


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
13.02.2006, 13:54
|
#41
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
|
Zitat von Johnstruck
Die Umrüstung eines 12 Zylinders ist offenbar problematisch. Ich bin ebenfalls nach Möglichkeiten der Umrüstung.
|
Die Autogas-akademie.de hat gerade einen 96er E38 750 mit Prins VSI auf LPG umgerüstet. Pics gibt's auf deren Homepage zu sehen.
Greets
RS744
|
|
|
16.02.2006, 22:03
|
#42
|
|
mag Fuffies
Registriert seit: 12.06.2004
Ort: Hamburg
Fahrzeug: 750iL E38 Bj 1/95 und 5/95 mit Prins VSI, SL600 4/94, Audi A8 L 4E W12 04/2004 mit Prins VSI
|
Das ist meiner, sie sind noch dabei, hole ihn mir demnächst wieder. Dann
werde ich gern aus dem Alltagsbetrieb berichten. Wollte nur eben mal abwarten, wie es sich so damit fährt. Habe im Nov 05 einen A8 6,0 (Bj 2001, auch 12 Zyl.) Probe gefahren, lief prima. Beschäftige mich schon eine Weile mit dem Thema, bei mir ist eine Prins VSI verbaut. Alternativ hat mich auch Vialle LPI interessiert, AISB hat abgelehnt, haben wohl genug 4-Zylinder-Aufträge, aber es gibt andere Umrüster in NL, die z.B. die großen Ami Pickups umrüsten. 2 Tanks sind bei Vialle für den Fuffi erforderlich, da jede Motorbank eine eigene Versorgung braucht mit eigener Pumpenansteuerung. Das wollte ich nicht, daneben ist noch die TÜV Problematik, Anerkennung der NL-Einbauten. Sollen auch einige geschafft haben, vielleicht eher unter U2U.
Soviel für heute.
Geändert von magic_blue (16.02.2006 um 22:12 Uhr).
|
|
|
18.02.2006, 02:47
|
#43
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
|
Zitat:
|
Zitat von magic_blue
Das ist meiner, sie sind noch dabei, hole ihn mir demnächst wieder. Dann
werde ich gern aus dem Alltagsbetrieb berichten. Wollte nur eben mal abwarten, wie es sich so damit fährt. Habe im Nov 05 einen A8 6,0 (Bj 2001, auch 12 Zyl.) Probe gefahren, lief prima. Beschäftige mich schon eine Weile mit dem Thema, bei mir ist eine Prins VSI verbaut. Alternativ hat mich auch Vialle LPI interessiert, AISB hat abgelehnt, haben wohl genug 4-Zylinder-Aufträge, aber es gibt andere Umrüster in NL, die z.B. die großen Ami Pickups umrüsten. 2 Tanks sind bei Vialle für den Fuffi erforderlich, da jede Motorbank eine eigene Versorgung braucht mit eigener Pumpenansteuerung. Das wollte ich nicht, daneben ist noch die TÜV Problematik, Anerkennung der NL-Einbauten. Sollen auch einige geschafft haben, vielleicht eher unter U2U.
Soviel für heute.
|
Anerkennung der Einbauten in NL, zumindest bei denen von AISB, wäre aber kein Problem, da der TÜV Krefeld bei denen die Eintragungen macht (kommt 1-2x die Woche vorbei).
Meiner ist ja auch bei denen umgerüstet worden...
Einen Fuffi würde ich aber auch nicht auf Vialle LPI umbauen, zuviel Aufwand und zu teuer !
__________________
Gruß,
Rudi
|
|
|
18.02.2006, 10:18
|
#44
|
|
mag Fuffies
Registriert seit: 12.06.2004
Ort: Hamburg
Fahrzeug: 750iL E38 Bj 1/95 und 5/95 mit Prins VSI, SL600 4/94, Audi A8 L 4E W12 04/2004 mit Prins VSI
|
Eine kleine Feinheit: AISB lehnt es ab, 8- und 12 Zyl. umzubauen, wie ich im Dezember 05 selbst zu hören bekam, sie machen es auch nicht mit Prins VSI.
