Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.04.2008, 10:09   #21
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

Also, wenn diese Spannung wirklich da war, dann muss die irgendwoher kommen.
Von der Batterie selbst ja offensichtlich nicht, denn warum sollte die zuerst 14.4 Volt haben und dann mehr Volt ?

Da mir diesbezüglich kein Fehler bekannt ist vermute ich, dass es eine andere Spannungsquelle gibt. Entweder das Ladegerät ist diese Spannungsquelle (Pole des Geräts abgeklemmt, aber doch nicht getrennt) oder es gibt in diesem Auto einen weitere Stromquelle (2.Batterie oder dicken Kondensator).

Wenn die zweite Stromquelle ausgeschlossen werden kann hat der Messer Mist gemessen.

Dann wäre zu klären, was Sache ist.
Der Fehler lautet "plötzliche Entladung der Batterie".
Und hier wäre das heiße Relais eine Fehlerquelle.
Heiß nicht durch das laden, sondern durch den Strom, der wohl -falsch- da durch fließt. Wenn das Gerät der Verbraucher ist, der die Batterie entladen hat ist der Fehler gefunden. Austauschen und Batterie normal laden und gut ist es (falls die Batterie die Tiefentladung überlebt hat, wenn nicht irgendwann eine neue Batterie).
__________________

Signatur:

Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2008, 10:42   #22
Mike 735i E 32
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Mike 735i E 32
 
Registriert seit: 10.12.2005
Ort: Wels
Fahrzeug: BMW 735i (E32) Bj.87/04 Schalter Motor M30
Standard

ich schätze auch das diese Relais vorher schon den Strom zog und ich es nicht bemerkte außer die leere batterie hald.

alte Batterie funzt, alles okay heut einwand freier start.

was mir nicht ganz klar ist beim Kurzschluß was passiert da genau ,

steigen in dem fall spannung und Amper , nur amper , oder nur volt .

beim kurzschluß steigt da nur die spannung und amper werden durch glühende drähte verbraucht( ) , oder explodieren da die Werte bis Batterie hin ist .

wahrscheindlich hatte ich sogar noch glück das diese bereits etwas älter ist und versagte bevor etwas gröberes passiert ist.
falls das der fall war hatte ich glück das mein lade gerät diese schutz vorrichtungen hatte , ansonsten hätte ich womöglich einen Brand ausgelöst.
__________________
735 i E 32 Bj. 87/04 , schalt Getriebe , Diamantschwarz metalic , Chrome line
6 Zylinder Motor M 30

Hompage links mit Rep. hilfen unserer Forumsmitglieder
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://wolferin.de.tl/
Mike 735i E 32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2008, 11:45   #23
7vor12
Bleifuss
 
Registriert seit: 23.03.2007
Ort: Zollbrück
Fahrzeug: e32-750i (8.91)
Standard

Ein Kurzschluss ist genau genommen ein Stromkreis ohne, bzw. mit zu geringem Wiederstand. Der Zusammenhang von Strom (I), Spannung (U) und Wiederstand (R) ist I=U/R. Da die Spannung (U) nun mal mehr oder weniger konstant von der Batterie geliefert wird, verhält sich die Stromstärke (I) logischerweise indirekt proporzional zum Wiederstand (R), das heisst, wenn Du den Wiederstand (R) halbierst, verdoppelst Du automatisch die Stromstärke (I) bei konstanter Spannung (U). Die Spannung ist das, was geliefert wird, der Wiederstand definiert die daraus resultierende Stromstärke. Dein Spannungsanstieg kann also unmöglich durch Kurzschluss entstanden sein, es muss einen "Lieferanten" dafür geben (oder einen Messfehler).
7vor12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2008, 12:08   #24
Robert Madaus
Mitglied
 
Benutzerbild von Robert Madaus
 
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Almke
Fahrzeug: E32-750iL (10.93), Honda CBR 1100 XX
Standard

Hallo,

dann versuch ich mal einen kleinen Elektrotechnik Grundkurs zu geben.

