Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.02.2011, 19:50   #61
JensB
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von JensB
 
Registriert seit: 29.07.2003
Ort: Halberstadt
Fahrzeug: E39 520iT LPG, Z3 1.8, E24 628CSi
Standard

du schriebst gerade was von "Spannung bricht zusammen".........................

Ob dieses Problem Interner Link) klick auch damit zu tun haben könnte?

Gruß
Jens
JensB ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2011, 19:56   #62
KTB
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 29.01.2011
Ort: Wil
Fahrzeug: E38-735i 02/96 Schaltgetriebe
Standard

Danke für Deinen Hinweis, nein es pulsiert nicht.
ist mehr in der niedrigen Drehzahl, als wenn der Wagen mit der Leerlaufdrehzahl unter der von der Lima produktiven Drehzahl sinkt.
Das Licht wird erst kurz vor nem Ruckler dunkler das sehr sporadisch, die Ruckler kommen so um die geschätzten 350-380 Umdrehungen, was ja sowieso schon zu wenig ist. Das könnte der Wurm seien, nachdem ich suche. Aber warum kämpft er so mit dem "Leben" im Leerlauf?

Ich weis es ist für euch Alle sicherlich furchtbar so einen Thread zu lesen, aber diese Beiträge zeigen nunmal eine Verlauf der Fehlersuche. Hoffentlich mit Ziel und Erfolg. Ich hoffe Denjenigen helfen zu könne die evtl. ein ähnliches Problem haben. Wenn ich den Fehler gefunden habe, dann werde ich hier als erstes alles erklären und begründen (technisch aber verständlich) können.

Gruß
Sven

PS: zuerst fängt er sich kurz vor, knapp auf dem ersten Strich, nach ca. 5 Sekunden fällt er langsam auf für einen laufenden Motor unübliche Drehzahl.
__________________
Man sagt es sei unmöglich, bis jemand kommt der das nicht weiß und es einfach macht

Geändert von KTB (17.02.2011 um 20:02 Uhr).
KTB ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2011, 19:29   #63
KTB
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 29.01.2011
Ort: Wil
Fahrzeug: E38-735i 02/96 Schaltgetriebe
Standard

Ich habe da etwas im Netz gestöbert und da was entdeckt.
Allerdings würde ich gerne von einigen hier wissen, was sie davon halten.
Bin nämlich geneigt dies durchzuführen, wenn möglich.

Hier der Link: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) BMW E39-Forum - leerlauf probleme V8 M62B44 nix TÜ - lösung ohne software

bis später dann.

Gruß
Sven

Geändert von KTB (18.02.2011 um 20:15 Uhr).
KTB ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2011, 11:03   #64
Schwarzfahrer
ist grün hinter den Ohren
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 23.05.2010
Ort: Minden
Fahrzeug: E91, W115 230.4 Bj. 75, Yamaha SR 500 Bj. 83
Standard

Moin,

klingt interessant.
Allerdings verstehe ich dann die Funktion des Leerlaufregelventils (LLRV) nicht mehr.
Ich hatte meins mal zum reinigen ausgebaut. Ist doch nun wirklich nichts weiter, als ein stellbarer Luftbypass.
Eigentlich wäre es sinnlos, die Drosselklappe über einen festen Anschlag zu einer Mindestluftmenge zu zwingen, wenn über einen Regelkreis ein Bypass eingebunden ist, der eben genau die richtige Luftmenge für einen konstanten Leerlauf liefern soll.
Das wäre mMn eigentlich eher ein Hinweis darauf, dass vielleicht doch das LLRV
einen weg hat.

Irgendwo ist hier ein Thread begraben, der einen Analogwert betreffend des "Luftbedarfs Leerlaufsteller" behandelt. Da ist es auch ein wenig im Sande verlaufen, wie man eine korrekte Funktion feststellen kann.

Es geht in dem Vorschlag aus dem E39-Forum ja nur um eine Schraube. Die kann man wieder in die Ursprungsposition drehen... Versuch es doch einfach mal.

