Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.04.2013, 16:32   #61
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Ja, es klingt sehr nach Undichtigkeiten im Ansaugtrakt - vor allem die Kurbelwellenentlüftungsmembrane sollten nochmals genau gecheckt werden, die wären für das Öl zuständig - und natürlich nen schlechten Lauf.

Bei mir (und anderen) waren diese Ventile übrigens im Neuzustand schon defekt
__________________
Viele Grüße

Sebastian
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2013, 16:50   #62
750i_E38
V12 Enterprise IL
 
Benutzerbild von 750i_E38
 
Registriert seit: 25.12.2009
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38 750i, Bj. 1995
Beitrag

Hallo Sebastian,

Zitat:
Zitat von Lexmaul Beitrag anzeigen
Ja, es klingt sehr nach Undichtigkeiten im Ansaugtrakt - vor allem die Kurbelwellenentlüftungsmembrane sollten nochmals genau gecheckt werden, die wären für das Öl zuständig - und natürlich nen schlechten Lauf.

Bei mir (und anderen) waren diese Ventile übrigens im Neuzustand schon defekt
hm, auch bei mir sind beide Regelventile für die Kurbelgehäuseentlüftung neu gekommen.

Ich habe meinem Meister bereits eine E-Mail geschrieben und ihn gebeten, explizit die Ansaugbrückendichtungen auf Dichtigkeit und die Regelventile auf ihre Funktionstüchtigkeit hin zu überprüfen.

Trotzdem ist es nicht gerade von Vorteil, wenn es die Werkstatt überprüft, welche die Teile selbst eingebaut hat.
Eigentlich sollte diese Arbeit von einem Dritten durchgeführt werden.
Doch mit meinem Dicken kann und werde ich so nicht mehr fahren.
Da kommt dann schon das Problem des Transports auf mich zu, was ich nicht so einfach werde lösen können.
Und anschließend in die nächste Werkstatt und wieder Geld lediglich für eine Fehlersuche ausgeben?
Ich weiß nicht.

Irgendwie drehe ich mich da zur Zeit im Kreis.
Leider hat sich hier aus dem Forum noch niemand bei mir gemeldet, der sich mit Motoren, speziell dem V12, sehr gut auskennt, mir helfen könnte und wollte und auch noch in meiner Nähe wohnt.

Also Leute, wenn ihr euch sehr gut in Sachen Motor auskennt, dann meldet euch bitte bei mir.
Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Ich wohne in Leipzig, OT Heiterblick.
Vielen Dank.

Gruß
René
__________________
BMW 750iL E38/Bj. 10.1995/295.000 km/1. Hd./durchg. Checkheft/Fjordgrau Met./Buffalo-Vollleder-SW/individ. Vordersitze elektr./elektr. Rücksitzbank/beleuchtete Schminksp. i. d. Kopfst./Klapptische a. d. Rückenlehnen d. Vordersitze/Arbeitstisch a. d. Beifahrerlehne/Autom./ASC + T/S-EDC/Niveaur./Fondklima/Alarm/Grünkeil/Sonnenschutzr. - Hecks. elektr./Sonnenschutzr. - Seitens. man./Sitzhz. v. + h./PDC/Klimaautom./BM 4:3 m. TV/Navi. Prof./Telefon V./CD Wechser 6-fach/ HiFi Sys. Prof./Xenon

Geändert von 750i_E38 (21.04.2013 um 17:05 Uhr).
750i_E38 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2013, 17:44   #63
750i_E38
V12 Enterprise IL
 
Benutzerbild von 750i_E38
 
Registriert seit: 25.12.2009
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38 750i, Bj. 1995
Frage Vertrauen

Hallo Guido,

Zitat:
Zitat von M8-Enzo Beitrag anzeigen
Hallo René,

wie in meinem ersten Post bereits zu Beginn beschrieben bin ich im Bereich Mechanik absolut nicht der richtige Ansprechpartner mangels Fachwissen sowie mangels Ausbildung.
.................................................. .................................................
Deine alternative Idee den Moto oder sogar den kompletten Wagen abzugeben halte ich in Deinem Fall aber immer noch für eine Möglichkeit die man keinesfalls spontan verneinen sollte!

Gruß aus Werne

Guido
ich danke dir nochmals für deine Mühe, welche du dir mir gibst und machst.

Klar kann es sein, dass meine Werkstatt bei den Arbeiten am Motor etwas falsch gemacht hat.
Klar ist es auch möglich, dass die Neuteile schon defekt gewesen waren, als man sie einbaute.
Möglich ist natürlich alles.

