 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E32 | 
   |  
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
 
  
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			06.07.2008, 20:17
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 E32 + E38, Fahrspaß pur! 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 02.06.2004 
				
Ort: Nandlstadt 
Fahrzeug: E38 740i 01.97 E32 730i 12.90 E36 320i Touring 01.96
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Wie schließt Ihr ein Ladegerät an?
			 
			 
			
		
		
		Hallo, 
 
ich habe eine Frage zum Anschluss eines Ladegerätes. Kann ich das so wie beim Fremdstarten im Motorraum an den Pluspol und an die Mutter am Federbeindom anschließen, oder sollte man das anders machen?   
 
Ich habe von meiner Schwester ein Absaar 1200 15 NE bekommen und möchte gerüstet sein, wenn es mal notwendig werden sollte.  
 
Viele Grüße   Klaus Stefan 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			06.07.2008, 20:45
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 14.04.2002 
				
Ort: Trier 
Fahrzeug: E38 750i 10/95
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Ein normales Ladegerät (8 bis 16 Ampere) kannst Du im Motorraum, an der Batterie oder auch am Zigarettenanzünder anschließen. 
 
Ein "Schnell-Ladegerät" mit wesentlich mehr Power (welche schwache Batterie sofort röstet) sollte an der Batterie oder im Motorraum angeschlossen werden. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			06.07.2008, 20:46
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 14.10.2005 
				
Ort:  
Fahrzeug: BMW 730 E38
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hallo, 
 
geh zum Laden direkt an die Batterie und nicht vergessen wenigstens einen Pol abzuklemmen. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			06.07.2008, 21:14
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 16.07.2006 
				
Ort: Franken 
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		... hatte ich bislang auch immer so gelesen und auch so gehandhabt: Batterie abklemmen und dann Ladegerät ran ... 
 
Gruß 
Martin 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			06.07.2008, 21:28
			
			
		 | 
		
			 
			#5
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Ich halt mich `raus... 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 24.10.2005 
				
Ort:  
Fahrzeug: BMW 535i E34
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Die Batterie kann problemlos über den Anschluß im Motorraum geladen werden. Bei neueren Modellen mit IBS ist es sogar vorgeschrieben, da sonst die Bordelektronik zu spinnen beginnt. 
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			06.07.2008, 22:49
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 V8 Connaisseur 
			Premium Mitglied 
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 25.03.2003 
				
Ort: Worms 
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hi Klaus-Stefan, 
 
ein schwaches Ladegerät kannst Du an den Starthilfepolen anklemmen (ich sag mal bis 8 Ampere). 
 
Ein starkes ausschließlich an die Batterie mit abgeklemmten Anschlüssen! Niemals ein starkes oder gar Schnelladegerät mit angeklemmter Bordelektronik laden - Gefahr von gefährlichen Spannungsspitzen, die die Elektronik himmeln können! 
 
Allerdings bitte beachten: Die Billichteile dürfen nur solange dran sein, bis die Batterie voll ist! Die Mistdinger haben keine Spannungsbegrenzung und die Batterie fängt dann starkes Gasen an. Wenn Du so ein Teil aufschraubst, dann wirds einem übel: Nur einTrafo + Einfachstgleichrichter + ev. ein Billigstspannungsanzeiger - dat war's jewesen. 
 
Ideal: Ein vollelektronisches Ladegerät mit mehreren Ladeprogrammen, welches sogar Monate angeschlossen bleiben kann. 
 
Viele Grüße aus Malle 
 
 
Harry 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			14.07.2008, 19:23
			
			
		 | 
		
			 
			#7
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 15.05.2008 
				
Ort: Ludwigshafen/Rh. 
Fahrzeug: 730i A/6 (BJ 10.90) bei mir seit 22.9.1993
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Ladegräte anschließen
			 
			 
			
		
		
		Bei westfalia  ein Solarladegerät kaufen ca 20 Euro das wäre es ich habe dies schon lange  süper 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			14.07.2008, 19:49
			
			
		 | 
		
			 
			#8
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 29.01.2008 
				
Ort: wo der Wind pfeift 
Fahrzeug: GLK350cdi4matic 4/12, E36-320iCab. PD 10.96
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hallo Klaus Stefan, 
ich benutze seit ca. 12 Jahren ein vollelektronisches Ladegerät über den 
Zigarettenanzünder bei unterschiedlichen PKW´s, das auch als Starthilfe 
genutzt werden kann. Da mein e32 z.Zt. kaum gefahren wird, Dauerladegerät 
mit Überladungsschutz. Hat bisher einmal die Sicherung Zigarettenanzünder 
gehimmelt. Lag aber sicher an mir. 
Gruß Waeller 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			14.07.2008, 21:23
			
			
		 | 
		
			 
			#9
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 29.01.2008 
				
Ort: wo der Wind pfeift 
Fahrzeug: GLK350cdi4matic 4/12, E36-320iCab. PD 10.96
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Zusatz: 
mir wurde angeraten den Wagen dabei zu verschließen (schlafen zu legen) 
und das Ladekabel durch ein geöffnetes Fenster zu führen. 
Waeller 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			15.07.2008, 12:15
			
			
		 | 
		
			 
			#10
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 15.06.2002 
				
Ort: Ingolstadt 
Fahrzeug: BMW 750i
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		Hi! 
 
Na das sind aber jetzt viele Lösungsansätze! 
 
Dann dürfte ein Auto ja gar nicht überbrückt werden bei der Starthilfe! 
 
Bei der Starthilfe von Auto zu Auto fließen oft ungeheure Ströme je nach Ladungszustand/ Defizit.  
Schaut nur mal eure Lichtmaschinen an, die machen teilweise gute 100 Ampere im Mittel.  
Klemmt ihr dann auch die Batterie ab, wenn die Lima lädt? 
Nein! 
Hohe Ströme sind absolut OK! 
Die Ladegeräte die so auf dem Markt sind für Privatanwender sind eh so mager, da sind 10 Ampere schon viel, wenn es diese bringt! Oft sind sie nicht einmal durch große Elkos stabilisiert (Herstellungskosten!) stattdessen muss die Batterie stabilisieren was hervorragend funktioniert, aber desto schlechter die Batterie, desto schlechter hat man dann auch stabilisierte Ladespannung. Ohne Batterie kann man so ein Billigladegerät fast gar keine Spannung abverlangen z.B. zum Basteln. Weil die Spannung zusammenbricht ohne Elko! Schaltet man einen großen davor geht es. 
Nur mal so der Unterschied zu guten und billigen Geräten! 
 
Beim Ladevorgang mit dem Gasen aufpassen, viele Ladegeräte wollen nämlich die Batterie auf über 17V kochen. 
Bei der Ladezeit ist weniger oft mehr! Zumal der Bleiakkumulator nur am Anfang richtig Strom zieht und das letzte Quäntchen mühsam wird. 
 
Speziell beim Überbrücken von autos, wo oft beim Anklemmen die gefürchteten Induktionsfunken befürchtet werden, sollte man das Standlicht vorher einschalten. Dieses dämpft diese Funken! 
 
Wasserstand der Batterie muss immer beachtet werden! 
 
Roman 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |