


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
20.12.2011, 17:05
|
#21
|
|
Möchtegern-Experte
Registriert seit: 06.11.2009
Ort: Kiel/Reinsbek (bei Lübeck)/Berlin
Fahrzeug: e32 730i V8 M60-Handschalter Bj. 8-92 Zenit-JZ2005-LPG
|
Zitat:
Zitat von budweiser1711
Habe aber auf einer Internetseite (Korrosionsschutz.de???) gelesen, dass die Sachen von PRESTO gut sind...bin schon auf das Ergebnis gespannt!
|
Kann ich bestätigen!
...zumindest was Presto BOB angeht. Das Zeug bildet einen Kunststoff-Film. Schön zu beobachten, wenn man das Gefäß mit dem man pinselt (vorzugsweise ein Deo-Deckel - aber bitte einer ohne Loch!  ) nach getaner Arbeit nur mit dem Pinsel auswischt. Am nächsten Tag kannst Du dann einen dünnen aber dennoch recht steifen Formabdruck des Deckels aus dem Deckel ziehen.
Presto BOB kann auch direkt auf Rost gestrichen werden, ohne etwas vorzubehandeln, weil da echt nichts mehr durch kommt, aber ich nehm trotzdem vorweg immer einen Rostumwandler, dessen Rückstände ich aber vorm BOB'en wieder mit Nitro runterziehe, damit das BOB direkt auf dem Metall bzw. umgewandelten Rost bindet.
Na und bei BOB schön die Anleitung beachten! Die zugehörige Grundierung nicht zu spät auftragen, damit sich Versieglung und Grundierung noch verbinden.
Statt der BOB-Grundierung (die sowieso nicht so ergiebig ist wie die Versiegelung) nehm ich dann allerdings oft Zink-Grundierung.
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen... ...außer durch ein Schaltgetriebe  => Lang lebe mein M60-Handschalter!
Suche: Doppelglastüren Sterlingsilber / Nappa-Volleder-Teile schwarz (Fahrer-Türgriff mit intakten Nähten, Sitzpappen m./o. Tische, Armaturenbrett) / NFL-Nußbaum-Vesperbrett f. Handschaltung & Volleder / Leselampen hinten -9/88 (1 Stecker)
Tausche weg: Leselampen hi. (2 Stecker) / Doppelglastüren rot&schwarz
Biete bei hood Lübeck/Kiel Bln.
Geändert von rennie (20.12.2011 um 19:55 Uhr).
|
|
|
20.12.2011, 18:00
|
#22
|
|
Wurzelholz und Naturleder
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
|
Hallo,
als Tipp kann ich nur einem Raten, bei Fahrzeugen, die Diamantschwarz sind oder Dunkelblau, die Leisten nicht mehr zu montieren. Dadurch können die Türkanten einfach gründlich gereinigt werden. Erneut auftretender Rost (wenn dies schon passiert ist, kann auch erkannt und frühzeitig behandelt werden.
Das fehlen der Leisten fällt nur einem Kenner auf und das Geld dafür hat man sich gespart. Kann man in neue Wischblätter oder etwas anderes investieren.
mfg
AR25
__________________
BMW...Freude am Nachrüsten!
|
|
|
20.12.2011, 19:17
|
#23
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.06.2006
Ort: Holzgerlingen
Fahrzeug: AUDI RS6 + 87er B12 Klon
|
Naja,wenn die Türen mal Rost an den typischen Stellen der Türunterkanten haben,kann man den Schaden nur noch eingrenzen-
Der Rost sitz dann meist schon in den Fälzen,und kommt dazu meist auch noch von innen.
Hier auf dauer Herr der Lage zu werden ist so gut wie aussichtslos.
Leider!
Ein von mir bekannter Lackierbetrieb hat extra für die derzeit extrem rostanfälligen MB-Modelle eine spezielles Mittel für den Falzbereich selbst erfolgreich entwickelt.
Viele Lackierbetriebe haben derzeit alle Hand mit den gänigen MB-Modellen (W203,w210,w211,Vito und Vaneo etc.) zu tun.
Die meisten Lackierer machen verständlicher Weise die Arbeiten schon gar nicht mehr,und wenn nur unter ausschluß der Garantie sowie Gewährleistung.
alex
|
|
|
20.12.2011, 21:09
|
#24
|
|
Es gibt Reis, Baby
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
|
Das Problem an den Türkannten ist ja die Dichtmasse. Die reißt an der umgebördelten Außenhaut ab. Dadurch kann da Wasser eindringen und der Rost entwickelt sich unter der Dichtmasse und unter dem Lack.
