Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.09.2012, 23:46   #31
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Will das mal so Formulieren, die Leute, die viel mit dem M30 zu tun haben, und nicht nur Kataloge Wälzen, die Wissen auch, wie es sich mit zu großem Ventilspiel bei diesen Motortyp verhält. Man braucht nur zu lange mit dem Hammer auf den Amboss klopfen, dann bricht der Stiel. Bei den M 30 ist es genau so. Klopft dieser mit zu großem Ventilspiel mit den Kipphebeln auf die Nocke, dann "Verabschieden" sich die Kipphebel.
Das möge auch der Herr Steier zur Kenntnis nehmen, womit dann diese Diskussion Beendet wäre.
Ganz anders Verhält es sich bei Motore, die mit Shims, das Ventilspiel Eingestellt bekommen. Hier gibt es die Angaben :Ventilspiel von - bis. Und hier nimt man dann das Max.Spiel.

Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2012, 23:49   #32
k27
immer geladen
 
Benutzerbild von k27
 
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie fast Ruhrpott [:-))
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
Standard

Zum Beispiel.... Gut erklärt, Klaus....
__________________
KFZ-Sachverständigenbüro Michael Pütz & Partner Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.ihr-unfall.de
k27 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2012, 00:17   #33
Mark Steier
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 03.11.2011
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: 750i E32 Drifttool
Standard Da hast Du vieleicht etwas mehr Erfahrung als ich..

..Kipphebelbrüche in Folge eines zu groß eingestelltem Ventilspiels kenne ich beim M30 nicht, jedoch etliche wo NW+KH verschließen waren, klar das Ventilspiel war dann auch hier natürlich richtig groß (aber halt in Folge des Verschleiß) und da sind auch die KH gebrochen. Ich war aber bisweilen der Meinung das es an der NW/KH Form gelegen hat.

Und es ist egal ob ich das Spiel mit Plättchen wie bei Alfa oder VW einstelle oder mit Excenter. Die Aufgabe des Spiels ist die gleiche: Die Längendehnung der Ventile auszugleichen, wenn der Motor heiß ist.

LG Mark

PS: Kataloge wälzen.....ich möcht mal fast behaupten das ich der Einzige hier bin der seinen Motor komplett in der eigenen Werkstatt überholen kann
Mark Steier ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2012, 00:30   #34
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Zitat:
Zitat von Mark Steier Beitrag anzeigen
Die Aufgabe des Spiels ist die gleiche: Die Längendehnung der Ventile auszugleichen, wenn der Motor heiß ist.

PS: fast behaupten das ich der Einzige hier bin der seinen Motor komplett in der eigenen Werkstatt überholen kann
Im Idealfall arbeitet der Ventiltrieb bei Solltemperatur spielfrei.

Du hast eine zweite eigene Werkstatt nur für dich privat: Nicht dass Du jetzt Geschäft und Privat vermischen möchtest.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2012, 00:54   #35
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Zitat:
Zitat von Mark Steier Beitrag anzeigen

Und es ist egal ob ich das Spiel mit Plättchen wie bei Alfa oder VW einstelle oder mit Excenter. Die Aufgabe des Spiels ist die gleiche: Die Längendehnung der Ventile auszugleichen, wenn der Motor heiß ist.

LG Mark

PS: Kataloge wälzen.....ich möcht mal fast behaupten das ich der Einzige hier bin der seinen Motor komplett in der eigenen Werkstatt überholen kann
Ob Du nun in der Lage bist, Deinen Motor in der eigenen Werkstatt zu reparieren, ist doch gut. Ob Du das auch fachmännisch kannst, die andere Frage. Ich als BMW-Fahrer, möchte nämlich mit einem Korrekt Eingestellten Ventilspiel Fahren, und nicht noch ein extra grosses haben, weil ich sonst mit einem Simca-fahrer verwechselt werden könnte.

