


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
08.01.2008, 14:05
|
#31
|
|
740iA
Registriert seit: 02.07.2006
Ort:
Fahrzeug: E32-740iA V8 (EZ 13.07.1993), alpineweiss II, getönete Scheiben, schw. Leder, el. Sitze, Sitzheizung vorne und hinten, LPG Autogas, Alpina 17",
|
Das mit dem Kompressorumbau hört sich sehr interessant an. Ich habe nur ein paar Fragen zu der ganzen Technik. Vielleicht kann mir ja jemand da was zu beantworten und erklären.
1. Mein E32 730i hat einen Bremskraftverstärker der einen Unterdruck benötigt. Wenn mein Ansaugsystem undicht ist (durch deffekte Schläuche etc. ist ja schon des öfteren hier besprochen worden) fängt mein Motor an zu sägen und die Bremse kann im schlimmsten Fall nicht mehr richtig arbeiten, weil eben der Unterdruck fehlt. Jetzt baue ich aber mit meinem Kompressorsystem einen Überdruck auf und keinen Unterdruck. Wie reagiert da zum Beispiel das Bremssystem???
2. Die Montage dürfte - wenn man dann mal einen passenden Platz gefunden hat - nicht mehr gross das Problem sein. Kompressor anbringen so das die Schläuche ordentlich liegen und man einen Riemenantrieb anbringen kann.
Was bekommt so ein Kompressor aber für Daten von der Elektronik des Fahrzeuges?? Ausser der Spannungsversorgung die er (wenn überhaupt) bekommt.
3. Je höher der Druck eines Kompressor ist desto mehr Leistung und desto mehr Verschleiss. Wo stelle ich aber den Druck an so einem Komprssor ein und wie stelle ich aber das Gemisch am besten ein???
|
|
|
08.01.2008, 16:53
|
#32
|
|
Freude-am-Fahren Genießer
Registriert seit: 28.12.2007
Ort: Reutlingen
Fahrzeug: E38 740i 04/2000 & E32 740iL 04/1994 & E38 728iL 08/1998 & E46 320d 08/2001
|
Zitat:
Zitat von 740i LoSH
Jetzt bin ich komplett verwirrt!
Wo kommt jetzt der 540i her?
Laut Profil hast du einen 730i und einen 530i, und oben hast du geschrieben, du hast einen 740i gekauft.
|
hallo sven!
ja ist ein bißchen verwirrend... im moment habe ich einen e32 730i v8 und einen 530i v8.
der 530i v8 wird auf 4,0 liter umgebaut (ist schon etwas geschlachtet, dewegen fahre ich den 730i v8). frisch dazu gekommen ist ein e32 740i mit (zufällig den hier erwähnten) getriebeschaden. ist ebenfalls ein 5hp30 mit fehlender rückwärtsgangfunktion  ja es steht noch etwas arbeit vor mir... aber das geht.
der spaß, die freude und das bier sind da 
|
|
|
08.01.2008, 17:57
|
#33
|
|
is pending...
Registriert seit: 30.10.2004
Ort: Prignitz
Fahrzeug: E30 350i 6-Gang M70 05´92;
|
Zitat:
Zitat von sebihees
Das mit dem Kompressorumbau hört sich sehr interessant an. Ich habe nur ein paar Fragen zu der ganzen Technik. Vielleicht kann mir ja jemand da was zu beantworten und erklären.
1. Mein E32 730i hat einen Bremskraftverstärker der einen Unterdruck benötigt. Wenn mein Ansaugsystem undicht ist (durch deffekte Schläuche etc. ist ja schon des öfteren hier besprochen worden) fängt mein Motor an zu sägen und die Bremse kann im schlimmsten Fall nicht mehr richtig arbeiten, weil eben der Unterdruck fehlt. Jetzt baue ich aber mit meinem Kompressorsystem einen Überdruck auf und keinen Unterdruck. Wie reagiert da zum Beispiel das Bremssystem???
2. Die Montage dürfte - wenn man dann mal einen passenden Platz gefunden hat - nicht mehr gross das Problem sein. Kompressor anbringen so das die Schläuche ordentlich liegen und man einen Riemenantrieb anbringen kann.
Was bekommt so ein Kompressor aber für Daten von der Elektronik des Fahrzeuges?? Ausser der Spannungsversorgung die er (wenn überhaupt) bekommt.