Die alles entscheidende Formel lautet: R = U / I, wobei R der Widerstand, U die Spannung und I der Strom sind. Bei dem, was man normalerweise unter einem Kurzschluß versteht, geht der Widerstand R gegen 0 Ohm und somit wird geht das Verhältnis Spannung U zu Strom I gegen unendlich.
Das bedeutet bei einer als ideal angenommen Spannungsquelle (die ihre Spannung bei jedem Stromfluss konstant hält) der fließende Strom praktisch unendlich hoch wird. In der Praxis bricht jede Spannungsquelle, auch der recht spannungsstabile Bleiakku im Auto, mit zunehmendem Stromfluss ein. Dadurch wird der fließende Strom nicht unendlich hoch, sondern irgendwann durch die auf 0 Volt abfallende Spannung begrenzt. Bei einem intakten 90 Ah Bleiakku können das aber, Kabelquerschnitte und Sicherungen mal vernachlässigt, gut und gerne einige hundert Ampere werden.

Um auf die ursprünglich Frage zurückzukommen, bleibt also festzuhalten, dass bei einem Kurzschluß der fließende Strom mehr oder weniger ansteigt und die Spannung dementsprechend sinkt. Wenn man von einem unverzweigten Stromkreis ausgeht, was der 7er ganz sicher nicht ist, kann durch einen Kurzschluss nie die Spannung steigen.

Was dort in deinem Auto passiert, kann ich mir mit theoretischen Betrachtungen nicht erklären. Hast du mit deinem Fluke (ich benutze übrigens auch ein 189) direkt an den Batteriekontankten gemessen?
Ich kann mir nicht vorstellen, wie ein 6-zelliger Bleiakku ohne grobe äußere Vergewaltigung über 20 Volt haben kann. Und woher soll dein 7er, egal ob Anpressdruckrelais, Anpressdruckmotor o.ä. die Energie nehmen, deinen Akku zu laden? Falls das wirklich funktionieren sollte, dann solltest du dein fast geschmolzenes "Kernspaltungsrelais" mal patentieren lassen.

Die Spannung kann nicht von alleine steigen, es sei denn, man schaltet Verbraucher ab, macht also das Gegenteil eines Kurzschlusses. Für meine Begriffe muss dort Energie von außen zugeführt worden sein oder es liegt ein Messfehler vor. Vielleicht ist dein Kombi auch schon während das Ladevorgangs aufgrund einer Überspannung gestorben. Eine eingebaute Batterie würde ich nicht mit 8 A laden. Wenn der Bleiakku seinem Ende schon recht nahe ist und er somit nur noch einen kleinen Teil seiner ursprünglichen Kapazität hat, kann die Spannung während des Ladevorgangs ziemlich weit steigen.

Trotzdem wäre es interessant, den Vorgang aufzuklären.

Tschüß,
Robert Madaus
__________________
Die wirklich guten Autofahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben - "Walter Röhrl"
Robert Madaus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2008, 13:37   #25
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von 7vor12 Beitrag anzeigen
verhält sich die Stromstärke (I) logischerweise indirekt proporzional zum Wiederstand (R),
.....umgekehrt proportional.... und Widerstand ohne "e"...

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2008, 13:51   #26
7vor12
Bleifuss
 
Registriert seit: 23.03.2007
Ort: Zollbrück
Fahrzeug: e32-750i (8.91)
Standard

Zitat:
.....umgekehrt proportional.... und Widerstand ohne "e"...
Wiederstand....da hats mich wider mal erwütscht!

indirekt/direkt proportional wird bei uns so verwendet, was braucht ihr in D denn anstelle von direkt?
7vor12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2008, 22:56   #27
wmart730
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 20.03.2003
Ort: Bremen und umzu
Fahrzeug: E38 730iA, BJ/EZ 7/94
Standard

Zitat:
Zitat von 7vor12 Beitrag anzeigen
indirekt/direkt proportional wird bei uns so verwendet, was braucht ihr in D denn anstelle von direkt?
Nichts. Wir lassen's einfach weg...

