


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
30.06.2016, 01:47
|
#41
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.01.2016
Ort: Hamm
Fahrzeug: 730i 94 E38
|
50 € war mein Vorschlag. Sein Vorschlag war 250 - 300.
|
|
|
30.06.2016, 07:53
|
#42
|
|
fährt wieder 7er
Registriert seit: 21.10.2003
Ort:
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 840Ci (05/94); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
Nun verrate mir mal, warum dann dafür ein höherer Preis zu bezahlen sein soll
|
Billiger geht natürlich: einfach wieder vom Hof fahren.
Zitat:
Zitat von peterpaul
Erneut also der Versuch, den Kunden gnadenlos über den Tisch zu ziehen ....
|
Verschwörung!
Olli
|
|
|
30.06.2016, 10:03
|
#43
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 12.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
Das mag ja sein, dass du das SO von den Anbietern kennst. In der Sache entbehrt es jeden sachlichen und inhaltlichen Zusammenhang.
|
Das magst Du so sehen... es ändert aber nichts daran dass das wohl mittlerweile bei fast allen (jedenfalls allen mir bekannten Anbietern) so gehandhabt wird.
Wie hier schon beschrieben könnte ich mir schon vorstellen dass das abgesaugte Kältemittel dem Fahrzeug mit ergänzender Menge neuen Kältemittels wieder zugeführt wird oder aber die Werkstatt vom "Entsorger" für das abgesaugte Mittel eine Vergütung erhält und daher der Pauschalpreis nur bis zu einer gewissen Menge fehlenden Kältemittels gilt.
Früher bekam man ja durchaus auch für Altöl, Altreifen und Altpapier noch Geld. Nicht als Endverbraucher aber wenn man größere Mengen abgeben konnte schon.
|
|
|
30.06.2016, 10:58
|
#44
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: Oberdreis
Fahrzeug: E38-740iL Sport - Individualserie Sportedition Middle East (05.2001) LPG Prins VSI; Chrysler Town & Country 3.6 FFV+LPG
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
...
Nach dem Anschließen des Servicegerätes wird abgesaugt.
Anschließend wir für eine gewisse Zeit - einige Minuten getestet, ob der Unterdruck erhalten bleibt - die Anlage also dicht ist.
Wenn der Unterdruck nicht gehalten wird - die Anlage als undicht ist - dann wird der Vorgang KOMPLETT abgebrochen.
....
|
Was ist denn nun richtig? @Bandit1973 behauptet in diesem Thread, dass das erzeugte Vakuum für eine Dichtigkeitsprüfung nicht ausreicht. Ich war der gleichen Meinung wie Peter, bin allerdings kein Klimafachmann.
Da das Forum auch ein wenig der Weiterbildung zuträglich ist, bitte ich um qualifizierte Aufklärung.
Dem TE bleibt wahrscheinlich nichts anderes übrig, als einen qualifizierten Fachbetrieb aufzusuchen, der sich 100 % mit Klimatechnik auskennt. Bei Problemen sind Werkstattketten mit Klimaserviceautomaten oder der  da sowieso keine Hilfe. In den meisten Großstädten (z.B. Köln) gibt es solche "Klima-Päbste". Die machen nichts anderes und ziehen einen auch nicht über den Tisch oder bauen gleich eine neue Anlage ein.
|
|
|
30.06.2016, 11:41
|
#45
|
|
Mitglied
Registriert seit: 26.01.2006
Ort: Mühlheim
Fahrzeug: 750iA E38 auf 18" M-Parallel hochglanzverdichtet und Z4 sDrive23i E89 auf 19" BMW Performance Styling 313
|
Zitat:
Zitat von Andimp3
Wie hier schon beschrieben könnte ich mir schon vorstellen dass das abgesaugte Kältemittel dem Fahrzeug mit ergänzender Menge neuen Kältemittels wieder zugeführt wird oder aber die Werkstatt vom "Entsorger" für das abgesaugte Mittel eine Vergütung erhält und daher der Pauschalpreis nur bis zu einer gewissen Menge fehlenden Kältemittels gilt.
|
Das abgesaugte Kältemittel wird in einem durchsichtigen Gefäß samt dem Öl gesammelt und anschließend bei erreichtem Füllstand entsorgt. Es hat eine grünliche Farbe!