Das Schlimme dabei ist ja, das man diesen Prozess nicht sieht. Beim Anschleifen mit dem Dremel merkt man es dann. Der Rost wandert unter dem Lack von der Innenseite um die Kannte nach außen. Bei mir war das auch so, der Lack außen war Top. darunter feiner schwarzer Roststaub von der Kannte bis ca. 1,5 cm nach oben. In den wenigsten Fällen werden die Türen von Innen nach Außen rosten.
Dann gibts da ja auch noch die Stellen unter dem Dichtgummi am Türboden...
Weiter glaube ich nicht das es etwas bringt die Leisten nicht zu möntieren. Auch hier ist das Problem die Alterung des Kunststoffs. Nach 20 Jahren ist die Leiste komplett hart. Eine neue Leiste läst sich butterweich entfernen, somit ist es kein Problem da 2x im Jahr Hausputz zu machen. Wenn man die dann noch mit den richtigen Mittel flutet, wird das Rost eher verhindern als fördern.
__________________
Gruß Tom
Suche:- Hintere Tür (iL), Beifahrerseite, bevorzugt in Sterlingsilber Metallic (244), aber vor allem rostfrei
- 2. Ordner (Kapitel 6300.0 bis 8500.0) der Prüfanleitung Fahrzeugelektrik/-elektronik, Baureihe 7 - E32, Modelljahr 93/94
Die Öffentlich-Rechtlichen machen sich in jede Hose, die man ihnen hinhält, und die Privaten senden das, was darin ist.
Dieter Hildebrandt
Dummheit ist auch eine natürliche Begabung.
Wilhelm Busch
Geändert von asscon (20.12.2011 um 21:20 Uhr).
|
|
|
20.12.2011, 21:22
|
#25
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.06.2006
Ort: Holzgerlingen
Fahrzeug: AUDI RS6 + 87er B12 Klon
|
Der Zustand der e32 Karosse ist für mich immer beim Kauf ausschlaggebend gewesen.
Technik kann man immer ersetzen.
Rostprobleme an der Karosse hingegen nicht wirklich.
Von dem her ist jedem e32- Besitzer dringend an zu raten,sich frühzeitig um die Rostvorsorge zu kümmern.Ich kenne das selbst,man schraubt gerne an der Technik,schiebt die Konservierung aber gerne vor sich her....
Da ist mir in den letzten Jahren schon die eine oder andere e28-Türe weg gegammelt..
Alex
|
|
|
20.12.2011, 22:13
|
#26
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
|
die türunterkannengummis haben schon ihren sinn.. ansosnten haut man ja schmutz und wasser auf die schweller und unter die tür. ebenfalls sind die unterkannten dann steinschlaggefährdet..
hatte meine 4 leisten alle mal ab. bei mir war natürlich ebenfalls rost vorhanden. allerdings nur minimal unter dem lack. die stellen habe ich dann geöffnet und den rost entfernt, danach mit unterbodenschutz eingeschmiert.. und jetzt mal sehen wie lang es hält.. ebenfalls wurde mal vor 1 jahr eine hohlraumkonservierung gemacht.. natürlich auch in den türen..
__________________
Hört endlich auf damit Frank Zappa mit Gott zu vergleichen!
Er ist zwar ein feiner Kerl - aber er ist nicht Frank Zappa!
|
|
|
02.04.2012, 09:11
|
#27
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.05.2002
Ort: Karlsruhe
Fahrzeug: BMW 730iA R6 (E32) 1992, BMW 740ilA V8 (E32) 1993, BMW 318i touring (E30) 1988, Niesmann+Bischoff 6700iTA
|
Rost an den Türunterkanten BMW E32
Ein bekanntes Problem bei dem BMW E32 ist der mit der Zeit auftretende Rost an den Unterkanten der Türen. Meiner Meinung nach ist das BMW Teil "51 21 1 928 007" (linke Tür) bzw. "51 21 1 928 008" (rechte Tür) das Problem. Die genaue Lage und Verwendung dieser Leiste sieht man hier:
Turdichtung vorne BMW 7' E32, 730i (M30) ? BMW Teilekatalog Warum ist diese Leiste das Problem? Ich habe meine alte Leiste entfernt und den darunterliegenden Rost gründlich entfernt. Ich möchte an dieser Stelle nicht darauf eingehen wie Rost entfernt werden kann. Nach der Rostentfernung, Grundierung (bla bla bla...) und Lackierung in Wagenfarbe und anschliessendem Auftragen von Klarlack habe ich eine neue Leiste bei BMW gekauft. Beim Versuch der Montage habe ich den neuen Lack bereits wieder beschädigt! Die Leiste sitzt so extrem straff, dass diese mit Kraft und Hebel auf die Tür "gedrückt" werden muss. Ich habe darauf hin die Montage der Leiste abgebrochen! Und tatsächlich: An einigen Stellen war der Lack schon wieder stark beschädigt! Ich denke es ist Zufall ob nach Ausbesserung und Lackierung das Rostproblem behoben ist oder nicht: Fall 1: Ausbesserung durchgeführt aber Lack bei der Monatge der Leiste beschädigt. Es ist nur eine Frage der Zeit bis der Rost wieder kommt. Fall 2: Ausbesserung durchgeführt und Lack bei der Monatge der Leiste nicht beschädigt. Hier dürfte man viele Jahre seine Ruhe haben. Wie kann man so eine Schei... überhaupt konstruieren? Das gleiche Problem dürfte bei der Montage der Einstiegsleisten vorkommen! Bei dem einen Wagen reicht die Lackstärke gerade aus um nicht dauerhaft beschädigt zu werden (kein Rost auch nach Jahren) bei einem anderen wurde der Lack bereits im Werk bis auf das Blech beschädigt - Rost nach einigen Jahren ist das Resultat. Ob diese Abschlussleiste verwendet wird oder nicht soll jeder für sich entscheiden. Diese und ähnliche Threads gibt es viele, mir geht es nur darum eine mögliche Erklärung zu liefern warum manche unserer (gut gepflegten) Wagen an diesen Stellen rosten und andere nicht.
