


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
12.04.2008, 10:57
|
#31
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.12.2005
Ort: Wels
Fahrzeug: BMW 735i (E32) Bj.87/04 Schalter Motor M30
|
Wie wirkt sich ein Defektes LKM-L auf die Kombi aus, normaler weise kann man ja die daten vom Bordcomp. im display über das Kombi anzeigen lassen durch drücken des Lenkrad hebels .
Defekte an der Beleuchtung erscheinen auch am Display mit gong ,
Mein Bordcomp. in der Mittelkonsole funz einwand frei .
aber am Kombi keine Anzeigen mehr .
Habe es auch versucht den wasser standssensor gegen den alten defekten zu tauschen . nichts keine Meldung am Display vom Kombi .
Mein LKm-L Modul läßt sich nicht mal mehr heraus ziehen aus dem Sicherungskasten ,
gehen die daten vom Bordcomp. über das LKM-L auf das Display des Kombi oder funktioniert das system unabhängig von einander .
__________________
735 i E 32 Bj. 87/04 , schalt Getriebe , Diamantschwarz metalic , Chrome line
6 Zylinder Motor M 30
Hompage links mit Rep. hilfen unserer Forumsmitglieder
http://wolferin.de.tl/
|
|
|
12.04.2008, 12:48
|
#32
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Zitat:
Zitat von Mike 735i E 32
Wie wirkt sich ein Defektes LKM-L auf die Kombi aus, normaler weise kann man ja die daten vom Bordcomp. im display über das Kombi anzeigen lassen durch drücken des Lenkrad hebels .
Defekte an der Beleuchtung erscheinen auch am Display mit gong ,
Mein Bordcomp. in der Mittelkonsole funz einwand frei .
aber am Kombi keine Anzeigen mehr .
Habe es auch versucht den wasser standssensor gegen den alten defekten zu tauschen . nichts keine Meldung am Display vom Kombi .
Mein LKm-L Modul läßt sich nicht mal mehr heraus ziehen aus dem Sicherungskasten ,
gehen die daten vom Bordcomp. über das LKM-L auf das Display des Kombi oder funktioniert das system unabhängig von einander .
|
Die Daten sollten eigentlich vom Chip hinten im Kombi kommen, da ist ja alles gespeichert.
Leuchte mal mit einer Lampe so schraeg auf das Display in der Check Control, als wenn die Sonne so schraeg einfaellt. Wenn Du dann Zahlen siehst, sind nur die Beleuchtungs'birnchen' defekt.
Am LKM muss mal manchmal schon kraeftig ziehen, dass es rauskommt. Aber gerade, sind ja unten Stecker drin. Etwas wackeln beim ziehen hilft manchmal, oder was daneben erst raus, dann kann man besser anfassen zum Ziehen.
|
|
|
12.04.2008, 13:28
|
#33
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von 7vor12
Das mag in D vielleicht so sein, in allen übrigen Ländern der Welt gilt eben direkt/indirekt. Ich habe das in der Grundschule, in der Lehre, an der Ingenieurschule in der Schweiz sowie auf Universitäten in USA und F, wo ich Nachdiplomstudien absolvierte, so kennen gelernt. In F ist "inversément" geläufiger... Es ist vielleicht nicht immer alles falsch was man nicht kennt.
|
Hi.
Selbstverständlich finden die beiden Worte "direkt/indirekt" auch in D
ihre Anwendung.
Auf die Elektrizität bezogen :
Wenn man z.B. eine Spannungsquelle, an der ein Lastwiderstand hängt,
regelt, dann regelt man direkt die Spannung, jedoch indirekt den Strom.
Weiter oben jedoch sprachen wir davon, wie sich Strom und Widerstand
zueinander verhalten.
Und das ist dann nicht "direkt/indirekt", sondern umgekehrt proportional.
Sinkt der Widerstand, steigt der Strom... (bei konstanter Spannung)
Gruß
Knuffel
By the way :
Was mir aber immer wieder unangenehm auffällt, ist die Verwendung des
Wortes "Stromspannung". Sicherlich daraus resultierend, daß man elektrische
Spannung umgangssprachlich eben als Strom bezeichnet.
Aber es sind nunmal zwei völlig unterschiedliche Dinge.
Durch solche Begriffsveränderungen entstehen dann plötzlich auch diese
merkwürdigen Überlegungen, daß z.B. ein Kurzschluss eine Überspannung
verursacht, wobei selbst der Begriff "Kurzschluss" vom Anwender meist
gar nicht richtig definiert werden kann....
Die elektrische Spannung ist die Voraussetzung dafür, daß überhaupt ein
elektrischer Strom fließen kann.
Der Weg, den der Strom nimmt, wird als Widerstand bezeichnet.
Wie klein oder groß dieser auch immer sein mag....
P.S.: Diesen Beitrag bitte nicht als persönliche Belehrung o.ä. auffassen.
Er dient rein informativen Zwecken.
Geändert von knuffel (12.04.2008 um 13:39 Uhr).
|
|
|
12.04.2008, 13:54
|
#34
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Zitat:
P.S.: Diesen Beitrag bitte nicht als persönliche Belehrung o.ä. auffassen.
Er dient rein informativen Zwecken.
|
Macht mal weiter, so, fuer mich ist es keine Belehrung, sondern eine Aufklaerung und Information, wie bei den meisten, die mit der Elektrik/Elektronik so ihre Problemchen haben, das Alles zu verstehen.
Danke
|
|
|
12.04.2008, 16:20
|
#35
|
|
Bleifuss
Registriert seit: 23.03.2007
Ort: Zollbrück
Fahrzeug: e32-750i (8.91)
|
@Knuffel:
Dies ist die mathematische Definition und wie Du siehst haben wir alle recht.