3. Je höher der Druck eines Kompressor ist desto mehr Leistung und desto mehr Verschleiss. Wo stelle ich aber den Druck an so einem Komprssor ein und wie stelle ich aber das Gemisch am besten ein???
|
zu 1.:
wenn die Drosselklappe geschlossen ist sollte wieder Unterdruck in der Ansaugbrücke sein. dann bekommt der KKV auch wieder Unterdruck. da du ein Rückschlagventil in der Leitung hast bleibt der Unterdruck auch im BKV wenn in der Ansaugbrücke Überdruck ist.
für den Normalbetrieb reicht das auch aus. wen jemand aber bremst und weiter Gas gibt könnte das ein Problem werden. wohl dem der keinen Unterdruck zum bremsen braucht
zu 2.:
der Kompressor ist nur mechanisch mit den Motor verbunden. der bekommt keine Daten. das einzige was der Motor vielleicht ansteuert wäre eine Kupplung die den Kompressor abschaltet oder Bypassklappen um den Kompressor zu umgehen.
zu 3.:
der Druck wird über die Übersetzung geregelt/eingestellt. je schneller der Kompressor übersetzt wird umso mehr Luft wird gefördert und umso mehr Druck steht an.
fürs Gemisch gibt es mehrere Möglichkeiten.
-größere Einspritzventile
-mehr Einspritzventile
-höherer Benzindruck
manchmal reicht es aus den Benzindruck zu erhöhen.kommt aber drauf an wieviel Reserven die ESV haben. ansonsten müssen größere oder halt mehr ESV verbaut werden.
auf den Prüfstand mußt du dann aber trotzdem weil auch die Zündung angepasst werden muß. sonst kann es passieren, daß Kolben, Ventile und Zylinderkopfdichtung beschädigt werden.
wenn man das alles allein machen kann halten sich die Kosten in Grenzen.
|
|
|
08.01.2008, 18:00
|
#34
|
|
740iA
Registriert seit: 02.07.2006
Ort:
Fahrzeug: E32-740iA V8 (EZ 13.07.1993), alpineweiss II, getönete Scheiben, schw. Leder, el. Sitze, Sitzheizung vorne und hinten, LPG Autogas, Alpina 17",
|
Warum können die Ventile und Kolben beschädigt werden?? Wenn die Teile sich im normalbetrieb nicht berühren warum dann im Kompressorbetrieb???
ZKD würde ich wegen dem Druck noch verstehen. ABer nicht wegen den Zündzeiten.
|
|
|
08.01.2008, 18:37
|
#35
|
|
is pending...
Registriert seit: 30.10.2004
Ort: Prignitz
Fahrzeug: E30 350i 6-Gang M70 05´92;
|
wenn der Zündzeitpunkt nicht stimmt und zu früh gezündet wird kann die Explosion den Kolben regelrecht zerschlagen. die Kopfdichtung geht dabei auch sehr schnell drauf.
die Ventile erliegen sehr oft zu hohen Abgastemperaturen. das hängt aber mit dem Gemisch zusammen und weniger mit der Zündung.
dennoch dauert das ganze Spiel nur wenige Sekuden und so ein falsch eingestellter Motor zerlegt sich.
bei wenig Ladedruck und geringe Drehzahlen ist es noch nicht so extrem doch beim V8 mit seiner relativ hohen Verdichtung wird so eine spontane Selbstzerstörung früher einsetzen als z.B. beim V12. und da sollte das Gemisch und vor allem die Zündung schon ordentlich eingestellt werden.
|
|
|
08.01.2008, 22:03
|
#36
|
|
BMW-Individual-Fan
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: BMW 750iL, 740i, 535i, 525i, Audi 100 2.3, 80 TD
|
Zitat:
Zitat von Stone
Hallo, sitz`ich da vielleicht auf dem Schlauch??
Kompressorumbau ist ok, Autogasumbau könnte ich auch verstehen, aber doch nicht beides kombiniert.
Kompressor bringt Leistung, Autogas nimmt wieder welche, was soll das.
Oder ist das weider nur so`ne Idee von so nem Umbauspinner, der möglich alles Unnötige ins Auto packen will?
|
Autogas nimmt Leistung? lustiger Mensch .. wo hast du denn das gehört!
Die Idee Kompressor und LPG ist doch TOP ... durhc den Kompressorumbau wird sich der verbrauch erhöhen, und um dies finanziell einzudämmen ist LPG doch ne top lösung! LPG nimmt leistung? GARANTIERT NICHT! 
|
|
|
09.01.2008, 18:00
|
#37
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
|
Zitat:
Zitat von sebihees
Das mit dem Kompressorumbau hört sich sehr interessant an. Ich habe nur ein paar Fragen zu der ganzen Technik. Vielleicht kann mir ja jemand da was zu beantworten und erklären.