|
|
|
02.04.2012, 09:41
|
#28
|
|
Engine Bay - Diving Co.
Registriert seit: 23.01.2004
Ort: Poppencity
Fahrzeug: 750iLA Highline, 730iA R6 PD02/93, EZ08/93 DA27556, E30 Cabrio, E36 Winterschlurren
|
Man muss diese Leiste in einer art "bogenförmigen Bewegung" mit leichter Kraft aufstecken.
Schon mehr wie bei offener Tür richtung Wageninnerem ansetzen und zu Wagenäusseren nach oben "aufdrehen". Schwer zu beschreiben. WD40 dabei Hilft und kann verbleiben, weil es konserviert.
Aber es geht, mit Kraft, ohne Gewalt oder gar Hebel.
Ich hab da nichts bei beschädigt. Aber die Leisten sind ein Feuchtigkeitsspeicher, das stimmt und ist das Problem.
__________________
Gruß
Andreas
InEfficientDynamics
Leider Geil
1 "Fuffis haben keine Besitzer, höchstens bedienstetes Personal!"
2 "Es ist nie nichts!"
3 "Ohne einen kleinen Pentosinfleck ist Mann nicht richtig angezogen!"
if(AHNUNG == 0){readFAQ;useSEARCH;useGOOGLE;}else{usebrain;makepost;}
|
|
|
08.07.2013, 02:44
|
#29
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Viele werden auch nicht wieder richtig aufgedrueckt und stehen dann ab, wie T-Bird es beschreibt, ist es am Besten.
Hab heute erst mal wieder so eine Frage bekommen:
Zitat:
Hallo Erich,
Meine Gummileisten an der Unterseite der Tueren waren gerissen. N.... aus dem e32 forum besorgte mir aus einem junkyard Ersatzgummis. Er sagte, sie kaemen von einem 88 e32, selbe, wie meiner.
Die Teile sahen genauso aus, wie die kaputten. Aber sie waren schwierig anzubringen. Wenn ich sie im selben Winkel wie die alten anbrachte, konnte ich die Tuer nicht mehr schliessen. Wenn ich sie etwas runtergebogen hatte, gingen die Tueren zu, aber es zeigte sich ein grosser Spalt zwischen der Unterseite der Tuer und der Schwelle.
Ich hatte noch eine Original an der hinteren Fahrerseite, konnte also genau sehen, wie das Profil am Wagen aussah.
Hast du zufaellig eine Detailaufnahme, etwa wie in Real OEM? Dort war nichts zu sehen.
|
Und nun zu seiner Frage; Hat jemand zufaellig Detailaufnahmen, wie sie richtig aufgesetzt sind?
|
|
|
08.07.2013, 12:37
|
#30
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.05.2010
Ort: Usingen
Fahrzeug: E32-735iA (03.88) M30B35
|
Ich finde meine gerade nicht, werde aber noch mal schauen und nachreichen, wenn sie auftauchen.
Die Leisten sind aber eigentlich selbsterklärend, vorn und hinten allein durch die Länge, rechts und links entsprechend durch die Gummilippe, die so weit ich mich daran erinnere, nach außen gehört.
Ich selbst habe die Leisten soweit möglich mit der Hand aufgelegt und dann mit einem kleinen Kantholz an der Unterseite und einem Hammer in Position geklopft. Dabei sollten sich die Leisten leicht drehen, so als ob sie sich von außen nach innen herein schieben.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|