


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
26.12.2016, 02:56
|
#31
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Hast nicht alles gelesen. Hier noch mal auf Deutsch:
Bauweise und Funktion der Kugelmutter Hydrolenkung mit Servolenkung
Das Geschwindigkeitssignal vom Tachometer wird vom Steuergeraet ausgewertet und in Forum von elektrischen Impulsen dem Wandler zugefuehrt. Der Wandler steuert den Abfluss des Druckoeles aus den Rueckwirkungsraeumen in den Ruecklauf.
Beim Drehen des Lenkrades im Uhrzeigersinn bewegt sich der rechte Ventilkolben. Das Druckoel wird dadurch in den rechten Zylinderraum sowie ueber das rechte Rueckschlagventil in den rechten Rueckwirkungsraum geleitet.Beim Parkieren (vom Tacho kommen keine Geschwindigkeitssignale) bleibt das Wandlerventil geschlossen und das Druckoel fliesst weiter ueber die beiden Drosseln zum Rueckwirkungsraum. Das geschlossene linke Rueckschlagventil verhindert ein Abfliessen des Oeles in den mit dem Ruecklauf verbundenen drucklosen linken Zylinderraum. Sa in beiden Rueckwirkungsraeumen gleiche Druckverhaeltnisse herrschen, entsteht am Lenkrad kein Gegenmoment. Die Lenkung ist leichtgaengig.
Beim Fahren mit hoher Geschwindigkeit ist das Wandlerventil ganz geoeffnet und das Druckoel fliesst vom druckbeaufschlagten rechten Zylinderraum ueber das rechte Rueckschlagventil, die rechte Drossel und den Wandler zum Ruecklauf.
Der rechte Rueckwirkungsraum ist dabei mit vollem Druck beaufschlagt, waehrend der linke Rueckwirkungsraum drucklos ist. Es entsteht ein Linksdrehendes Drehmoment, welches versucht, die Ventilkolben in Neutrallage zurueckzufuehren (maximale Rueckwirkung). Die Lenkung ist schwergaengig. Beim Fahren mit mittlerer Geschwindigkeit ist das Wandlerventil nur teilweise geoeffnet. Der verringerte Staudruck wird auf den linken Rueckwirkungsraum uebertragen, waehrend der rechte Rueckwirkungsraum mit vollem Druck beaufschlagt ist. Das an den Ventilkolben 6 und 7 wirkende Gegenmoment ist dementsprechend geringer.
|
|
|
27.12.2016, 01:40
|
#32
|
|
Neues Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
|
Doch, ich habe es gelesen und ausgedruckt.
Konkret verstehe ich diesen Passus nicht:
Der rechte Rueckwirkungsraum ist dabei mit vollem Druck beaufschlagt, waehrend der linke Rueckwirkungsraum drucklos ist. Es entsteht ein Linksdrehendes Drehmoment, welches versucht, die Ventilkolben in Neutrallage zurueckzufuehren (maximale Rueckwirkung). Die Lenkung ist schwergaengig. Beim Fahren mit mittlerer Geschwindigkeit ist das Wandlerventil nur teilweise geoeffnet. Der verringerte Staudruck wird auf den linken Rueckwirkungsraum uebertragen, waehrend der rechte Rueckwirkungsraum mit vollem Druck beaufschlagt ist. Das an den Ventilkolben 6 und 7 wirkende Gegenmoment ist dementsprechend geringer
Warum ist der rechte Rüchwirkungsraum mit vollem Öldruck beaufschlagt? Das macht doch keinen Sinn.
|
|
|
28.12.2016, 02:32
|
#33
|
|
Neues Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
|
So, das neue Lenkgetriebe ist drin. Es geht rein, ohne etwas zusätzlich ausbauen zu müssen und auch ohne etwas zu zerkratzen oder zu verbiegen. Ging ja auch schon so raus.