Man sollte sich schon vor einem ausländischen Einbau um die inländische Eintragung bemühen, sonst ist die Betriebserlaubnis weg, mit entsprechen-den Punkten beim KBA ! Und die Anerkennung der AISB Umbauten in Krefeld bedeutet nicht, daß alle ausländischen EInbauten automatisch in D eingetragen werden müssen. Das ist ein schwieriges Feld.
Gruß
Ludwig
|
|
|
20.02.2006, 22:13
|
#45
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
|
Zitat:
|
Zitat von magic_blue
Eine kleine Feinheit: AISB lehnt es ab, 8- und 12 Zyl. umzubauen, wie ich im Dezember 05 selbst zu hören bekam, sie machen es auch nicht mit Prins VSI.
Man sollte sich schon vor einem ausländischen Einbau um die inländische Eintragung bemühen, sonst ist die Betriebserlaubnis weg, mit entsprechen-den Punkten beim KBA ! Und die Anerkennung der AISB Umbauten in Krefeld bedeutet nicht, daß alle ausländischen EInbauten automatisch in D eingetragen werden müssen. Das ist ein schwieriges Feld.
Gruß
Ludwig
|
Grundsätzlich hast du Recht aber bzgl. AISB lies mein Posting bitte richtig und informiere dich bitte korrekt:
- Mitarbeiter des TÜV Krefelds kommen direkt nach Baarlo und machen die Abnahme und Eintragung VOR ORT ! Der Kunde holt seinen Wagen also mit fertigen und gültigen Papieren dort bereits ab !
Und zusätzlich:
- AISB baut bei 8-Zylindern wegen des besseren Preises eine BRC-Anlage ein. Kann man hier im Forum nachlesen, ein 740i ist nämlich bereits dort von einem Forumskollegen umgebaut worden.
- Grundsätzlich wird es aber nicht abgelehnt eine Vialle im 8-Zylinder einzubauen. Bei knapp 900 Euro Unterschied macht das ja aber wohl kaum Sinn und deswegen raten sie davon ab !
Grüße,
Rudi
|
|
|
21.02.2006, 15:12
|
#46
|
|
mag Fuffies
Registriert seit: 12.06.2004
Ort: Hamburg
Fahrzeug: 750iL E38 Bj 1/95 und 5/95 mit Prins VSI, SL600 4/94, Audi A8 L 4E W12 04/2004 mit Prins VSI
|
Hallo Rudi,
Thema ist hier aktuell Einbau in den 12 Zylinder. Das macht AISB wohl noch nicht. Nun ist AISB nicht der einzige ausländische Umrüster, ich habe weitere Angebote aus NL und auch aus PL vorliegen für 12 Zylinder. Dabei war jeweils die TÜV Abnahme in D nicht ganz klar. Die Direkteinspritzung wie bei Vialle LPI ist schon interessant, es entfällt u.a. der/die Verdampfer. Bei mehr als 400 PS
sollten es wohl 2 Verdampfer sein, z.B. Audi A8 6,0 12 Zyl. mit alt 420, aktuell 450 PS. Habe ich im November 05 Probe gefahren mit einer Bigas-anlage, da ich ihn bei Mobile.de zufällig fand. Lief sehr gut und leise. Außerdem interessierte mich Allradantrieb auf einer großen Limo, war Bj 2001, also altes
Modell (D2). Bald werde ich meinen umgerüsteten wiederbekommen mit Prins
VSI, habe den zunächst eingebauten 90 L Tank nach erheblicher Diskussion
und dank netter Unterstützung eines Forum Mitglieds noch gegen den wesentlich angebrachteren 120L, ca 45 * 86,7 cm Stako, umtauschen können. Als Erfahrung bleibt: Umrüstung des 12 Zyl. ist sinnvoll und machbar, aber etwas aufwendiger, und dazu haben viele Umrüster einfach keinen Mut oder keine Lust und meist keine Erfahrung.
Demnächst gern mehr dazu aus dem Alltagsbetrieb, ich bin da ganz zuversichtlich.
Gruß
Ludwig
|
|
|
21.02.2006, 16:43
|
#47
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Und bei wem und wo läßt Du nun umrüsten?
mfg
peter
|
|
|
21.02.2006, 18:47
|
#48
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
|
@magic_blue/Ludwig:
Auf die Erfahrungen beim 12-Zylinder bin ich gespannt, auch wenn es kein BMW ist ! Interessiert mich sehr !
