Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.11.2012, 00:36   #31
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Hallo rubin, wer wird wo simuliert?

Es gibt keinen theoretischen Grund - Chevyman -, warum es bei, wie Du sagtest Gruppeneinspritzung, bei angefettetem Betrieb an Drehmoment und Leistung mangeln sollte.
Bei Ausfall des Nockenwellensensors wird halt eben nur auf alle Einlaßventile gleichzeitig angefettetes Sprit gelegt. Der wird dann mit der Luft eingesaugt, wenn das Einlaßventil öffnet. Angefettet wird es deshalb, damit sich der Motor auch wirklich in einem sicheren Zustand befindet.
Der einzige Nachteil dieses Betriebs ist nur der, daß bei sequentiellem Betrieb pro 6/2 bzw. 8/2 oder 12/2 Umdrehung sich die Gemischverhältnisse schneller ändern lassen, als bei gleichzeitiger Einspritzung an allen Ventilen pro zwei Umdrehungen. Gezündet wird dabei übrigens zwei Mal pro zwei Umdrehungen.

Daher dürfte die Gasannahme halt nur etwas träger sein.


Insgesamt hat aber ein fett betriebener Motor ein hohes Drehmoment, genau so, wie eben in der Vollastanfettung.


Wenn jedoch, wie nun schon zweifach vermutet, die Einlaßventile nicht richtig aufmachen, dann ist das ja eine ganz andere Sache.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2012, 00:52   #32
Chevyman
Mit links Bremser
 
Benutzerbild von Chevyman
 
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Es gibt keinen theoretischen Grund
Du kennst mein Meinung dazu Daher schweige ich dahingehend.
Wenn ein Motor im Notlauf die gleiche Leistung wie unter optimalen Bedingungen abliefert, darf man sich fragen warum dann überhaupt so ein technischer Aufwand getrieben wird.
Notlauf bedeutet uA andere Zündverstellung, alleine die mindert die Leistung. Ja, begrenzte Anfettung alleine bremst nicht sonderlich, aber das ist nur ein Teil der Geschichte, praktisch.
Das maximale Drehmoment liegt NIE im Berech der Vollastanfettung (ich weiß, hast du so nicht geschrieben), aber das maximale Drehmoment erfordert optimale Verbrennung im Bereich Lambda 1. Fetter stört hier also zwingend.
Theoretisch könnte man argumentieren: Es verbrennt der Sprit wie bei optimaler Verbrennung , und was über ist, geht halt unverbrannt raus...Folge wäre nur ein erhöhter Verbrauch. Praktisch - nö.

Warum sollten die Einlassventile nicht richtig aufmachen? Der Hub und der Öffnungswinkel ändert sich nicht, Vanos variiert lediglich den Winkel der Überschneidung. Bei hoher Drehzahl ist Vanos im Prinzip wirkungslos, nur das Drehmoment im unteren Bereich wird durch die Einlassnockenverstellung erhöht.
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder?
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund

Geändert von Chevyman (23.11.2012 um 01:09 Uhr).
Chevyman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2012, 01:13   #33
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Wenn ein Motor im Notlauf die gleiche Leistung wie unter optimalen Bedingungen abliefert, darf man sich fragen warum dann überhaupt so ein technischer Aufwand getrieben wird.
Optimal ist die Leistung nicht. Wie ich im vorigen Beitrag schrieb, ist die Gasannahme träger und auch Laständerungen werden träger ausgeregelt!

Somit nehme ich Deinen Satz schon wieder als Polemik, da Du Voriges einfach ignoriert bzw. überlesen hattest oder vielleicht hasts ja auch einfach nur vergessen.

Kennst Du die Klopfregelung, bzw. den Zündzeitpunkt, in diesem speziellen Notbetrieb so genau, um die Zündzeitpunktaussage "so, daß es halt immer funzt" so festzuzurren?

Es gibt zig unterschiedlich behandelte Motornotbetriebe. Es gibt nicht nur einen einzigen!

Zitat:
Das maximale Drehmoment liegt NIE im Berech der Vollastanfettung (ich weiß, hast du so nicht geschrieben, aber das maximale Drehmoment erfordert optimale Verbrennung im Bereich Lambda 1. Fetter stört hier also zwingend.
Diese Aussage ist falsch!!
Sie ist nun schon Deine vierte, grundsätzlich grottenfalsche Aussage in diesem Forum!!


Übrigens, "nicht richtig aufmachen" bedeutet auch im falschen Zeitpunkt aufzumachen (Vanos). Auch dann ist die Zylinderbefüllung nicht optimal!
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2012, 01:20   #34
rubin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rubin
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
Standard

... gefährliches Halbwissen im Allgemeinen!