Und nochmal ganz was anderes: Hat der E38 eigentlich Probleme mit Spiel in der Drosselklappenwellenlagerung???

Edit: Bei weiterem Nachdenken könnte vielleicht doch was dran sein. Angenommen die Anschlagpositionen "laufen ein". Dann ist es nur logisch, dass da von Zeit zu Zeit kontrolle nötig ist. Wenn man nach ein weinig Verschleiß eine zu weit schliessende Drosselklappe hat, schlägt möglicherweise der Analogwert "Luftbedarf Leerlaufsteller" unzulässig weit aus. (Irgendwann ist auch mal eine Stellgrenze des LLRV erreicht)

Gruß
Schwarzfahrer

Geändert von Schwarzfahrer (19.02.2011 um 11:15 Uhr).
Schwarzfahrer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2011, 07:33   #65
KTB
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 29.01.2011
Ort: Wil
Fahrzeug: E38-735i 02/96 Schaltgetriebe
Standard

Moin moin,

werde das mit der Schraube auch nicht machen. Auch wenn ja Einstellschrauben zum "Einstellen" sind. Aber den Leerlauf sollte das Regelventil "regeln"

Update zur aktuellen Motorlauf Situation:

Nachdem ich ja nun einiges ausgetauscht und gereinigt habe, danach folgte ein sog. Fahrzeugreset (Batterie ab etc.) Es scheint nunmehr soweit zu seien das die DME sich wieder einspielt.
Der unrunde Leerlauf mit zu niedriger Drehzahl ist so gut wie weg, nur noch ganz ganz selten, aber dann nur für kurze Zeit, dann wird die Drehzahl spürbar nachgeregelt und er läuft rund.

Das ruckeln bei 50km/h im 3. oder 4. Gang ist auch weg.

Doof allerdings das der Fehler nicht genau lokalisiert werden konnte, alle Dinge die ich erneuert habe, haben auf Ihre Weise zu einem verbesserten Motorlauf beigetragen, was meiner Meinung aber am meisten produktiv war --> KGE erneuern und Leerlaufregelventil reinigen.

Wenn man es also bedenkt, eigentlich halb so wild, bis auf die schreckliche Arbeit an der Spritzwand

Was noch dazu kommt, das ich so Dinge wie Zündkerzen und Kraftstoffilter erneuert habe gehört für mich sowieso zu einem gut gewartetem Auto.

Gruß
Sven
KTB ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2011, 18:00   #66
KTB
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 29.01.2011
Ort: Wil
Fahrzeug: E38-735i 02/96 Schaltgetriebe
Standard

Hat schonmal jemand von euch den Stecker des Ansauglufttemperaturfühlers (Was ein Wort) bei laufendem Motor abgezogen? Bei meinem passiert garnichts wenn ich das mache. Soll das so?

Gruß
Sven
KTB ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2011, 09:11   #67
KTB
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 29.01.2011
Ort: Wil
Fahrzeug: E38-735i 02/96 Schaltgetriebe
Standard

Moin moin,

was passiert wenn man den abzieht weis ich jetzt. (Daten werden errechnet und ein Fehler im Steuergerät sporadisch abgespeichert)

Jetzt was neues: Da ich das Porblem im Leerlauf ja immer noch habe und eingegrenzt werden konnte, habe ich gestern eine Laufruhenmessung sowie Lifedatenabgleich durchgeführt.

Es ergab sich eine leichte Laufunruhe gemäß der Zündreihenfolge in den ersten 3 Zylindern, dazu kommt ein Luftdurchlass von 13,5!!!! kg Luft durch den Leerlaufregler (max. Wert sollte 10kg nicht übersteigen).

Auf deutsch: Leerlaufregler defekt --> Gemisch im Ansaugtrakt zu mager --> Steuergerät fettet an (natürlich ist das Gemisch dann zu Fett) Die ersten Zylinder bekommen die zu große Luftmenge Hauptsächlich ab dadurch ergibt sich die Laufunruhe der in der Zündreihenfolge ersten 3 Zylinder.

