Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.10.2008, 09:59   #31
roland
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von skab Beitrag anzeigen
Ah. Dann ist das Zeug, was aus den Druckstrebenlagern rausläuft wahrscheinlich doch nur Gummiblut, ich verstehe

Du hast alle Beiträge hier gelesen?
Nein, habs dann aufgegegen. Ich habe bei allen meinen 750ern
Bj. 1996, 2000 und 2001 bei etwa 100TKm ALLE Lager der VA + HA
wechseln lassen. Da waren keine Hydrolager dabei.
Hab auch gerade im T*I*S und E*T*K und im Bentley Servive Manual
nachgeschaut, da steht immer nur Gummilager drin.
ABER: Im ETK steht z.B. für den 2001 750er Mototrägerlager "Gummi" drin,
ich hab aber schon ein defektes Hydrolager austauschen müssen .
Also ich kann mich nur darauf festlegen, dass bei meinen 750ern
in den ganzen Achsteilen keine Hydrolager waren.

Grüße
Roland
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2008, 10:09   #32
skab
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
Standard

Dann einigen wir uns drauf, dass wir's nicht genau sagen können.

Möglich wäre, dass all Deine Autos Nachrüstteile a la Meyle drinhatten. Möglich auch, dass BMW die Bestückung irgendwann geändert hat. Auch möglich, dass all diese ausgebauten Lager schon defekt waren und das Öl schon ausgelaufen war.

Aus Gummi sind die Hydrolager auch, also ist der Eintrag im ETK ja auch nicht widersprüchlich. Und soweit ich weiss, sind es beim E38 auch nur die Lager der Druckstreben, die Hydrolager sind.

Dass jemand hier schon alte Lager aufgebohrt hat und Öl rauskam, ist für mich Beweis genug. Wenn kein Öl rauskommt, dann kann es schon vorher ausgelaufen sein. Wenn aber doch Öl rauskommt, dann ist es relativ unwahrscheinlich, dass es sich irgendwie ungewollt dort angesammelt hat, oder?
skab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2008, 10:13   #33
mikebesser
Mitglied
 
Registriert seit: 07.09.2008
Ort:
Fahrzeug:
Standard Hydrolager

Hydrolager werden schon seit Jahren verstaerkt auch im Bereich Fahrwerk eingesetzt. Diese Hydrolager sind nicht mehr ohne weiteres optisch als Hydrolager zu erkennen! Ich selber kann oftmals rein aeusserlich nicht sehen ob es sich um ein Hydrolager oder ein konventionelles Lager handelt! Bei Motor oder Getriebelagern ist das leicht zu ergennen!
Hydrolager haben den Vorteil Schwingungen besser aufnehmen zu koennen! Ich koennte da jetzt stundenlang Erklaerungen drueber schreiben werde mir das allerdings verkneifen!

Beim E 38 gab es 3 Ausfuehrungen von Elastmetall (ZF) in der Serie, alle Lager waren hydraulisch wurden jedoch in den Jahren ueberarbeitet! Conti war bei BMW Alternativlieferant in der Entwicklung hat jedoch nie in die Serie oder ins OES Geschaeft geliefert.

In Aftermarket (freier Telehandel) gab es ueber Febi jedoch Conti Teile im Markt (konventionell) , das ist aber schon Jahre her.

Selbst wenn Ihr schonmal gewechselt habt....wer kann sagen ob das Serie war oder der Vorbesitzer bereits gewechselt hat!

Nochmals Finger weg von Meyle, ich kenne deren Quellen......wir als OE haben die Ware getestet......Finger weg. Auch wenn die Meyle Leute guten Kontakt zur Autobild haben und regelmaessig kostenlose Werbung bekommen! :-)

Ich bin ueber 20 Jahre im Geschaeft und kenne die Hintergruende!

Ich hoffe jetzt ist alles geklaert!
mikebesser ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2008, 11:16   #34
roland
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

@ skab
@ mikebesser

Danke für die Hintergründe, bin nun wieder klüger geworden.
Da ich alle Arbeiten grundsätzlich nur bei BMW oder
ALPINA erledigen lasse, denke ich, dass ich keine
Myle Teile drin habe. Ich bin nur erstaunt, dass im
E*T*K immer nur von "Gummilager" geschrieben wird.
Aber nachdem ja viel Gummi dabei ist ...

