Hallo !
Die Funktion eines Stoßdämpfers besteht darin eine Gegenkraft zu erzeugen die dem einfahren oder ausfahren der Kolbenstange entgegenwirkt. Man könnte auch sagen die Bewegung der Kolbenstange bremsen.
Bei einem normalen Dämpfer geschieht dies folgendermasen:
Am Ende der Kolbenstange im Dämpfer befindet sich ein Kolben. In diesem Kolben sind Bohrungen. Wenn sich die Kolbenstange bewegt, z.B. nach unten, dann wird das Öl welches sich unterhalb des Kolbens befindet durch die Bohrungen nach oberhalb des Kolbens gedrückt.
Durch das fliesen des Öls in den (engen) Bohrungen entsteht Reibung also Wärme. Dies verlangsamt die Strömung durch die Bohrungen und somit wird auch der Kolben und schlußendlich die Kolbenstange bebremst.
Das verhält sich Analog zum Bremsen des Fahrzeugs, die Bewegungsenergie wird in den Bremsen in Wärme umgewandelt.
Bei einem Nieveaufederbein sind die Bohrungen nun nicht im Kolben am Ende der Kolbenstange untergebracht.
Hier befindet sich dieses, für die Dämpungswirkung verantwortliche, Element an der Seite des Federbeins und wird von BMW LAD genannt.
Hier ist nun im Federbeinzylinder nur noch unterhalb des Kolbens Öl. Durch zuführen von Öl wird der Kolben, die Kolbenstange und somit das Fahrzeugheck nach oben gepumpt. Analog wie bei einem Hydraulikzylinder, z.B. an einem Bagger, dort hebt er die Schaufel hoch.
Wenn sich das Fahrzeugheck in Normallage befindet dann ist das Regelventil geschlossen. Es wird nun kein Öl zu- oder abgeführt, die Ölmenge im System Federbein und Bombe bleibt gleich.
Wenn sich nun die Kolbenstange bewegt, z. B. wieder nach unten, drückt der nun undurchlässige Kolben das Öl durch das LAD. Hier passiert nun genau das Gleiche wie im Kolben eines normalen Dämpfers. Öl strömt durch Bohrungen erzeugt Wärme und setzt dem Fließen einen Wiederstand entgegen. Somit wird auch wieder der Kolben und die Kolbenstange gebremst.
Nun muß aber das durch den Kolben aus dem Federbein gedrückte, man sagt verdrängte, Öl irgendwo hin. Hierfür sind nun die Druckspeicher (Bomben)zuständig. Das in Ihnen befindliche Gas wird zusammengedrückt (komprimiert) und das Öl passt hinein.
Wenn nun die Membrane beschädigt ist und der gesammte Druckspeicher (Bombe) mit Öl volläuft hat hier kein zusätliches Öl mehr Platz. Der Kolben im Federbein kann also das Öl nicht mehr durch das LAD in die Drückspeicher (Bomben) drücken. Er bewegt sich nicht mehr also auch nicht das Fahrzeugheck. Die Federung wird "Hart".
Zur Verdeutlichung habe ich noch ein Bild gemacht wo ich einen normalen Dämpfer einem Niveau-System gegenübergestellt habe. Hier sollte nun klar werden wie sich das für die Dämpfung verantwortliche Teil befindet.
Ich hoffe es jetzt verständlch erklärt zu haben

.
Grüße!
Christian
P.S. Erich hattest Du nicht mal einen Link zu jemandem der einen Niveaufederbein zerlegt hat.