


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
09.01.2011, 02:59
|
#41
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 05.09.2009
Ort:
Fahrzeug: BMW e93 335i
|
hehehe
|
|
|
09.01.2011, 03:31
|
#42
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Also ich habe nie einen Unterschied zwischen Super und Super+ bemerkt - außer dass Super+ teurer ist.
Es gibt aber 2 Gründe, warum ich wohl demnächst nur noch Super+ tanke: Wenn die E10-Plörre auftaucht (ich habe ökologische Bedenken, keine technischen) und auf jeden Fall nach einer Kennfeldoptimierung.
Das Ganze wird noch dadurch begünstigt, dass jetzt meine Aral-Tanke auch wieder Super+ im Angebot hat. Das ganze Ultimate/V-Power usw-Zeugs habe ich nie getankt.
|
|
|
10.01.2011, 00:09
|
#43
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: Kohlberg
Fahrzeug: E38-730i (03.95)
|
|
|
|
10.01.2011, 07:00
|
#44
|
|
V8 Süchtling
Registriert seit: 08.08.2006
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: Auto..schwarz...Leder beige
|
Also beim 7er konnte ich auch keinen nennenswerten Unterschied zwischen Super und Super+ feststellen. Ob er spürbar weniger Leistung hat oder mehr Verbraucht mit Normalbenzin konnte ich auch nicht feststellen. Allerdings weil ich Normal noch nie getankt habe, zumal es das ja auch seit geraumer Zeit nicht mehr gibt. V-Power und wie der ganze Kram sich schimpft hat der 7er auch noch nicht bekommen. Das erste und einzige Experiment mit V-Power(Benzin) war mitm guten alten Kadett E GSI. Und da hats abgesehen von den 13 cent die der Liter seinerzeit teurer war eigentlich nur weniger Leistung und nen halben Liter Mehrverbrauch gebracht. Und als das Zeug rauskam hab ich mal Shell angeschrieben was denn daran soooo toll sein soll. Da kam dann auch die Argumentation mit Klopfregelung, dadurch spätere Zündung, mehr Leistung, weniger Verbrauch, blablabla. Darauf hab ich dann zurückgemailt und gefragt wie man mir den den Sinn erklären kann wo doch die Autos von seitens der Motorsteuerung ohnehin nur bis 98 Oktan kennen, was bei Markteinführung ja der Fall war und auf die Antwort warte ich noch heute. Wie lange gibts das Zeug 
Ein paar Jahre später hab ich das selbe Experiment noch mal mit dem V-Power Diesel gehabt in einem Skoda Fabia 1,9 TDI (der mit 90 PS). Allerdings auch nur weils nen Firmenwagen war und ich beim anfahren der Säule genau die erwischt habe an der es kein normales Diesel gab. Und wenn man den Sprit nich zahlen muss siegt schon mal die Faulheit. Aus Neugier fragte ich den netten Mann an der Kasse was das denn können soll. Die Antwort: Der Motor nagelt weniger, läuft weicher und geht besser.
Gemerkt hab ich nix. Gut paar Liter normaler Diesel waren noch im Tank und da ich fern der Stammtanke mit Karte war und das erst mal ausgelegt hab hab ich natürlich nur 20 Liter oder so getankt um das Ziel meiner Reise und den Rückweg getrost schaffen zu können und vielleicht stellt sich der Effekt auch erst nach einer ganzen Tankfüllung ein.
Oder vielleicht wirkt die Werbepsychologie bei mir auch einfach genauso gut wie mir Kaffee zum wachwerden hilft...gar nicht.
Irgendjemand hatte angeführt das er Super+ tankt weil die Nikasilbeschichtung Schwefel nicht so besonders mag. Ok, das wäre ein Argument welches ich grundsätzlich akzeptieren könnte, allerdings muss ich nervtötender Scheißkerl ja immer alles hinterfragen  Also wieviel länger würde so rein theoretisch und grob geschätzt ein Motor bis zum auflösen der Nikasilbeschichtung brauchen wenn der Zeit seines Lebens nur mit Super+ befeuert werden würde im Vergleich zu einem Motor welcher sein Leben lang nur Normal oder Super bekommt?