Der Eine hier, der Andere da -> warum sabbeln da nicht die, welche sich auskennen? - Achja stimmt; Sie müssen nicht sabbeln, da sie es wissen

Fazit:
Vanosdichtungen tauschen. Dauert max. ne Stunde und kostet nur 70€. Wenn es an die Vanos liegen sollte. Ich hab ja noch keine Infos zur Laufruhe gesehen.
rubin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2012, 01:23   #35
Chevyman
Mit links Bremser
 
Benutzerbild von Chevyman
 
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Sie ist nun schon Deine vierte, grundsätzlich grottenfalsche Aussage in diesem Forum!!
Schande über mein Haupt, ich werde umgehend im Boden versinken
Nett wie du das "nicht richtig aufmachen" versuchst hinzubiegen. Mist schreiben ja immer nur die anderen
Man Junge, du hast Probleme.
Ich geh jetzt duschen. Kaum hat man den ganzen Tag mit Autos zu tun wird man praktisch richtig schmutzig.

Ab wie viel Falschaussagen wird man eigentlich gesperrt?

@rubin - dann bitte erleuchte uns umfassend. Denn du weißt ja alles hierzu.
Chevyman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2012, 07:59   #36
mad cat
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von mad cat
 
Registriert seit: 17.10.2012
Ort: Wesseling
Fahrzeug: E38-740i (04.94) LPG Prins VSI, E39-528i Touring LPG Prins VSI
Standard

Bevor Ihr Euch hier die Köppe einschlagt, schaut Euch mal die anderen Themen vom TE an, dann wist Ihr was das für eine Bastelkutsche ist.

Da wird noch einiges mehr im Argen liegen, NWS KWS und Vanos wird da noch das geringste Problem sein.

Somit wird das Problem hier eh nicht zu lösen sein.
Das geht in diesem Fall nur an der Materie selber.
__________________
Aktuell Ersatzteile für E32, E38 und E39 zu verkaufen.
Eine Ersatzteilliste gibt es Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) hier oder auf Anfrage.
mad cat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2012, 09:39   #37
Provolone
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Provolone
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Paris
Fahrzeug: 728i 05.01
Standard

Zitat:
Zitat von mad cat Beitrag anzeigen

Da wird noch einiges mehr im Argen liegen, NWS KWS und Vanos wird da noch das geringste Problem sein.

.
Und dazu noch . Warum sprechen alle hier von DEM Nockenwellensensor
Es sind zwei mit einem E38 Bj 5/99, oder ? Und glaubt mir, ein defekter Auslass-NWS hat auch eine sehr spürbare Wirkung...

MfG
__________________
Gruß


Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
Provolone ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2012, 11:00   #38
mad cat
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von mad cat
 
Registriert seit: 17.10.2012
Ort: Wesseling
Fahrzeug: E38-740i (04.94) LPG Prins VSI, E39-528i Touring LPG Prins VSI
Standard

Zitat:
Zitat von Provolone Beitrag anzeigen
Und dazu noch . Warum sprechen alle hier von DEM Nockenwellensensor
Es sind zwei mit einem E38 Bj 5/99, oder ?
MfG
Ob ein oder zwei NOWs, das spielt hier keine Rolle, an dem Wagen wurde gepfuscht, bester Beweis geschweißter Krümmer.

Vermutlich auch noch im eingebauten Zutand geschweißt, Steuergeräte und Batterie nicht abgeklämmt.
mad cat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2012, 00:52   #39
Chevyman
Mit links Bremser
 
Benutzerbild von Chevyman
 
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
Standard

Stimmt, wenns ein m52tu ist, hat er zwei NWS (ich bin immer von einem m52 ausgegangen)
Und der, der im FS steht sollte auf jeden Fall gewechselt werden.

Der löchrige Krümmer wundert mich seit er davon geschrieben hat. Wie kommen da Löcher rein ? Riss OK (wenn auch selten) Zumal die Dinger Doppelwandig sind...
Chevyman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2012, 12:52   #40
Coastcruiser
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Coastcruiser
 
Registriert seit: 28.04.2007
Ort: CH Aarburg, AG
Fahrzeug: Diverse, u.a.:E38 - 735iL, 12/98; Suzuki GSX1100G;
Standard

Zitat:
Zitat von mad cat Beitrag anzeigen
Ob ein oder zwei NOWs, das spielt hier keine Rolle, an dem Wagen wurde gepfuscht, bester Beweis geschweißter Krümmer.

Vermutlich auch noch im eingebauten Zutand geschweißt, Steuergeräte und Batterie nicht abgeklämmt.
Ich misch mich nur ungern ein, aber der TE hat doch nun eindeutig beschrieben, das er die Krümmer gegen neue, mit neuen Lambdas getauscht hat (und das gleich im ersten Post)...
__________________
Grüße aus dem Aargau, Torsten.




Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.)  BMW E38, 740i-V8-Sound-Video

735iL; 12/98; Aut.; 40er AP; 19" V-Speiche 126 mit 245/275ern; Leder sand-beige; E60-Wischer
Coastcruiser ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Verbrauch 728i ducktales0_2 BMW 7er, Modell E38 13 05.12.2010 17:35
728i Automatik/Steptronik Verbrauch dodo BMW 7er, Modell E38 2 10.08.2009 21:45
BMW 728i verbrauch loging BMW 7er, Modell E38 1 24.02.2009 08:48
728i Lahme Krücke? MegaIceman BMW 7er, Modell E38 85 14.02.2008 19:07
verbrauch 728i schalter 17liter normal? nome BMW 7er, Modell E23 12 26.01.2006 16:58


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:25 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group