1. Mein E32 730i hat einen Bremskraftverstärker der einen Unterdruck benötigt. Wenn mein Ansaugsystem undicht ist (durch deffekte Schläuche etc. ist ja schon des öfteren hier besprochen worden) fängt mein Motor an zu sägen und die Bremse kann im schlimmsten Fall nicht mehr richtig arbeiten, weil eben der Unterdruck fehlt. Jetzt baue ich aber mit meinem Kompressorsystem einen Überdruck auf und keinen Unterdruck. Wie reagiert da zum Beispiel das Bremssystem???
2. Die Montage dürfte - wenn man dann mal einen passenden Platz gefunden hat - nicht mehr gross das Problem sein. Kompressor anbringen so das die Schläuche ordentlich liegen und man einen Riemenantrieb anbringen kann.
Was bekommt so ein Kompressor aber für Daten von der Elektronik des Fahrzeuges?? Ausser der Spannungsversorgung die er (wenn überhaupt) bekommt.
3. Je höher der Druck eines Kompressor ist desto mehr Leistung und desto mehr Verschleiss. Wo stelle ich aber den Druck an so einem Komprssor ein und wie stelle ich aber das Gemisch am besten ein???
|
Hallo Sebihess, die Punkte 1 und , die Dir Probleme machen, sind sicher sie geringsten Schwierigkeiten.
Unterdruck für den Bremskraftverstärker bekommst Du überall her.
Wir reden hier nicht von inem 65-er Chevy, bei dem an den gesamtem Motor ganze 4 Einzeladern gehen, bei dem man mal aus dem amerikanischen Zubehörregal einen Kompressor oben drauf baut und schon wiurd durch den Rochester-Vergaser maehr Luft geblasen
An den BMW-Motor mit der elektronischen Steuerung und Regelung kannst Du nicht einfach mal einen Turbolader oder Kompressor dranbauen, damit der schneller fährt.
Probleme sehe ich bei Deinem Punkt 2.
Ich weiß nicht, was das Steuergerät sich denkt, wenn da bei 1500 UPM die dreifache Luftmenge ansteht.
Interessant halte ich sicher so eiunem Umbau, zumal ich vorletzten Sommer auf der wirklich leeren Autobahn zwischen Würzburg und Schweinfurt 50 km lang bei Tempo über 250 an einem AMG 500 E(neues Modell) dran war (Stand zumindest so hinten drauf, hatte auch 4 Auspuffrohre) . In der Beschleunigung aus den Kurven raus war der immer besser, in den Kurven holte ich den aber immer wieder ein. Da schlingerte der Benz. Vielleicht konnte der auch nicht gut fahren.
An der Abfahrt Schweinfurt hat der jedenfalls hochachtungsvoll gewunken.
Dessen Gesicht hätte ich gerne mal kurz gesehen, wenn ich 150 Pferde mehr gehabt hätte.
__________________
Der mit dem Vogelaugenahorn
|
|
|
09.01.2008, 18:06
|
#38
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
|
habe jetzt drei Leute aus dem Freundeskreis persönlich wegen Autogas gesprochen, die habe alle weniger Leistung als zuvor. Die Motoren laufen zwar seidenweich, der Leistungsverlust sei aber spürbar.
Ist auch das, was die Fachpresse sagt.
Und jetzt erzähle mir bitte nicht, dass Du mit einem Liter LPG weiter fährt als mit einem Liter Benzin!
|
|
|
09.01.2008, 18:15
|
#39
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.07.2007
Ort: Bad Hersfeld
Fahrzeug: 750LI F02
|
Zitat:
Zitat von Stone
habe jetzt drei Leute aus dem Freundeskreis persönlich wegen Autogas gesprochen, die habe alle weniger Leistung als zuvor. Die Motoren laufen zwar seidenweich, der Leistungsverlust sei aber spürbar.
Ist auch das, was die Fachpresse sagt.
Und jetzt erzähle mir bitte nicht, dass Du mit einem Liter LPG weiter fährt als mit einem Liter Benzin!
|
Also mein M60 hat mit LPG keinen spürbaren Leistungsverlust! Es mag aber natürlich sein, dass er auf einem Prüfstand 5PS weniger bringen würde. Das wäre mir dann aber auch herzlich egal...
Der Mehrverbrauch gegenüber LPG beträgt bei mir ca. 2 Liter. Da macht man also trotz allem ein sehr gutes Geschäft (bei mir) ohne Leistungsverlust.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|