Gruß, Martin A
wmart730 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2008, 02:25   #28
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Beitrag

Zitat:
Zitat von 7vor12 Beitrag anzeigen
Wiederstand....da hats mich wider mal erwütscht!

indirekt/direkt proportional wird bei uns so verwendet, was braucht ihr in D denn anstelle von direkt?
Die Wörter "indirekt u. direkt" sind im Zusammenhang mit Strom u. Widerstand völlig überflüssig / falsch und werden eigentlich sprachlich in ihrer Bedeutung ganz anders verwendet.

Wie Knuffel schon absolut korrekt schrieb, der Strom verhält sich umgekehrt proportional zum Widerstand.

I = U/R Für R (Widerstand) gegen Null wird I (Strom) ganz groß. Dieser Strom wird durch den Innenwiderstand des Bleiakkus begrenzt. Kurzzeitig kann das locker 1000 Ampère bedeuten. Dann bricht die Spannungsquelle gnadenlos zusammen.

Für R (Widerstand) gegen Unendlich wird I (Strom) ganz klein, fast Null. Der Bleiakku hat auch ohne Verbraucher eine gewisse Selbstentladung, deshalb nur fast Null !

Gruß technikus
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2008, 03:06   #29
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Beitrag

Zitat:
Zitat von FrankGo Beitrag anzeigen
Also, wenn diese Spannung wirklich da war, dann muss die irgendwoher kommen.
Von der Batterie selbst ja offensichtlich nicht, denn warum sollte die zuerst 14.4 Volt haben und dann mehr Volt ?

Da mir diesbezüglich kein Fehler bekannt ist vermute ich, dass es eine andere Spannungsquelle gibt. Entweder das Ladegerät ist diese Spannungsquelle (Pole des Geräts abgeklemmt, aber doch nicht getrennt) oder es gibt in diesem Auto einen weitere Stromquelle (2.Batterie oder dicken Kondensator).
Einen Meßfehler mal ausgeschlossen, ist es auch mir schwer vorstellbar wo diese hohe Spannung herkommen soll.

Möglichkeiten bei nicht laufendem Motor u. angeklemmten Ladegerät:

Bleiakkus können im unbelasteten Zustand und packe voll eine Klemmensp. von bis zu ca. 16 Volt erreichen.

Das Ladegerät könnte eine Macke haben, wie auch immer ?

Ein Relais hat eine Spule. Wenn diese eine funkenschlagende Unterbrechung hat (an / aus) entsteht eine Induktionsspannung die sich auf die Gleichspannung v. Bordnetz überlagern kann.

Ich persönlich glaube eher an ein defektes Ladegerät, da die Spannung angeblich auf typische 22 Volt ansteigt, wie bei ungeregelten Ladegeräten. Ist das Ladegerät defekt, kann es wie ein ungeregeltes arbeiten.

Ich würde mal das Meßgerät separat ans Ladegerät hängen u. über einen längeren Zeitraum die Spannung messen. Einmal ohne Last u. einmal mit einer 12 Volt Glühbirne, nicht Batterie als Last !

Gruß technikus
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2008, 08:12   #30
7vor12
Bleifuss
 
Registriert seit: 23.03.2007
Ort: Zollbrück
Fahrzeug: e32-750i (8.91)
Standard

Zitat:
Die Wörter "indirekt u. direkt" sind im Zusammenhang mit Strom u. Widerstand völlig überflüssig / falsch und werden eigentlich sprachlich in ihrer Bedeutung ganz anders verwendet.
Das mag in D vielleicht so sein, in allen übrigen Ländern der Welt gilt eben direkt/indirekt. Ich habe das in der Grundschule, in der Lehre, an der Ingenieurschule in der Schweiz sowie auf Universitäten in USA und F, wo ich Nachdiplomstudien absolvierte, so kennen gelernt. In F ist "inversément" geläufiger... Es ist vielleicht nicht immer alles falsch was man nicht kennt.
7vor12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Volkswagen: Extreme VW Bora bmwreini Autos allgemein 3 24.11.2005 11:16
Sonax Extreme 2 oder 3? Martin Fahrzeugpflege 30 13.11.2005 11:57
Motorraum: Kompression gemessen hier meine Werte arrie BMW 7er, Modell E32 12 19.08.2005 07:32
Wo wird die Geschwindigkeit gemessen Marco BMW 7er, Modell E38 7 26.02.2004 18:14


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:40 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group