Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.06.2006, 22:00   #1
210kW
ehemals "habib"
 
Benutzerbild von 210kW
 
Registriert seit: 25.04.2003
Ort: München
Fahrzeug: E32 740i 4/792
Standard Niveau falsches Öl

Hallo !

Beim Auto meines Bruders hat so ein Ar*** das falsche Öl (ATF) in den Servo-/Niveaukreislauf gefüllt.

Weiß jemand wie ich das möglichst rückstandsfrei wieder gewechselt bekomme?

Kann ich bei ausgebauten Dämpfern die Kolbenstage reindrücken?
So sollte das falsche Öl aus dem Dämpfer kommen, sind halt nur die Fragen:
  • Schafft man das mit Handkraft?
  • Geht der Dämpfer dabei kaputt?
  • Füllt er sich wieder?
  • Gibt es Probleme mit Luft im Dämpfer?

Vielen Dank und Grüße!
Christian

P.S. Fünf Kanister Pentosin 7.1 CHF stehen bereit
__________________
Mein Anlasser hat ja mehr Leistung als Dein Motor!!
210kW ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2006, 23:41   #2
Rottaler2
† August 2007
 
Benutzerbild von Rottaler2
 
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
Standard

Hi habib
Das falsche Öl kommt erst in den Dämpfer, wenn der undicht ist, ansonsten ist da ein Kreislauf von Pumpe Ventil und Behälter. Die Dämpfer braucht man nicht ausbauen,hat keinen Sinn, nur Schlauchverbindung öffnen und es wird rausgedrückt wenn das Auto auf den Rädern steht, daneben entlert sich die Bombe, wenn die noch gut ist. Schlimmer ist es mit der Servolenkung, da mußt fast alle Leitungen abbauen und durch blasen, die Räder vorne heben und den Dreck durch die Lenkbewegung entleeren. Denk daran dass vor dem Kühler noch die Kühlschlange der Servo ist. Servo und Niveau haben den gleichen Behälter!!!
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/attachm...chmentid=11218
Hier kannst du die Pumpe und die Bombe sehen.

Gruß Reinhard
__________________
Interner Link) www.SuedOst.7-forum.com
jeden 2. Sonntag im Monat ab 12:00 Stammtisch in Eggenfelden
Rottaler2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2006, 09:46   #3
210kW
ehemals "habib"
 
Benutzerbild von 210kW
 
Registriert seit: 25.04.2003
Ort: München
Fahrzeug: E32 740i 4/792
Standard

Hallo !

Die Lenkung macht mir eigentlich weniger sorgen, durch mehrmaliges Spülen, mit dem Richtigen Öl, sollte der Rotz eigentlich rauskommen.
Bei meinem Auto habe ich genau das gleiche Problem, da hat ebenfalls der Vorbesitzer ATF in den Servokreislauf gekippt. Hier haben wir auch schon ein paar mal das Öl abgelassen und das Richtige eingefüllt, ist aber immer wieder Rot. Ich denke das braucht ein paar mal, auch bis das ASC+T gespült ist (hier muss es ja erstmal zu einer Regelung kommen).

Das mit dem Dämpfer verstehe ich jetzt nicht ganz. Wenn ich das Auto belade dann drücke ich doch das im Dämpfer befindliche Öl zurück in den Kreislauf. Wenn der Motor dann läuft Pumpt die Servopumpe (der zweite Kreislauf) Öl aus dem Vorratsbehälter wieder in den Dämpfer. So müsste auch in den Dämpfer das ATF reinkommen, oder?

Noch eine Frage. Wenn ich die Schlauchverbindung am Dämpfer löse, dann ist der Gegendruck weg und das Auto sinkt ein, das Öl wird herausgedrückt. Beschädige ich den Dämpfer dabei nicht?