Gruß
Stefan
|
|
|
10.01.2011, 08:49
|
#45
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
@StefanP:
Du erwartest doch nicht wirklich eine seriöse Antwort?
Wie lange bist Du denn SuperPlus gefahren? Ich denke, dass die wenigsten hier wirklich echte Vergleiche ziehen können...
Schwefelarmer Kraftstoff ist für jeden Motor und die Katalysatoren gut...
Und es steht immer noch in den Betriebsanleitungen - sonst wird doch auch immer lustig drauf verwiesen, man solle nachlesen
Wie schon gesagt, ich habe dadurch einen geringeren Verbrauch, der sich allerdings wieder durch die Mehrkosten verrechnet - trotzdem tanke ich damit das Optimum 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
10.01.2011, 09:17
|
#46
|
|
V8 Süchtling
Registriert seit: 08.08.2006
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: Auto..schwarz...Leder beige
|
Aber durch die vorgeschriebene Obergrenze von 0,005% Schwefelgehalt is ja grundsätzlich erst mal jeder Kraftstoff hier schwefelarm. Wenn ich das richtig geblickt hab ist Super+ komplett schwefelfrei.
Was den Super+ Konsum angeht, zwischendurch wenn die Preisdifferenz mal nich so hoch is dann schieb ich bei passender Laune mal ne Tankfüllung mit durch.
Gruß
Stefan
|
|
|
10.01.2011, 09:22
|
#47
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
|
Ich habe selber in vielen fahrzeugen (u.a. g60 mit scharfe nocke, +80% ladedruck usw, im saab 9000 2,3l mit werkstuning, golf mit doppelweber usw usw....) so einige tankfüllungen Sp + den v-power-kram durchgetestet.
So wirklich spür und messbar war da nie etwas, eher alles placebo  , das gefühl eines besser ansprechenden motors, das wars.
Wo es wirklich was gebracht hat war in meiner 125er DT, offen mit 36!! PS auf 125 ccm. das teil hatte gefühlte 10% mehrleistung. Achja, die hatte auch ne nikasilbeschichtung auf den verbleibenden laufflächen  
Könnten wir und darauf einigen das Super die sinnvollste befüllung für unsere schiffe ist, welche eh meist im erhöhten leerlauf vor sich hingleiten? Müßten wir net so streiten 
Gruß Adrian
|
|
|
10.01.2011, 09:48
|
#48
|
|
Genießer
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
|
Hallo,
Zitat:
Zitat von StefanP
Da kam dann auch die Argumentation mit Klopfregelung, dadurch spätere Zündung, mehr Leistung, weniger Verbrauch
|
ich hätte eher frühere Zündung erwartet, aber egal. Je effektiver die Verbrennung, desto höher die Klopfneigung (zumindest in engen Grenzen), das stimmt tendenziell schon soweit. Allerdings dürfte der Effekt bei Saugmotoren eher gering sein, nahe der Nachweisgrenze -also kaum spürbar, wenn überhaupt. Aufgeladenen Motoren haben da mehr Potenzial, und da kann ich aus eigener Erfahrung berichten, dass das durchaus spürbar sein kann -vorausgesetzt, man reizt es aus. An der Zapfsäule kann man es nachrechnen, aber der Mehrpreis wird kaum ausgeglichen (bestenfalls gerade mal eben so).
