


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
23.05.2010, 08:37
|
#31
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.02.2009
Ort:
Fahrzeug: E34(03.91)
|
__________________
-
|
|
|
23.05.2010, 11:44
|
#32
|
|
Neues Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
|
Hallo,
ah, das alte Thema wieder... :-)
Mit Batterie ab und anklemmen, sowie Ladegerät an und abklemmen ist VORSICHT geboten!!!
Über den Zigar.-Anzünder beim E34 / E32 / E36 / E23 geht es, da dieser direkt an 12V hängt. ggf. kommt es bei größeren Ladeströmen zu Spannungsabfällen - aber mehr als 10A sollte man so oder so nicht bei angeklemmter Batterie laden.
Generell gilt: Batterie bei laufendem Motor abklemmen: Tödlich! Wenn die Lasten zu gering sind, dann regelt der regler der LiMa die Bordspannung zu hoch.
Gleiches gilt bei Starthilfe. Motor mit Spenderfahrzeug einige Zeit laufen lassen - Spenderfahrzeug kann dann ausgemacht werden (sollte sogar), damit nicht 2 LiMas in einem Kreis arbeiten.
Danach alle großen Verbraucher anschalten und dann erst!!! die Fahrzeuge trennen.
Ladegeräte: Bei Schnelladern mit großen Strömen: Batterie abklemmen! Damit beugt man vor, daß die Bordspannung zu groß wird.
Bei Automatik-Ladern die Ladeschluß- oder Entsulfatierungsspannung beachten...
Meinen Fuffi habe ich ständig am Ladegerät, damit ich die EML-Geschichte nach leerer Batt. nicht immer neu anlernen muß. Die Ladeschlußspannung ist 13,8V. Dabei kocht die Batterie ganz leicht (hört man, wenn man direkt an der Batterie hört) - aber das läßt sich nicht vermeiden.
Ja, ansonsten immer Ladegerät anklemmen und DANN einschalten, um Spannungsspitzen durch das Anklemmen zu vermeiden. Umgekehrt natürlich beim Abklemmen...
Soviel dazu... :-)
|
|
|
24.05.2010, 13:01
|
#33
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: Franken
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
|
Zitat:
Zitat von amnat
Beim E32 und E38 geht das ohne Probleme mit dem CTEK 3600. Ich mache das auch immer so.
Erst ab dem E65 muß man da etwas beachten.
|
Danke für die Antwort - dann werde ich das jetzt auch mal so machen ...
Gruß
Martin
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|