Liebe Grüße
Roland
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2008, 11:31   #35
mikebesser
Mitglied
 
Registriert seit: 07.09.2008
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Mit den Artikelbezeichnungen nimmt es BMW tw nicht so genau! Aber im schlussendlich ist es auch egal ob als Gummilager oder Hydrolager bezeichnet....
Volvo zb bezeichnet Gummilager tw als Gummiunterlage :-)

Bei weiteren Fragen zum Bereich Gummimetall oder Fahrwerktechnik koennt Ihr Euch gerne an mich wenden.....
mikebesser ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2008, 12:34   #36
roland
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von mikebesser Beitrag anzeigen
Mit den Artikelbezeichnungen nimmt es BMW tw nicht so genau! Aber im schlussendlich ist es auch egal ob als Gummilager oder Hydrolager bezeichnet....
Volvo zb bezeichnet Gummilager tw als Gummiunterlage :-)

Bei weiteren Fragen zum Bereich Gummimetall oder Fahrwerktechnik koennt Ihr Euch gerne an mich wenden.....
Danke, gut zu wissen!

Grüße
Roland
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2008, 20:25   #37
rußy
Mitglied
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: berlin
Fahrzeug: e38-728i
Standard

So nu noch ein Nachtrag von mir !
Das Gummiteil welches ich anfangs in der nähe der Druckstrebenlager fand war definitiv aus dem Gummilager selbst (es ist von außen in so ne Art Klammer eingeschoben und war irgendwie rausgerutscht ) nach dem tausch der Druckstreben war auch das lenkradwackeln bei 80 bis 100 weg .
Bin so durch diverse Fahrwerkcheck´s und sogar durch den tüv gekommen - dachte mir wenn schon keiner was findet probier´s mal
Fazit von mir - Gummigelagerte Fahrwerksteile können nicht mehr ohne weiteres als defekt erkannt werden - da klappert ja nichts - und schon sind alle überfordert

PS. Immer schön nachbohren es lohnt sich !
rußy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2008, 20:38   #38
soelsm
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 29.10.2004
Ort:
Fahrzeug: BMW
Standard

...und noch ein Nachtrag:

Die von mir aufgebohrten Druckstrebenlager mit schwarzer Ölfüllung waren definitiv Original-BMW-Teile, ich hab' sogar noch die Rechnung über den letzten Tausch (is' jetzt 6 Jahre bzw. 90.000 km her - irgendwie auch ein Qualitätsbeweis, oder? Ich fahr' recht viel kurvige, hügelige Strecken, und das nicht im Opa-Modus).

Die Lager waren allerdings von außen auch überhaupt nicht nicht als Hydrolager erkennbar; sahen wie ganz konventionelle Gummilager aus.

Die (Alu-)Querlenker kommen jetzt nächste Woche auch noch dran, bin schon gespannt ob da auch was drin versteckt ist, werde das Ergebnis der Operation dann hier posten.
soelsm ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2008, 19:13   #39
rußy
Mitglied
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: berlin
Fahrzeug: e38-728i
Standard

Schön drauf achten das die Querlenker und Druckstreben im eingefederten Zustand und auch noch sehr wichtig - in Geradeauslaufstellung mit Drehmoment angezogen werden.Schraubt man die Druckstreben im eingelenkten Zustand fest ( weil man so ja besser an die Schrauben rankommt ) verziehen sich schon die Gummilager

Viel Spaß beim schrauben
rußy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2008, 21:59   #40
soelsm
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 29.10.2004
Ort:
Fahrzeug: BMW
Standard

Die Die (Alu-)Querlenker haben keine Ölfüllung, hab gestern umgebaut und die alten Teile probeweise aufgebohrt.

Interessante Details am Rande: die Originalteile haben fast 150.000 km gehalten, nur ein Kugelgelenk (rechts) hatte ein klein wenig Spiel - das war aber NICHT LEICHT zu finden - nur auf der Rüttelplatte und im demontierten Zustand zeigte sich der Fehler, durch Rütteln von Hand im ein- und ausgefedertem Zustand hat sich absolut nix bewegt!
soelsm ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kleine Expertise zum Thema "Hydrolager" Dr. Kohl Autos allgemein 0 17.10.2005 21:29


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:52 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group