Und wie Du schon richtig Bemerkt hast, ist das Ventilspiel da, um bei Warmer Maschiene Spielfrei arbeiten zu können. Dies erreichst Du aber nur, wenn Du Dich an die Werksangaben hälst, und nicht wie beim Schlachter nach dem Motto:" Darf es vielleicht auch etwas mehr sein?"

Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2012, 07:56   #36
Mark Steier
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 03.11.2011
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: 750i E32 Drifttool
Standard Sachta mal es ist doch alle jud...klar hat das Ventilspiel..

korrekt eingestellt zu sein...alles ok.

Das was ich sagen will ist doch nur das wenn ich NUR die Wahl habe zwischen zu groß und zu klein, dann wähle ich zu groß.

Mennoo, LG Mark
Mark Steier ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2012, 13:33   #37
k27
immer geladen
 
Benutzerbild von k27
 
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie fast Ruhrpott [:-))
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
Standard uih....

Zitat:
Zitat von Mark Steier Beitrag anzeigen
Kataloge wälzen.....ich möcht mal fast behaupten das ich der Einzige hier bin der seinen Motor komplett in der eigenen Werkstatt überholen kann
Aha.... Na, wenn Du Dich da mal nicht vertust.... Aber Minderwertigkeitskomplexe haste schon mal nicht...

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
....................Und wie Du schon richtig Bemerkt hast, ist das Ventilspiel da, um bei warmer Maschiene Spielfrei arbeiten zu können. Dies erreichst Du aber nur, wenn Du Dich an die Werksangaben hälst, und nicht wie beim Schlachter nach dem Motto:" Darf es vielleicht auch etwas mehr sein?"
Gruss dansker
Ich tu mich ja schon ein wenig schwer, Herrn Steier hier beipflichten zu müssen, aber unter der von ihm ausgegebenen Meinung, eher etwas mehr als zu wenig Spiel der Ventile zu bevorzugen, sei gesagt, daß er schon recht hat. Im zeitnahen bereich ist hier kein Ärger zu erwarten - der tritt erst bei langer Zeit des falschen Spiels auf.

Das heißt aber nicht, daß nun einige hier die Ventile losstellen sollen. Das hat er aber auch nicht gemeint...

Was aber auch zu Kipphrebelbrüchen führen kann ist die Tatsache, daß die Kipphebel und auch die Wellen gern etwas zum "Fressen" neigen und hierdurch ein Bruch unterstützt wird.

Ferner bin ich ja schon seit längerer Zeit der Meinung, daß die scheinbar auftretende Ölarmut im Zylinderkopf rund um die durchaus wichtige Ölversorgung gern an einer nicht mehr gut funktionierenden Ölpumpe liegen kann. Ich habe im Laufe der letzten Monate sicher ca. 10 x M30 Motoren zerlegt - völlig unterschiedlicher Abstammung vom 535i Motor bis zum Schnitzer 3,7 Liter - und mußte feststellen, daß ca. 70% der Motoren eine def. Ölpumpe hatten. Zudem hatten auch diese Motoren eingelaufene Nockenwellen.
Sei es orig. Wellen oder auch o.g. Sportwellen. Es scheint da nahe zu liegen, daß eben diese Ölarmut und das dadurch auftretende Nockenwellen-Leiden ggf. ein Indikator für eine defekte Ölpumpe sein könnte...
Hier sei gesagt, daß die Pumpe ihren Dienst nicht komplett einstellt, sondern einfach nicht mehr die Leistung abliefert, die der Motor braucht. Beispiel: Wenn bei 5000 min ggf. 5bar anliegen sollen, kommen dann ggf. nur 2,5 bar an. Es reicht, um zig Kilometer zu fahren, aber dies hält natürlich keine Nockenwellen aus, mit nur vllt. 20-40% Schmierung auskommen zu müssen. Wenn dann auch noch das Ölröhrchen verstopft oder gar lose ist, ist es leicht auszumachen, wie heiß es der NW werden kann und wird....