Vielen Dank und Grüße!
Christian
210kW ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2006, 10:47   #4
E32E38
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von E32E38
 
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
Standard

Servolenkung sollte kein Problem machen, das Lenkgetriebe ohne Niveau wird
mit ATF betrieben, steht bei meinem E38 so in der Betriebsanleitung und
bei mir wurde gerade beim Freundlichen neue Druckschläuche eingebaut, Befüllung Lenkgetriebe mit ATF.
E32E38 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2006, 10:50   #5
Rottaler2
† August 2007
 
Benutzerbild von Rottaler2
 
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
Standard

Hi habib
Manche haben wegen ATF ein neues Lenkgetriebe gebraucht, weil das Öl mit den Dichtungen anders umgeht. Ich würde trotzdem alles leeren und neu befüllen, das grösste Problem ist die Unverträglichkeit von Pentosin zu ATF.
Wenn das ATF erst vor kurzem eingefüllt wurde, was du ja nicht geschrieben hast, wird er wohl kaum so viel beladen haben das die Dämpfer neu hoch gepumt wurden.
Die Leitung kannst ja nicht mit einem Schlag öffnen, das der Dämpfer so stark einsinkt. das geht doch sehr langsam, weil auch die Bombe noch druck drauf hat. Was soll dabei kaputt gehen????
Je mehr Leitungen du auf machst und entleerst um so weniger mußt du spühlen, auch die Leitungen vom +T-Block öffnen und leeren um so weniger Pentosin brauchst du und die Dichtungen werden geschohnt. Ist alles im allen etwas mehr Arbeit, aber du sparst and der Vielzahl des Ölwechsels.
Noch eine Anmerkung zu deinem ersten Posting: wenn du die Dämpfer ausbauen willst, machst du dir mehr Arbeit, als das Öl vom Fz. Gewicht raus drücken zulassen. Du mußt den ganzen Fondsitz ausbauen, Dämpfer raus, Feder ab und alles wieder zusammen bauen, da ist es doch einfacher nur die ganzen Leitungen öffnen und auslaufen lassen!

Gruß Reinhard
Rottaler2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2006, 11:41   #6
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Hier hat mal einer aus Holland was gemacht, der das selbe Problem hatte, siehe 'possible flush points"
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://img233.imageshack.us/my.php?i...stemschema.jpg
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2006, 12:22   #7
210kW
ehemals "habib"
 
Benutzerbild von 210kW
 
Registriert seit: 25.04.2003
Ort: München
Fahrzeug: E32 740i 4/792
Standard

Hallo !

Also ich glaube ich muß doch noch mal einige Dinge klarstellen :

Erstes Auto, der E34 535i meines Bruders, der hat Niveau und falsches Öl seit unbekannter Zeit im Kreislauf.
Hier ist mit Sicherheit auch schon das Falsche Öl im Dämpfer. Da wir hier neue Federn einbauen, müssen die Dämpfer sowieso raus. Deshalb die Frage mit den Ausgebauten Dämpfern. Darübehinaus dachte ich mir, wenn ich nur die Leitung öffne sackt das Auto nur soweit ab bis die Feder es wieder hält. Das heißt aber auch, dass nicht das gesamte Öl aus dem Dämpfer kommt.

Zweites Auto, mein 730i V8 ohne Niveau aber mit ASC+T. Hier ist ebenfalss seit unbekannt das falsche Öl im Kreislauf, wurde aber schonmal von uns gewechselt.

Vielen Dank an alle für die Hilfe!

Grüße!
Christian
210kW ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2006, 12:39   #8
Rottaler2
† August 2007
 
Benutzerbild von Rottaler2
 
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
Standard

Hi habib
Du stellst dir die Funktion der Niveau verkehrt vor, Dämpfer und Niveau sind "getrennte" Systeme, Das Öl im Dämpfer hat keine Verbindung zum Pentosin!!!!Stell dir vor du hast einen Dämpfer wie er vorne verbaut ist, der wird in einer Hülse vom Pentosin hochgehoben, als wenn du den Dämpfer auf einen Hydraulikzylinder auf setst, nur ist das Ganze sehr kompakt zusammen gebaut. Ich hoffe du hast es verstanden, deswegen braucht er auch die Bomben zum Federn, sonnst würde die Stahlfeder reichen!