Gegenprobe durchgeführt: Leerlaufsteller abgezogen, Motor gestartet --> startet besser, kein unrunder und zu niedrieger Leerlauf mehr, Motor läuft seidenweich (Wie sich das für einen V8 gehört), Laufruhenmessung ohne die oben angegebenen Laufunruhen.


Fazit: Leerlaufsteller erneuert --> Problem gelöst!!!!!!

Vielen Dank an alle Beteiligten die mir quasi beigestanden und geholfen haben.
Was man daraus lernt, bloß nicht nach BMW zum auslesen, denn die lesen nur aus, machen aber keinen Lifedatenabgleich (Bei meinem auch nicht nach erfragen), auch eine Laufruhenmessung hat der nicht durchgeführt, hat mich aber 36 € gekostet

Bis dahin und ein schönes Wochende wünscht


Sven

PS: Rechtschreibfehler sind geschenkt
KTB ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2011, 12:09   #68
Schwarzfahrer
ist grün hinter den Ohren
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 23.05.2010
Ort: Minden
Fahrzeug: E91, W115 230.4 Bj. 75, Yamaha SR 500 Bj. 83
Standard

Hi,

Daumen hoch!

Ist denn die Laufunruhe nun auch bei höheren lastfreien Drehzahlen weg?

Diese Geschichte mit den Analogwerten hatte ich oben angesprochen... (Luftbedarf Leerlaufsteller).
Was die Laufunruhemessung angeht: Wurde diese wiederholt durchgeführt oder ist es eine auf einen kurzen Zeitraum begrenzte Messung gewesen?
Und was für ein Teil hast Du nun genau eingebaut (BMW, OE oder anderer Hersteller)?

Gruß
Schwarzfahrer
Schwarzfahrer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2011, 12:21   #69
KTB
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 29.01.2011
Ort: Wil
Fahrzeug: E38-735i 02/96 Schaltgetriebe
Standard

Laufunruhe war nur im Leerlauf, in Drehzahlbereichen oberhalb der 2100er Marke nischts.
Der Leerlaufsteller ist nen Original von BMW (Bosch) Gebrauchtteil --> neu kostet über 200 Euronen beim

Die Laufruhenmessung werd ich die Tage nochmal durchführen. Evtl. lösch ich (lass löschen ) die Adaptivwerte nochmals.

Gruß
Sven
KTB ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2011, 17:29   #70
andu
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 20.02.2011
Ort: Jena
Fahrzeug: E38-735i (07.97), E36- 325i Cabrio
Standard

Hi,

gut zu Wissen hab das selbe Problem auch schon seit geraumer zeit. Wobei ich hinzufügen muss dass das Problem immer auftritt wenn ich die Batterie ab hatte. Dann läuft er die ersten paar 100km immer unruhig im Standgas, aber mit der Zeit ist das Problem dann sogut wie weg.

Sprich immer wenn die Batterie ab war tritt das Problem auf, geht dann aber sogut wie weg.

Was wiederrum nicht für den Leerlaufsteller sprechen würde meiner Meinung nach.

Es liegt aber auf jeden fall an der Messstrcke LMM - LLS.

Wenn ich einen von beiden abziehe läuft er mit Steuergerätevorgabe sauber im Standgas.

Grüße
andu ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E38-Teile: Krümmer M62 740i 735i V8 marco916 Suche... 11 11.12.2009 19:14
E32 735i läuft unrund und ruckelt. bonni750 BMW 7er, Modell E32 0 06.11.2009 16:36
Motorraum: Motor läuft unrund im standgas AMC77 BMW 7er, Modell E32 3 03.03.2009 16:32
Motorraum: OT einstellen bei 735i M62(V8) ??? v899 BMW 7er, Modell E38 2 19.04.2008 21:02
Motorraum: 5HP18 an 735i M62 Motor AttiE38 BMW 7er, Modell E38 9 27.06.2007 14:19


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:51 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group