Zitat:
|
Darauf hab ich dann zurückgemailt und gefragt wie man mir den den Sinn erklären kann wo doch die Autos von seitens der Motorsteuerung ohnehin nur bis 98 Oktan kennen, was bei Markteinführung ja der Fall war und auf die Antwort warte ich noch heute.
|
Das wundert mich nicht, ich hätte darauf auch nicht mehr reagiert. Zum einen hast Du vermutlich eine vorgefertigte Antwort bekommen, und auf Nachfragen ist die PR-Stelle gar nicht eingerichtet; zum anderen lässt die Nachfrage nicht unbedingt auf tiefes Laborwissen schließen, und da sah man die Aufgabe, alles von Anfang an zu erklären, wohl als zu aufwendig an. Zu Deiner Frage: die Steuerungen sind auf Klopfsensoren eingestellt, nicht auf einen bestimmten Oktanwert. In bestimmten Grenzen können die Steuerungen auch niedrigere Oktanzahlen ausgleichen als die, für die der Motor ausgelegt ist (bei den 7ern geht das bis hinab zu Normalbenzin), und in Gegenzug ragt die Skala sicher auch um einiges am anderen Ende hinaus. Ob und wie weit ein Motor von der höheren Klopffestigkeit profitieren kann, hängt also von der Motorbauart, seiner Auslegung, der Einstellung, der Steuerung, dem Wetter und nicht zuletzt von der individuellen Fahrweise ab. Es auch noch zu spüren bedingt zudem einige Aufmerksamkeit des Fahrers.
Zitat:
|
Aus Neugier fragte ich den netten Mann an der Kasse was das denn können soll. Die Antwort: Der Motor nagelt weniger, läuft weicher und geht besser.
|
Für Ultimate Benzin (also nicht Diesel) kann ich den Eindruck bestätigen. Allerdings gehört dazu schon einiges an Sensibilität, denn groß ist der Unterschied nicht.
Zitat:
|
Gut paar Liter normaler Diesel waren noch im Tank und da ich fern der Stammtanke mit Karte war und das erst mal ausgelegt hab hab ich natürlich nur 20 Liter oder so getankt um das Ziel meiner Reise und den Rückweg getrost schaffen zu können und vielleicht stellt sich der Effekt auch erst nach einer ganzen Tankfüllung ein.
|
Eben: so kann man keine Erfahrung sammeln.
Zitat:
|
Oder vielleicht wirkt die Werbepsychologie bei mir auch einfach genauso gut wie mir Kaffee zum wachwerden hilft...gar nicht.
|
Auch beim Kaffee kommt es auf individuelle Dinge an. Koffein wirkt v.a. dann, wenn die Müdigkeit auch durch schwache Durchblutung bedingt ist -das gibt es meist kurz nach dem Aufstehen. Zudem wirkt ein bitterer oder saurer Geschmack -Kaffee mit Milch und Zucker verliert schon mal diesen Part. In der Summe wirkt Kaffee sogar ermüdend nach der ersten Viertelstunde, in der er die meisten Menschen aufputscht, das ist bekannt.
Zitat:
|
Also wieviel länger würde so rein theoretisch und grob geschätzt ein Motor bis zum auflösen der Nikasilbeschichtung brauchen wenn der Zeit seines Lebens nur mit Super+ befeuert werden würde im Vergleich zu einem Motor welcher sein Leben lang nur Normal oder Super bekommt?
|
Grob geschätzt geht nicht, da müsste man wohl schon messen. So eine Messung würde mich schon interessieren, denn ich vermute, dass es ausgerechnet bei der sehr harten Nikasilbeschichtung den geringsten Effekt haben dürfte. Höher schätze ich den Unterschied dort ein, wo sich Schwefel absetzen kann, also etwa an den Elementen der Kraftstoffaufbereitung, Motorregelung, Ventilen, Abgastrakt, und natürlich in der Umwelt. Allerdings liegt hier der Unterschied zwischen Super und Super Plus, nicht zwischen Super Plus und VPower Racing bzw. Ultimate 102.
Gruß
Boris
__________________
Wer einen Engel sucht und nur auf die Flügel schaut,
könnte eine Gans nach Hause bringen.
(Georg Christoph Lichtenberg)
|
|
|
10.01.2011, 10:03
|
#49
|
|
V8 Süchtling
Registriert seit: 08.08.2006
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: Auto..schwarz...Leder beige
|
Mit der früheren Zündung wird doch dem "klopfen" entgegengewirkt. Von daher bin ich mal von später ausgegangen.
Das die Skala bei der Regelung auch nach oben weiter gehen kann war ne Sache die mir so in dieser Form unbekannt ist. Ich bin bislang immer davon ausgegangen das die Klopfregelung einfach nur die entsprechenden Kennfelder in der Motorsteuerung abruft und mein Wissensstand war das diese, zumindest damals da es ja nur max 98 Oktan gab, auch bis 98 Oktan ausgelegt sind.
Das sich das heutzutage geändert haben dürfte nehm ich mal an. Aber bei Markteinführung denke ich mal eher weniger. Aber auf jeden Fall war das schon mal eine interessante Ausführung die mich schon mal ein wenig schlauer gemacht hat.
Hab mich ja nich eingeklinkt um den Premiumfans den Sprit madig zu machen sondern um mal ein wenig über die Hintergründe zu erfahren.
Gruß
Stefan
|
|
|
10.01.2011, 11:08
|
#50
|
|
Genießer
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
|
Hallo,
Zitat:
Zitat von StefanP
Mit der früheren Zündung wird doch dem "klopfen" entgegengewirkt.
|
im Gegenteil: bei späterer Zündung könnte höchstens passieren, dass der Verbrennungsdruck zum Ende hin durch den Auslass verschwindet, zusammen mit einem höheren Teil unverbrannten Gemisches. Beim Klopfen, das ja eine Art partieller Selbstendzündung ist, entstehen zu hohe Drücke während der Aufwärtsbewegung des Kolbens, die im Extremfall zu partieller Selbstzündung führen, was man dann hört. Diese Druckspitzen sind ausgesprochen schädlich für die Lager im Motor, v.a. Pleuel- und Kurbelwellenlager.[/quote]
Zitat:
|
Das die Skala bei der Regelung auch nach oben weiter gehen kann war ne Sache die mir so in dieser Form unbekannt ist.
|
Das muss so sein, weil es ja auch Fertigungstoleranzen gibt und betriebsbedingte Änderungen durch Ablagerungen und Verschleiß. Sicher könnte man darauf verzichten, wenn man nur die Laufsicherheit des Motors im Blick hat, aber da gibt es ja noch Dinge wie Verbrauchs- und Emmissionswerte, die wenigstens in den ersten 100.000km eingehalten werden sollten. Daher kann man ruhig davon ausgehen, dass die Ingenieure da keine künstlichen Grenzen setzen.
Zitat:
|
Ich bin bislang immer davon ausgegangen das die Klopfregelung einfach nur die entsprechenden Kennfelder in der Motorsteuerung abruft
|
...in Abhängigkeit der Werte der Sensoren, ja.
Zitat:
|
und mein Wissensstand war das diese, zumindest damals da es ja nur max 98 Oktan gab, auch bis 98 Oktan ausgelegt sind.
|
Ich denke mal, das war eher eine Vermutung, oder hast Du das mal als Herstelleraussage gelesen?
Zitat:
|
Hab mich ja nich eingeklinkt um den Premiumfans den Sprit madig zu machen
|
Letzten Endes dürfte es keinen großen Unterschied ausmachen; bei mir ist es neben der Vorgabe in der Bedienungsanleitung im Wesentlichen mein Umweltgewissen, was mich zu Super Plus greifen lässt -wenn ich schon so eine große Maschine bewege, kann ich der Umwelt doch wenigstens den Schwefel ersparen. Zu den 100er Kraftstoffen (und darüber) veranlasst mich beim 7er jedoch nichts, da spare ich dann lieber.
Zitat:
|
sondern um mal ein wenig über die Hintergründe zu erfahren.
|
Ich hoffe, ein wenig beigetragen zu haben.
Gruß
Boris
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|