Ich gebe dir Recht, Umbauten ohne Eintragung beim Umbauer sehe ich auch mit großer Skepsis. Erst recht bei aufwändigen Umbau eines 12-Zylinders und zusätzlich im Ausland ! Ohne den TÜV-Service bei AISB hätte ich es auch bei meinem "Kleinen" nicht dort machen lassen.
Gruß,
Rudi
|
|
|
17.03.2006, 01:35
|
#49
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Paderborn
Fahrzeug: BMW 750 i E38
|
und es geht doch... 12 Zylinder mit Venturi
Hallo Leute.
NUPSIX TECHNOLOGIES proudly presents....
Der Umbau des V12 ist fertig! 120 Liter Zylindertank, 2 Venturi Anlagen von Autronic, 3 Emulatoren (4 Zylinder), 2 Verdampfer und das ganze Material unter 1.000,- Euro. Zwei Kegelfilter sorgen für ausreichend Platz. Hier gibt es die Bilder dazu :
http://www.nupsix.com/Galerie.htm
So, und wenn jetzt noch mal jemand behauptet, ein Umnau des 750er müsse 5-6000 Euro kosten oder er läuft nicht mit Venturi, der kann gerne nach Paderborn kommen und sich vom Gegenteil überzeugen. Wieviel Kritik musste ich hören und einstecken. Probleme wie Backfire oder ähnliches sind dem Wagen fremd. Und natürlich ist das Ganze eintragungsfähig, da wir für die Autronic Steuergeräte Abgasgutachten vom Tüv bekommen.
An den Oberschlauen Erich M.... Die Bilder sprechen wohl für sich. Unser Betrieb ist übrigens nach TAK zertifiziert für die Abnahme von Gasanlagen. Deine unsachliche Kritik kannscht daher behalten....
Gebe gerne Tipps zur Umrüstung. !!! Kostenlos !!!
Gruß,
NUPSIX
|
|
|
17.03.2006, 07:52
|
#50
|
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Zitat:
|
Zitat von nupsix
Hallo Leute.
NUPSIX TECHNOLOGIES proudly presents....
Der Umbau des V12 ist fertig! 120 Liter Zylindertank, 2 Venturi Anlagen von Autronic, 3 Emulatoren (4 Zylinder), 2 Verdampfer und das ganze Material unter 1.000,- Euro. Zwei Kegelfilter sorgen für ausreichend Platz. Hier gibt es die Bilder dazu :
http://www.nupsix.com/Galerie.htm
So, und wenn jetzt noch mal jemand behauptet, ein Umnau des 750er müsse 5-6000 Euro kosten oder er läuft nicht mit Venturi, der kann gerne nach Paderborn kommen und sich vom Gegenteil überzeugen. Wieviel Kritik musste ich hören und einstecken. Probleme wie Backfire oder ähnliches sind dem Wagen fremd. Und natürlich ist das Ganze eintragungsfähig, da wir für die Autronic Steuergeräte Abgasgutachten vom Tüv bekommen.
An den Oberschlauen Erich M.... Die Bilder sprechen wohl für sich. Unser Betrieb ist übrigens nach TAK zertifiziert für die Abnahme von Gasanlagen. Deine unsachliche Kritik kannscht daher behalten....
Gebe gerne Tipps zur Umrüstung. !!! Kostenlos !!!
Gruß,
NUPSIX
|
Sorry, aber die Bilder Deiner HP sprechen doch eine klare Sprache! Außerdem bekommst Du jedes Gerät, dass nicht sequentiell funktionieren will, per Venturi zum Laufen!
Hat alles nichts mit oberschlau zu tun, wenn ich schon einen Hi-Tech-Motor habe, fange ich doch nichts mit Steinzeitgassystemen an, oder? Du hast jetzt lediglich (vielleicht) gezeigt, dass ein V12 zwar nicht mit seqentiellem System funktioniert, aber per Venturi. Gratuliere aber trotzdem - Hauptsache er spart kräftig Euros.
Ich habe demnächst ein V12/W140 Project (Kaufpreis steht noch nicht fest), aber eines weiß ich schon mit 100%er Sicherheit. Dieser läuft vollsequentiell!
mfg Erich
ps.: tausche einmal die "komischen" Bilder auf Deiner HP gegen aussagekräftigere.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|