Zitat:
Antiproportionalität
aus Wikipedia
Eine antiproportionale Funktion (auch: umgekehrt proportional, reziprok proportional, indirekt proportional) ist eine rationale Funktion zwischen Argumenten x und Funktionswerten y von der einfachen Form y = a/x
|
Das Wort Stromspannung hast Du bestimmt nicht von mir, das macht etwa gleich viel Sinn wie Druckvolumen in der Hydraulik machen würde. Aber eigentlich sind das Details, in unserer Schlussfolgerung betreffend Spannungsanstieg bei Kurzschluss sind wir uns ja einig.
|
|
|
12.04.2008, 16:46
|
#36
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von 7vor12
@Knuffel:
Dies ist die mathematische Definition und wie Du siehst haben wir alle recht.
Das Wort Stromspannung hast Du bestimmt nicht von mir,
|
Jo. Danke !
Umgekehrt...okay, reziprok...okay....
Aber "Indirekt" kollidiert in meinem Kopf mit der rein sprachlichen Anwendung und Bedeutung.
Die Zuordnung der Bedeutung des Wortes ist mir dabei nicht eindeutig genug.
( Ähnlich dem o.g. Beispiel mit der direkt geregelten Spannung und dem
-als Folge davon- indirekt geregeltem Strom.)
Ist mir, weder während meiner Ausbildung, noch bis dato in der Praxis so begegnet, wie Du es angewendet hast und wie Wikipedia es beschreibt.
Gruß
Knuffel
P.S.:
"Stromspannung" kommt in dem Titel dieses Threads vor.
( "Externe Stromspannung gemessen" )
War natürlich nicht auf Dich bezogen.Deshalb auch das " by the way".. 
|
|
|
12.04.2008, 17:29
|
#37
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von 7vor12
@Knuffel:
Aber eigentlich sind das Details, in unserer Schlussfolgerung betreffend Spannungsanstieg bei Kurzschluss sind wir uns ja einig.
|
Nein. Bei Kurzschluß gibt es keinen Spannungsanstieg, sondern nur einen Stromanstieg. Die Spannung kann dabei aber Abfallen.
Oder habe ich dich jetzt falsch verstanden?
Gruß Wolfgang
|
|
|
12.04.2008, 17:32
|
#38
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
Oder habe ich dich jetzt falsch verstanden?
Gruß Wolfgang
|
Hi Wolfgang.
Ja...
Die Aussage steht in Zusammenhang mit den Messergebnissen und der
Schilderung des Threaderstellers.
Dieser vermutete, daß durch einen Kurzschluss die von ihm gemessene
Überspannung entstanden sein könnte, wodurch die Grundlagendiskussion
hier entstand.
Gruß
Knuffel
|
|
|
12.04.2008, 20:24
|
#39
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.12.2005
Ort: Wels
Fahrzeug: BMW 735i (E32) Bj.87/04 Schalter Motor M30
|
Zitat:
Zitat von Erich
Die Daten sollten eigentlich vom Chip hinten im Kombi kommen, da ist ja alles gespeichert.
Leuchte mal mit einer Lampe so schraeg auf das Display in der Check Control, als wenn die Sonne so schraeg einfällt. Wenn Du dann Zahlen siehst, sind nur die Beleuchtungs'birnchen' defekt.
Am LKM muss mal manchmal schon kraeftig ziehen, dass es rauskommt. Aber gerade, sind ja unten Stecker drin. Etwas wackeln beim ziehen hilft manchmal, oder was daneben erst raus, dann kann man besser anfassen zum Ziehen.
|
Die Beleuchtung funktioniert am ganzen kombi , gleich neben bei wo die KM anzeig ist leuchtet auch das Feld sind aber keine zahlen zu sehen ,
ist alles wie ausgelöscht, ich glaub das der extreme spannungsanstieg meine speicherbausteine gelöscht oder zerstört hat .
Ach ja,... die service Anzeigebalken sind auch nicht mehr zu sehen ist alles weg nur schön leutchten tut das kombi noch in der nacht.
heut bin ich wieder gefahren nur noch Tacho und Drehzahlmesser und beleuchtung funzt noch ,Tankanzeige,Wassertemp, momentan verbrauchs anzeige unterhalb des Drehzahlmessers geht auch nicht
Geändert von Mike 735i E 32 (12.04.2008 um 20:34 Uhr).
|
|
|
12.04.2008, 22:44
|
#40
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
Zitat:
Zitat von 7vor12
Das mag in D vielleicht so sein, in allen übrigen Ländern der Welt gilt eben direkt/indirekt. Ich habe das in der Grundschule, in der Lehre, an der Ingenieurschule in der Schweiz sowie auf Universitäten in USA und F, wo ich Nachdiplomstudien absolvierte, so kennen gelernt. In F ist "inversément" geläufiger... Es ist vielleicht nicht immer alles falsch was man nicht kennt.
|
Dann scheinst Du ja einiges zu kennen  nämlich das Falsche.
Was für einen Bären willst Du uns da aufbinden ?????????????
In Wikipedia kann jeder Spinner schreiben !!!!!!!!!!!
inversément gibt es im französischen m.E. nicht, aber wohl Investissement = Investition.
invers heißt umgekehrt
Deutsch - Englisch
invers = inverse
direkt = direct
indirekt = indirect
Deutsch - Spanisch
invers = at revés
direkt = direct
indirekt, mittelbar = indirect, mediate
Deutsch - Französisch
invers = inverse
direkt = direct
indirekt = indirect
Deutsch - Portudiesisch
invers = inverso
direkt = directa
indirekt = indirecto
Gruß technikus
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|