Doch, wie fair ist meine Werkstatt zu mir, wenn sie feststellen sollten, dass dem so ist?
Geben sie es dann auch ehrlich zu und tragen daraus die Konsequenzen, sowohl in finanzieller, als auch in arbeitstechnischer Hinsicht?
Ich bin dort schon sehr lange Kunde und habe ein außergewöhnlich gutes Verhältnis zu den Mitarbeitern und vor allem zu meinem Werkstattmeister.
Wenn ich dort jetzt Wirbel mache, dann stelle ich mir die Frage, ob dies in Zukunft noch so sein wird?
Wenn ich dort jetzt Wirbel mache, wie motiviert werden sie dann noch sein, ihre eigene Arbeit unter die Lupe zu nehmen und ggf. wieder in Ordnung zu bringen?
Derartige Aktionen vergiften doch immer die Atmosphäre.
Es geht nicht darum, dass ich mich davor scheue Rabatz zu machen, aber ich muss mir natürlich auch selbstkritisch die Frage stellen, in welchem Umfang ich meiner Werkstatt vertraue.
Denn um Vertrauen geht es doch bei einer solchen geschäftlichen Beziehung.
Und ich hatte und habe bis heute großes Vertrauen in die dortigen Mitarbeiter.
Und wenn mein Meister zu mir sagt, dass er alles, was außerhalb der Motors möglich ist, geprüft und gecheckt hat und mir nur noch weiterhelfen kann, wenn die Maschine geöffnet wird, dann glaube ich ihm das auch und gehe davon aus, dass er auch seine eigene Arbeit überprüft und infrage gestellt hat.
Das mag naiv klingen, doch mit Rabatz und Wirbel kommt man auch nicht immer weiter im Leben.
Trotzdem werde ich an der Überprüfung der Ansaugbrückendichtungen in der Regelventile für die Kurbelwellengehäuseentlüftung dranbleiben.

Mein Meister ist auch ganz und gar nicht meiner Meinung, den Motor zu tauschen.
Er würde viel lieber am jetzigen, fehlerhaften Aggregat weiterarbeiten.
Im passt es überhaupt nicht, dass er mir bis jetzt nicht sagen kann, was mein Motorproblem verursacht.
Das geht eindeutig an seine Berufsehre.
Dies hat er mir immer wieder zu verstehen gegeben.
Er kann schlecht damit leben, einfach den Motor zu wechseln, ohne zu wissen und mir sagen zu können, ob dies überhaupt erforderlich wäre.
Und sehr oft hat er mir auch schon Reparaturen ausgeredet, die ich hätte machen lassen wollen, weil er sie für nicht sinnvoll oder noch nicht erforderlich hielt.
Wenn er nur kohleorientiert unterwegs wäre, dann würde er das bestimmt nicht tun.

Hm, das ist alles gar nicht so einfach, wie ich finde.

Im Augenblick bin ich wirklich pappe satt, wie man so schön sagt.
Ständig kreisen die Gedanken nur darum, neuer Motor ja, neuer Motor nein?
Sollte ich doch lieber weiter daran arbeiten lassen, oder doch kurze Elle machen und das Teil tauschen lassen?
Mich würde natürlich auch interessieren, was die Ursache für das Problem ist.

Und was noch dazu kommt, das ist eben die Frage, was ich für einen Motor bekomme, wenn ich mich für den Tausch entscheiden sollte.
Das kann auch wieder ein Gurke sein, die mir auf den nächsten Kilometern um die Ohren fliegt.
Denn keiner kann die angegebenen Kilometer des Motor wirklich glaubhaft belegen, wenn es dazu noch nicht einmal mehr ein Fahrzeug gibt, in dem er mal verbaut war.
Das ist schon oft genug mit Auto drum herum Betrug und was dann erst ohne!

Hm..... ich werde noch blöde im Kopf!

Gruß
René

Geändert von 750i_E38 (21.04.2013 um 17:54 Uhr).
750i_E38 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2013, 18:45   #64
M8-Enzo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von M8-Enzo
 
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: Werne
Fahrzeug: BMW 850Csi & BMW 323iA Tour
Standard

Hallo René,

ja, .... ich verstehe Dich.

So "simpel" es auch klingen mag, aber ein Außenstehender kann Dir natürlich nur seine eigenen Erfahrungen mitteilen die dann wiederum ggf. helfende Brücken bauen können damit Du die Fehlerursache beseitigen kannst.
Entscheiden was Du machst mußt natürlich nur Du alleine.

Was Du bzgl. des guten Kontaktes zu Deiner Werkstatt geschrieben hast klingt schon mal sehr gut. Viele Kunden "vergessen" leider, daß der BMW-Meister als Gesprächspartner gegenüber kein "Prügelknabe" ist den man "bearbeiten" kann wie man es gerne möchte. Er ist nun mal nur ein Mensch wie jeder andere auch.

