


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
30.04.2012, 13:06
|
#31
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
@scheurich97: ja stimmt... du musst die bremsflüssigkeit nie wechseln wenn: - du weniger als 10.000km und dabei nur in einer umgebungsluft von < 30% luftfeuchtigkeit fährst
- du dein fahrzeug in einer klimatisierten garage mit einer luftfeuchtigkeit < 30% abgestellt hast
- du nach jeder fahrt die bremsflüssigkeit ablässt und in einem wirklich luftdicht geschlossenen behälter aufbewahrst
- du unverantwortlich am strassenverkehr teilnehmen willst
ansonsten sollte die bremsflüssigkeit, zumindest jährlich, auf qualität geprüft werden. dass die bremsflüssigkeit hygroskopisch ist, das wurd ja bereits genannt... das heißt: die flüssigkeit nimmt wasser auf, und das auch aus der umgebungsluft... bei regen hat diese umgebungsluft ca. ~100%luftfeuchtigkeit (darum regnet es ja). und "abgeschlossen" ist das bremsflüssigkeitssystem auf keinen fall, es ist immer eine be-/entlüftungsbohrung im deckel vorhanden.
[ironie an]du kannst auch ruhig deine scheinwerfer ausbauen... wenn du immer nur am tag bei guter sicht fährst... oder die stoßdämpfer, wenn du immer nur eine ebene strecke ohne bodenwellen und schlaglöcher nutzt [ironie aus]
|
|
|
30.04.2012, 13:37
|
#32
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 12.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Zitat:
Zitat von scheurich97
In meinem Fall muss ich BFK nicht wechseln da ich max mit dem 7er nur 5000km im Jahr fahre und diese 5000km fahre ich nur zum Einkaufen. Und zudem ist das ein geschlossenes System da kommt normal nichts rein und nichts raus! Naja mag sein das Mann des alle 2 Jahre wechseln soll aber in meinem Fall nicht nötig!
|
Das Zeug altert trotzdem... nicht umsonst ist gängige Vorgabe die plörre alle 2 Jahre zu wechseln.
Ich werde nie verstehen wie man bei solch sicherheitsrelevanten Dingen, die nun wirklich nicht teuer sind auf die Idee kommt Geld sparen zu wollen.
|
|
|
30.04.2012, 15:36
|
#33
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 25.04.2012
Ort: Hettingen
Fahrzeug: E38-740i (10.95)
|
alles klar 
|
|
|
30.04.2012, 16:04
|
#34
|
|
12-Zylinder Pilot
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
|
Die Hydraulikflüssigkeit der Bremsanalge ist hygroskopisch, also wasseranziehend und nimmt auch Feuchtigkeit aus der Luft auf (zu sehen an der Farbe, wird Cola-farben). Früher hieß es alle 2 Jahre zu wechseln, mitterweile wird alle 2 - 3 Jahre nach Werksvorgabe gewechselt und ist Bestandteil der Jahreskontrolle, zumeist zusammen dann mit dem Kühlwasserwechsel. Die gängigen DOT sind 4 oder 5, 6 ist übertrieben und wird meist nur bei Hochleistungsbremsanlagen verwendet.
Sollte man den letzten Zeitpunkt nicht wissen oder nachvollziehen können, ist ein Wechsel in jedem Falle anzuraten! Könnte bei der ersten Serpentine bergab sonst echt spannend werden...
__________________
"Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können." (Enzo Ferrari)
|
|
|
30.04.2012, 18:24
|
#35
|
|
V2-Fahrer
Registriert seit: 04.07.2011
Ort: Kraichtal
Fahrzeug: EspaceJK 3,5, Crysler Crossfire
|
Hallo
Beim Dicken alle 2 Jahre, dauert keine 60 Minuten, beim Motorrad jedes Jahr.
Wer da zu geizig ist, fährt das falsche Auto.
Messinstrument kostet mehr als zig Wechsel.
Man sieht es ja schon an der farbe.--Brühe-raus damit.
Gruß Andreas
__________________
"Nicht alles, was juristisch rechtens ist, ist auch richtig."
EXBP
|
|
|
30.04.2012, 19:43
|
#36
|
|
Mitglied
Registriert seit: 17.06.2004
Ort:
Fahrzeug: G12-750iLX 08.2016
|
Ich bin seit vielen Jahren im Besitz eines Testgeräts für die Bremsflüssigkeit. Nach 2 Jahren zeigt es 2% Wassergehalt im Ausgleichsbehälter und beim Wechsel aus dem Bremssattel an, nach 3 Jahren dann 3% und spätestens dann wird gewechselt.
|
|
|
30.04.2012, 22:41
|
#37
|
|
† 05.12.2021
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.05.2006
Ort: Mengkofen
Fahrzeug: F 39 BMW X2 xDrlve25e (12/20) - E 31-850i(07/91)F12 640D (12/11) Z3 2.8 E36/7 (05.97)
|
Hi Beni,
Danke schon gemacht. Die BFK ist wieder vollkommen neu, bis in die letzte Ritze. Dank Gio ist das Bremsverhalten wieder wie bei einem Neuen.
Besser kann man es nicht machen.
Schöne Grüße
Horst
__________________
|
|
|
30.04.2012, 22:48
|
#38
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Hättest was gesagt.. wär ich auch aufn Sprung vorbeigekommen 
Bei Gio ist man da immer in den besten Händen 
|
|
|
30.04.2012, 23:02
|
#39
|
|
† 05.12.2021
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.05.2006
Ort: Mengkofen
Fahrzeug: F 39 BMW X2 xDrlve25e (12/20) - E 31-850i(07/91)F12 640D (12/11) Z3 2.8 E36/7 (05.97)
|
Hi Benni,
Gio hatte gestern eh schon fast Full House, aber er nimmt ja jeden auf, gell?
Lars war gestern noch da und Mani aus dem Z3 Forum. Wir haben einen schönen Ausflug gemacht, alle mit ohne Verdeck.
War heute noch in Zürich und danach ging es wieder nachhause mit frischer BFK und Super gewuchteten Reifen. 
Ach ja, um die BFK geht es ja in diesem Thread, meine war angeblich vor 20 Monaten gewechselt worden, die Werte 130 Grad und 4% und das nach 20 Monaten.
Hab schon überlegt bei dir vorbei zu kommen, aber leider war das etwas zu weit ab von meiner Strecke.
Schöne Grüße
Horst
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|