Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.06.2006, 23:47   #21
210kW
ehemals "habib"
 
Benutzerbild von 210kW
 
Registriert seit: 25.04.2003
Ort: München
Fahrzeug: E32 740i 4/792
Standard

Hallo !

Die Funktion eines Stoßdämpfers besteht darin eine Gegenkraft zu erzeugen die dem einfahren oder ausfahren der Kolbenstange entgegenwirkt. Man könnte auch sagen die Bewegung der Kolbenstange bremsen.

Bei einem normalen Dämpfer geschieht dies folgendermasen:
Am Ende der Kolbenstange im Dämpfer befindet sich ein Kolben. In diesem Kolben sind Bohrungen. Wenn sich die Kolbenstange bewegt, z.B. nach unten, dann wird das Öl welches sich unterhalb des Kolbens befindet durch die Bohrungen nach oberhalb des Kolbens gedrückt.
Durch das fliesen des Öls in den (engen) Bohrungen entsteht Reibung also Wärme. Dies verlangsamt die Strömung durch die Bohrungen und somit wird auch der Kolben und schlußendlich die Kolbenstange bebremst.
Das verhält sich Analog zum Bremsen des Fahrzeugs, die Bewegungsenergie wird in den Bremsen in Wärme umgewandelt.

Bei einem Nieveaufederbein sind die Bohrungen nun nicht im Kolben am Ende der Kolbenstange untergebracht.
Hier befindet sich dieses, für die Dämpungswirkung verantwortliche, Element an der Seite des Federbeins und wird von BMW LAD genannt.
Hier ist nun im Federbeinzylinder nur noch unterhalb des Kolbens Öl. Durch zuführen von Öl wird der Kolben, die Kolbenstange und somit das Fahrzeugheck nach oben gepumpt. Analog wie bei einem Hydraulikzylinder, z.B. an einem Bagger, dort hebt er die Schaufel hoch.
Wenn sich das Fahrzeugheck in Normallage befindet dann ist das Regelventil geschlossen. Es wird nun kein Öl zu- oder abgeführt, die Ölmenge im System Federbein und Bombe bleibt gleich.
Wenn sich nun die Kolbenstange bewegt, z. B. wieder nach unten, drückt der nun undurchlässige Kolben das Öl durch das LAD. Hier passiert nun genau das Gleiche wie im Kolben eines normalen Dämpfers. Öl strömt durch Bohrungen erzeugt Wärme und setzt dem Fließen einen Wiederstand entgegen. Somit wird auch wieder der Kolben und die Kolbenstange gebremst.
Nun muß aber das durch den Kolben aus dem Federbein gedrückte, man sagt verdrängte, Öl irgendwo hin. Hierfür sind nun die Druckspeicher (Bomben)zuständig. Das in Ihnen befindliche Gas wird zusammengedrückt (komprimiert) und das Öl passt hinein.

Wenn nun die Membrane beschädigt ist und der gesammte Druckspeicher (Bombe) mit Öl volläuft hat hier kein zusätliches Öl mehr Platz. Der Kolben im Federbein kann also das Öl nicht mehr durch das LAD in die Drückspeicher (Bomben) drücken. Er bewegt sich nicht mehr also auch nicht das Fahrzeugheck. Die Federung wird "Hart".

Zur Verdeutlichung habe ich noch ein Bild gemacht wo ich einen normalen Dämpfer einem Niveau-System gegenübergestellt habe. Hier sollte nun klar werden wie sich das für die Dämpfung verantwortliche Teil befindet.

Ich hoffe es jetzt verständlch erklärt zu haben .

Grüße!
Christian

P.S. Erich hattest Du nicht mal einen Link zu jemandem der einen Niveaufederbein zerlegt hat.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Nieveau_03.JPG (29,6 KB, 4x aufgerufen)
__________________
Mein Anlasser hat ja mehr Leistung als Dein Motor!!
210kW ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2006, 04:04   #22
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard Christian

die Bilder von dem zerlegten Federbein sind oben zu sehen in meinem Posting vom 03.06.06 auf der Seite von Johan, da hat einer aus Suedafrika das selbst repariert.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Lenkung: Prüfung des Servoöls bei Niveau und Servotronic HighWheels BMW 7er, Modell E32 12 09.02.2006 12:49
Fahrwerk: Frage zur Niveau bei kurzen Federn Qman BMW 7er, Modell E38 4 18.12.2005 09:27
Fahrwerk: Fahrwerk mit niveau tuwak BMW 7er, Modell E32 8 31.08.2004 19:37
EDC und/oder Niveau Modul ? Steuersensor ? BullPit BMW 7er, Modell E32 3 07.02.2003 18:41
Niveau vs. Tieferlegung MAD-MAX-II BMW 7er, Modell E38 1 17.08.2002 19:34


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:56 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group