Anders herum "vergessen jedoch auch viele Meister, daß ein Kunde, insb. ein E38 Fahrer, kein Portemonaie auf 2 Beine ist welches "gemolken" werden "möchte/muß" ...

Was schon mal sehr gut ist ist die Tatsache, daß der Meister nicht "einfach so" und "mal eben" ein neues "Motorblöckchen" verbauen möchte. Denn genau das würde natürlich erneut die Kasse klingeln lassen.

Es ist in der Tat eine etwas schwierige Situation diplomatisch dem Meister indirekt und ohne bewußte Absicht zu vermitteln, daß er möglicherweise nicht korrekt gearbeitet hat und er die vorigen Arbeiten noch einmal prüfen "sollte".
Und wenn man dann auch noch ankommt - wie viele Kunden es gerne machen - und sagt "... aber im BMW-Forum haben die Leute mir gesagt daß ....", dann gehen bei nahezu jedem BMW-Mitarbeiter rote Lampen an! Denn gerade diese Mitarbeiter wissen auch, daß sehr viel Blödsinn in Foren beschrieben wird. Und mit diesen Dingen soll man sich nun auch noch auseinandersetzen ....

Es ist eine sehr schöne Sache wenn Du derart gut mit dem Meister in meschlicher Hinsicht kannst. Auch ich würde dieses gute "Verhältnis" nicht riskieren wollen.

Dennoch gehörst Du nicht zu seiner Familie und weiterhin hat der Meister auch die Aufgabe für Umsatz zu sorgen (absolut nicht abwertend oder negativ gemeint!).
Der goldene Mittelweg wäre vielleicht, daß der Meister von Deiner Seite aus quasi über logische Schlußfolgerungen dahin "geführt" wird von alleine noch einmal alles im Bereich der Dichtungen zu prüfen, - also ohne daß Du sagst "Ich glaube das nicht, - bitte nehmen Sie doch vorne alles noch einmal auseinander".

Vielleicht kann man ihn so "führen", daß man z.B. fragt "welche möglichen Fehlerursachen können überhaupt in Frage kommen die solche Defekte verursachen?". Was wurde alles zuvor an dem Motor gemacht welches ggf. einen Einfluß auf die Fehlerursache hätte? Dieses "Pfummen" kann doch nur durch Falschluft entstehen. Ist es vielleicht möglich, daß ein gerade neu eingebautes Teil fehlerhaft produziert wurde und wir verlassen uns jedoch pauschal darauf, daß alles topp ist?

Etc.

Man muß ja nun wahrlich nicht gleich mögliche Fehler beim Einbau unterstellen. (Zumal der Meister vermutlich nicht selbst die vorige Reparatur durchgeführt hat, sondern ein Mitarbeiter).

Letztlich geht es also dahin, daß der Meister quasi von alleine "feststellt", daß eine Prüfung der letzten Arbeit angebracht wäre um mögliche "Materialfehler" zu ermitteln.
Somit bleibt der Meister immer noch in der "Wissens-Position" und es kann ihm kein Fehler und/oder fehlendes Wissen unterstellt werden.

Alternativ:
Wenn Du in der Tat einen nachweislich sehr guten Motor zu einem für Dich akzeptablen Preis bekommen kannst, dann wird auch der Meister sicherlich nachvollziehen können, daß Dein Geld in diesem Fall besser in den "neuen" Motor investiert wäre als in weitere Reparaturen an einen Motor mit 300.000 Km Laufleistung.

Gruß aus Werne

Guido
__________________
Der Instrumentenkombi-, Klimabedienteil-, Bordcomputer- & Navi-Chirurg!
M8-Enzo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2013, 21:31   #65
750i_E38
V12 Enterprise IL
 
Benutzerbild von 750i_E38
 
Registriert seit: 25.12.2009
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38 750i, Bj. 1995
Standard Des Meisters Aussage

Hallo Leute,

wie ich schrieb hatte ich bereits gestern Abend meinen Meister mittels E-Mail darum gebeten, noch einmal die Ansaugbrückendichtungen und die Kurbelgehäuseregelventile auf ihren ordnungsgemäßen Zustand und Verbau hin zu überprüfen.

Heute bekam ich die folgende Antwort von ihm:

"Hallo Herr Freyer,

ja die Überprüfung der Ansaugdichtungen und der Kurbelgehäuseentlüftungsventile haben wir mit als erstes durchgeführt und konnten hier keine Undichtigkeiten feststellen (Falschluft).
Wir hatten im FS auch keine Gemischbildungsfehler ausgelesen.