LG

Geändert von k27 (16.09.2012 um 14:01 Uhr).
k27 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2012, 14:04   #38
Mark Steier
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 03.11.2011
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: 750i E32 Drifttool
Standard Haste schon mal rund ums Druckregelventil geschaut. Die ÖPs fördern ja weit mehr als..

..als gebraucht wird, daher gibts das Regelventil. Ist oft ein federbelasteter Kolben. Mitunter ist die Feder hinne oder der Kolben ist ins Alugehäuse eingelaufen.

LG Mark
Mark Steier ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2012, 14:19   #39
k27
immer geladen
 
Benutzerbild von k27
 
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie fast Ruhrpott [:-))
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
Standard Genau hier liegt das Problem....

Zitat:
Zitat von Mark Steier Beitrag anzeigen
..als gebraucht wird, daher gibts das Regelventil. Ist oft ein federbelasteter Kolben. Mitunter ist die Feder hinne oder der Kolben ist ins Alugehäuse eingelaufen.

LG Mark
Was da pssiert ist, ist völlig klar. Ich sag das nur, weil irrwitzigerweise es immer heißt, die Pumpen des M30 wären unverwüstlich. Dem ist nicht so. "Witzig" ist auch, daß das Teil, was man bräuchte, nicht einzeln verfügbar ist. Ich brauche in der Regel nicht den Kolben, sondern das Gehäuseteil, was diese Einlaufspuren aufweist. Leider noch nie einzeln erhältlich gewesen. Der Kolben, den es einzeln gibt/gab, nutzt mir nicht wirklich etwas... Das finde ich sehr ärgerlich. Konstruktion ist hier sicher nicht so ausgereift und haltbar, was eigentlich zum M30 passen würde.

Wir haben jetzt mal die erstren Pumpen verbaut, die im besagten Bereich zugeschweißt wurden und hoffentlich über das externe Ventil hinten (mit der diocken Feder) ausreichend reguliert wird.
Die Steuerung des Kolbens haben wir aber erhalten, damit die Pumpe keine zusätzliche Luft aus dem Hauptstromkanal über den Zugang (oben) der Pumpe ansaugen kann und es nicht zu Bläschenbildung kommt.

Ich weiß von unterschiedlichen Federeinstellungen seitens ALPINA an besagter Feder des großen Überdruckventils der Pumpen. Hierdurch wurde bei den ALPINA Pumpen ein etwas höhrerer Öldruck produziert. Daher gehe ich jetzt mal davon aus, daß die regulation über dieses Ventil reichen wird.

Daher sollte das hoffentlich funktionieren. Ich werde berichten.

LG

PS: "Witzig" ist aber vor allem auch, daß nun schon seit vielen Monaten die Ölpumpen seitens nicht lieferbar sind. Da muß man dann irgendwann improvisieren...

Geändert von k27 (16.09.2012 um 14:27 Uhr).
k27 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2012, 15:34   #40
Mark Steier
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 03.11.2011
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: 750i E32 Drifttool
Standard Haste schon mal darüber nachgedacht..

...mit ner Horizontalhonmaschine das Loch aufzuhonen und den Kolben im Übermaß zu verwenden. Son Kolben kannste ja vordrehen und dann schleifen ?

Ich hab so was mal für ne Brotbackmaschine gemacht, irgend son ding was in ner Großbäckerei läuft.

LG Mark
Mark Steier ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gleich zu Beginn in der E38- Liga reddad Mitglieder stellen sich vor 6 25.08.2009 18:34
730 e32 Der Beginn einer neuen Liebe Hightower1980 BMW 7er, allgemein 12 14.05.2006 19:43
Der Facelift 7er - Auf Herz und Niere getestet Christian Kommentare zu 7-forum.com News 0 24.04.2005 21:40
Motorraum: Kopfdichtung--brauner Schaum auf der Kühlflüssigkeit Bender BMW 7er, Modell E32 9 27.05.2004 20:56


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:05 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group