Auch die Lenkspindel habe ich nicht gelöst im Innenraum.
|
|
|
28.12.2016, 11:19
|
#34
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.04.2012
Ort: Roßwein
Fahrzeug: `92 e32 750i Lachssilber, teilindividual ,'99 Passat 2,8 V6 4 Motion,´91 MB 500SL,`93 MB 500SEC, i
|
Zitat:
Zitat von harrry
So, das neue Lenkgetriebe ist drin. Es geht rein, ohne etwas zusätzlich ausbauen zu müssen und auch ohne etwas zu zerkratzen oder zu verbiegen. Ging ja auch schon so raus.
Auch die Lenkspindel habe ich nicht gelöst im Innenraum.
|
Das klingt sehr gut Harry.. habe in der mittellage immer diese Korrekturen auf der AB werde aber zunächst Spu r. einstellen .
Denn wir hatten QL (untere und obere und koppel Stangen sowie Stoßdämpfer getauscht(danach erfolgte eigentlich eine Einstellung inklusive TÜV .. ) aber ich könnte schwören,dass ab da diese Korrekturen häufiger waren, während alles andere sich sonst super anfühlt(bilstein b6 vorn, hinten von Nagengast überarbeitet Niveau und domlager , natürlich auch staubschutz,und stabigummis
__________________
...die Banker sind nicht so schlau wie sie glaubten,aber so gierig wie befürchtet..
...nichts auf dieser Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand-ich kenne niemanden, der behaupten würde,davon zu wenig zu besitzen..
Geändert von Aprilscherz (28.12.2016 um 11:45 Uhr).
|
|
|
28.12.2016, 11:29
|
#35
|
|
Neues Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
|
Ich hatte nur Lenkspiel im Getriebe vorab diagnostizieren können. Aber nach Ausbau hatte auch die mittlere Spurstange an den Kugelgelenken leichtes Spiel und auch der rechte Lenkhebel war nicht mehr so ganz 100%.
Der Einbau hat mit Wechsel von 2 Hydroleitungen etwa 1,5 Tage gedauert.
Das Tauschen der Hydroleitungen zum BKV und das Tauschen aller (ausnahmslos!) Wasserleitungen der Heizung in etwa 2 Tage.
Eine Servoleitung leckt noch am Anschluß am Vorratsbehälter - die des Rücklaufes der Niveaugerulierung. Habe die auch in neu da - aber dern Aufwand die zu wechseln tue ich mir jetzt nicht an.
|
|
|
28.12.2016, 12:07
|
#36
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.04.2012
Ort: Roßwein
Fahrzeug: `92 e32 750i Lachssilber, teilindividual ,'99 Passat 2,8 V6 4 Motion,´91 MB 500SL,`93 MB 500SEC, i
|
Echt toll eure Tipps hier.
Werde es demnächst anwenden.
Aber erst teste ich ob das Spiel wirklich vom LG kommt, der Wagen ist 8 J im regulären Betrieb gewesen bis 2000/01 Langstrecke 265tkm alle Services(Heft ist 'übervoll') dann ohne weitere Eintragung sporadisch 01-15 insgesamt 15Tkm und ich könnte mir einfach aufgrund dessen vorstellen , dass es eben doch noch nicht am Ende ist mit jetzt 290.000.
Werde berichten!
Heizungsleitungen also alle wasserschläuche,aber die im Motor an sich nicht?
Die will ich sporadisch mal alle erneuern wenn ich das kuhlmittel ablasse,Motor spüle und in der Gelegenheit endlich stossstange abbauen werde,den Behälter für SWR erneuere(der leckt seit letztem Sommer) und die ganze SWR in Funktion setzen werde die nicht funktioniert aber das mag ich nicht,das muss... 
|
|
|
29.12.2016, 10:50
|
#37
|
|
Neues Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
|
Die vorderen am Motor sind auch neu, auch der Dünne vorn mit dem Y-Stück. Ebenfalls alle Unterdruckschläuche und Benzinschläuche (viel Spaß beim Wechseln der unteren kurzen Stücke (unterhalb des BKV)...
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|