Gruß
Thorsten
|
|
|
01.07.2016, 05:40
|
#46
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
|
Zitat:
Zitat von Picasso274
Das abgesaugte Kältemittel wird in einem durchsichtigen Gefäß samt dem Öl gesammelt und anschließend bei erreichtem Füllstand entsorgt. Es hat eine grünliche Farbe!
|
Naja, so ähnlich.....
In dem "durhsichtigen Gefäss" wird nur das abgesaugte Altöl gesammelt.
Die grünliche Farbe kommt vom UV-Kontrastmittel.
Das Kältemittel (hier R134a) wird natürlich Recycled.
Daher auch das Problem mit den Pauschalpreisen.
bei intakten Anlagen, werden ca. 100g aufgefüllt (Soll-Füllmenge - Abgesaugter Menge)
bei leeren Anlagen kommt natürlich die komplette Füllmenge aus dem internen Tank des Klimageräts.
interessant wird das dann bei den neuen r1234y Anlagen.... DAS wird dann richtig teuer!!
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten
It´s better to burn out, than to fade away
|
|
|
01.07.2016, 10:39
|
#47
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Zitat:
Zitat von Amber
Was ist denn nun richtig? @Bandit1973 behauptet in diesem Thread, dass das erzeugte Vakuum für eine Dichtigkeitsprüfung nicht ausreicht. Ich war der gleichen Meinung wie Peter, bin allerdings kein Klimafachmann.
...
|
Beides ist richtig 
Da die Anlage unter Druck arbeitet, ist eine Prüfung per Unterdruck ziemlich ungenau  Das Problem ist aber dass eine Prüfung unter Druck recht kostenintensiv ist (Das Kühlmittel ist schließlich nicht umsonst und Umweltgefährdend)...
Daher wird bei einer Füllung gerne ein Kontrastmittel mit aufgefüllt um bei Druckverlust per UV-Leuchte die undichte Stelle lokalisieren zu können.
Die Servicegeräte jedoch prüfen generell mit Unterdruck, was schnell und nebenher selbstständig abläuft...
Da Unterdruck und Druck verschiedene Dichtungsbeanspruchung bedeutet, ist eine Befüllung einer leeren Anlage (warum auch immer leer) in vielen Fällen lediglich eine Hilfe zur Fehlersuche (mit Kontrastmittel) und zieht meist eine Nachbefüllung nach sich...
Somit wird die Umweltbelastung nicht in der Werkstatt (Druckprüfung mit Gas) durchgeführt sondern vom Kunden während des Betriebes, weiterhin kommt der Kunde ja wieder, was den Umsatz fördert 
|
|
|
01.07.2016, 11:17
|
#48
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 12.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Naja... wie soll man es auch sonst sinnvoll machen.
|
|
|
01.07.2016, 11:48
|
#49
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Och... da fiele mir schon was ein:
Druckprüfung mit einem unschädlichen Gas, welches idealerweise sogar etwas dünner ist als das Kühlmittel, so können Undichtigkeiten leichter aufgespürt werden, und das sogar in Druckrichtung 
Das würde zwar die Klimabefüllung etwas teurer werden lassen, doch es wäre unschädlich und viel aussagekräftiger. Das Klimaservicegerät wäre auch etwas größer wegen des weiteren Gastankes. Wobei das Gas ja mehrfach verwendet werden kann...
|
|
|
01.07.2016, 11:53
|
#50
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 12.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Kostet alles Geld was dann die meisten Kunden wieder nicht bezahlen wollen.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|