MfG
"

Er hatte es also gleich mit als Erstes überprüft.

Ich werde nun doch einen "neuen" Motor verbauen lassen, da ich absolut nicht weiß, welche Reparaturen und Kosten bei meinem Aggregat auf mich zukommen würden, wenn ich weiter daran arbeiten ließe.

Gruß
René
750i_E38 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2013, 18:30   #66
750i_E38
V12 Enterprise IL
 
Benutzerbild von 750i_E38
 
Registriert seit: 25.12.2009
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38 750i, Bj. 1995
Beitrag Der neue Gebrauchte

Hallo Leute,

der neue, gebrauchte V12 ist nun seit heute unterwegs zu mir.

Werde weiter berichten.

Gruß
René
750i_E38 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2013, 19:34   #67
Fimonchen
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Fimonchen
 
Registriert seit: 31.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
Standard

Zitat:
Zitat von 750i_E38 Beitrag anzeigen
der neue, gebrauchte V12 ist nun seit heute unterwegs zu mir.
Du wirst doch sicher alle potentiellen Fehlerquellen am neuen ausschalten solange er noch daneben liegt oooooder?
Fimonchen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2013, 20:21   #68
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Da gibt es nicht viele - ist schließlich kein V8.
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2013, 20:59   #69
750i_E38
V12 Enterprise IL
 
Benutzerbild von 750i_E38
 
Registriert seit: 25.12.2009
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38 750i, Bj. 1995
Beitrag

Hallo und guten Abend R,

Zitat:
Zitat von Fimonchen Beitrag anzeigen
Du wirst doch sicher alle potentiellen Fehlerquellen am neuen ausschalten solange er noch daneben liegt oooooder?
ja, das werde ich zumindest versuchen.

Es werden zunächst mal alle gerade erst bei meinem defekten Motor, siehe meinen Eröffnungsbeitrag, verbauten Neuteile auf den neuen Gebrauchten übernommen.
Wobei die VDD nochmal neu gemacht werden
Dann wird mein Meister ihn sicherlich, soweit von außen möglich, ordentlich unter die Lupe nehmen.
Wenn er dabei noch Schwachstellen finden sollte, dann werde ich die beseitigen lassen.
Komplett revidieret wird er jedoch nicht, denn da hätte ich mir auch gleich ein solches Triebwerk kaufen können.
Dies ist allerdings eine Frage des Preises.

Hallo und guten Abend Sebastian,

Zitat:
Zitat von Lexmaul Beitrag anzeigen
Da gibt es nicht viele - ist schließlich kein V8.
Hm...., da ich noch nie einen V8 hatte, kann ich deine Aussage weder bestätigen noch verneinen.
Die Mängel, die ich an meinem V12 habe, reichen mir allerdings völlig.

Gruß
René

Geändert von 750i_E38 (26.04.2013 um 21:02 Uhr). Grund: Ergänzung
750i_E38 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2013, 22:34   #70
Fimonchen
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Fimonchen
 
Registriert seit: 31.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
Standard

Zitat:
Zitat von 750i_E38 Beitrag anzeigen
Hm...., da ich noch nie einen V8 hatte, kann ich deine Aussage weder bestätigen noch verneinen.
Die Mängel, die ich an meinem V12 habe, reichen mir allerdings völlig.
Kerzen, VDD, Dichtung Ansaugseitig. Vielleicht noch das Plastikgeraffel auf dem die Kette rumflutscht. Wobei ich nicht weiß wie anfällig das beim V12 ist.

Und ob Lexmaul mit seinem äußerst sinnbefreiten Kommentar einfach nur V8 Fahrer nerven will(berechtigter Weise) und somit zur Problemlösung beitragen will, was er damit allerdings bis jetzt nicht bezwecken konnte, sei dahin gestellt. Als gehobener V12 Lenker wird er sicher noch Tipps auf Lager haben die den Horizont seines letzen Postings hoffentlich deutlich übersteigen.....
Fimonchen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gas-Antrieb: Läuft nicht immer auf allen Zylindern silver52152 BMW 7er, Modell E38 32 20.09.2012 12:19
Motorraum: 730i läuft nicht auf allen Zylindern. hehliboy BMW 7er, Modell E38 5 23.01.2011 17:54
Motorraum: Läuft nicht auf allen Zylindern... Staany BMW 7er, Modell E38 1 09.11.2009 13:34
Volkswagen: Gof 3 läuft nicht auf allen Zylindern Schorsch Autos allgemein 11 25.08.2008 18:47
Motorraum: Zündaussetzer auf fast allen Zylindern ??? V8-Fan BMW 7er, Modell E38 26 10.03.2005 02:49


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:59 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group