzigste was dem Zubehör ist..aber auch neu
bmwmk13 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2014, 21:45   #26
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Zum Doppeltemperaturfühler
Zitat aus WDS:
Zitat:
Doppeltemperaturfühler Kühlmittel Motor

Der Temperaturfühler ist im Zylinderkopf eingeschraubt. Als Maß für die Kühlmitteltemperatur dient ein veränderlicher Widerstand (NTC= Negative Temperature Coefficient).

Die Kühlmitteltemperatur dient unter anderem als Meßgröße für folgende Funktionen:

Startmengenberechnung
Einspritzmengenberechnung
Leerlaufsolldrehzahl
Kennfeldkühlung

Bei Ausfall des Fühlers Kühlmitteltemperatur Motor wird ein Fehler im DME-Steuergerät eingetragen und aus dem Wert des Ansauglufttemperaturfühlers mit Hilfe eines Temperaturmodells ein Ersatzwert berechnet.

Das Gehäuse des Temperaturfühlers Kühlmittel enthält zwei Sensoren (Doppeltemperaturfühler). Der eine Sensor liefert das Signal an das DME-Steuergerät, der zweite Sensor ist mit der Instrumentenkombination verbunden.
Es wird ein Ersatzwert berechnet... also wenn der Fühler defekt wäre, dann der LMM auch damit kein Wert an kommt
In der Diagnosesoftware ist dieser Baustein jedoch gar nicht belegt und bringt immer -48°C... selbst wenn alles okay ist
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2014, 11:49   #27
j_ramon.lopez
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von j_ramon.lopez
 
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: E65 740i Bj 05/2007
Standard

Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
Zum Doppeltemperaturfühler
Zitat aus WDS:
Startmengenberechnung
Einspritzmengenberechnung
Leerlaufsolldrehzahl
Kennfeldkühlung

Es wird ein Ersatzwert berechnet... also wenn der Fühler defekt wäre, dann der LMM auch damit kein Wert an kommt
In der Diagnosesoftware ist dieser Baustein jedoch gar nicht belegt und bringt immer -48°C... selbst wenn alles okay ist
Du sagst es ja selbst mit dem Zitat aus WDS: ...ist zuständig für: Startmengenberechnung, Einspritzmengenberechnung
Auf gut Deutsch: die Einspritzanlage muss bei echten -48 Grad wesentlich mehr einspritzen. Das führt dann bei unseren derzeitigen Temperaturen -die ja defintiv im Moment nicht -48Grad betragen- u.U. auch zu Zündaussetzern. Das Teil ist ja im Wasserpumpengehäuse.
Ich hatte bei mir auch Zündaussetzer. Anfangs wurde mir da auch immer -48 Grad angezeigt. Nachdem der Doppeltemperaturfühler getauscht war, stand dann auch die richtige Temperatur da.
j_ramon.lopez ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2014, 19:40   #28
bmwmk13
e30V8
 
Benutzerbild von bmwmk13
 
Registriert seit: 26.04.2003
Ort: Burgdorf/celle
Fahrzeug: ZX10R, X5 4,6is
Standard

Hmm
Dann werde ich den mal zum 2ten mal neu machen..
Trotzdem ist mein latein am ende, so das der wagen freitag in ner werkstatt geht ;-(
bmwmk13 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2014, 19:59   #29
j_ramon.lopez
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von j_ramon.lopez
 
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: E65 740i Bj 05/2007
Standard

Zitat:
Zitat von bmwmk13 Beitrag anzeigen
Hmm
Dann werde ich den mal zum 2ten mal neu machen..
Trotzdem ist mein latein am ende, so das der wagen freitag in ner werkstatt geht ;-(
Wenn das ein original BMW Neuteil war, dann würde ich den entweder reklamieren und tauschen lassen oder aber mal den Stecker inkl. Kabeln überprüfen.
Ist ja schliesslich eine BMW Ersatzteil Plus Garantie drauf.
j_ramon.lopez ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2014, 03:13   #30
bmwmk13
e30V8
 
Benutzerbild von bmwmk13
 
Registriert seit: 26.04.2003
Ort: Burgdorf/celle
Fahrzeug: ZX10R, X5 4,6is
Standard

Na umtauschen wird bestimmt nicht einfach da elektrisches Bauteil...
Stecker ist okay..da neuer motorkabelbaum
bmwmk13 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Zündaussetzer Zylinder 3 und 7. Was nun?? bmwmk13 BMW 7er, Modell E38 18 23.07.2014 09:21
Motorraum: 735i Zündaussetzer und Fehlzündungen Zylinderbank 1 (Zylinder 1-4) Big-Joe BMW 7er, Modell E38 20 17.02.2011 18:14
ZÜNDAUSSETZER unterschiedliche Zylinder - Zylinder 3 u.4 Jimmy735iE38 Autos allgemein 1 25.02.2010 08:55
Motorraum: Muss dieses Teil eigebaut sein?Zündverteiler, Abschirmung. Mit LINK.. Zündaussetzer Gandalfine BMW 7er, Modell E32 8 03.07.2009 12:26
Gas-Antrieb: Zündaussetzer - nur eine Bank - alle Zylinder Netjoker BMW 7er, Modell E38 11 11.04.2008 21:02


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:08 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group