Gruß Reinhard
Rottaler2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2006, 12:50   #9
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

hier steht alles drin
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.e38.org/e32/EDC%20german.pdf
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2006, 16:32   #10
210kW
ehemals "habib"
 
Benutzerbild von 210kW
 
Registriert seit: 25.04.2003
Ort: München
Fahrzeug: E32 740i 4/792
Standard

Zitat:
Zitat von Rottaler2
Hi habib
Du stellst dir die Funktion der Niveau verkehrt vor, Dämpfer und Niveau sind "getrennte" Systeme, Das Öl im Dämpfer hat keine Verbindung zum Pentosin!!!!Stell dir vor du hast einen Dämpfer wie er vorne verbaut ist, der wird in einer Hülse vom Pentosin hochgehoben, als wenn du den Dämpfer auf einen Hydraulikzylinder auf setst, nur ist das Ganze sehr kompakt zusammen gebaut. Ich hoffe du hast es verstanden, deswegen braucht er auch die Bomben zum Federn, sonnst würde die Stahlfeder reichen!

Gruß Reinhard

Hallo !

Äh nein, ich glaube Du hast die falsche Vorstellung von der Niveau.

Nach dem Text vom Erich ist der "Dämpfer" eigentlich nur ein einfachwirkender Hydraulikzylinder. Das LAD, welches seitlich am Dämpfer sitzt, ist verantwortlich für die Dämpfung. Normalerweise befindet sich so ein Element an der Kolbensange.
Wenn das Rad einfedert drückt der "Hydraulikzylinderkolben" das Öl aus dem Dämpfer und die Ventile im LAD bremsen diesen Ölfluss.
Da das herausgedrückte Öl aber irgendwo hin muß, sind die "Bomben" da. Hierin trennt eine Membrane ein Luftpolster von dem Öl. Da Gase komprimierbar sind passt also das überschüssge Öl hier herein. Normale Dämpfer brauchen dies nicht da hier die Ölmenge unter dem Kolben im Dämpfer durch, die hierin befindlichen Ventile gebremst, auf die andere Seite gelangen.
Ausserdem übernimmt dieses Polster die Wärmeausdehnung des Öls. Diese Funktion übernimmt bei einem normalen (Gasdruck-)Dämpfer das Gaspolster welches sich entweder, beim Einkolben-System, durch einen beweglichen Zylinder am Boden des Dämpfers getrennt, befindet oder, beim Zweikolbensystem, gibt es einen Ausgleichsraum außerhalb des Arbeitszylinders der über ein Bodenventil mit dem Arbeitszylinder verbunden ist.
Wenn sich nun, durch Beladung, das Fahrzeugheck senkt, verwindet sich der Stabi und das Regelventil öffnet. Nun Pumpt die Pumpe Öl in den Dämpfer bzw. eigentlich Hydraulikzylinder und der Wagen wird wieder angehoben. Das ist alles ein System, da gibt es keine Trennung zwichen dem Servokreislauf und dem Dämpferkreislauf.

Grüße!
Christian
210kW ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Lenkung: Prüfung des Servoöls bei Niveau und Servotronic HighWheels BMW 7er, Modell E32 12 09.02.2006 12:49
Fahrwerk: Frage zur Niveau bei kurzen Federn Qman BMW 7er, Modell E38 4 18.12.2005 09:27
Fahrwerk: Fahrwerk mit niveau tuwak BMW 7er, Modell E32 8 31.08.2004 19:37
EDC und/oder Niveau Modul ? Steuersensor ? BullPit BMW 7er, Modell E32 3 07.02.2003 18:41
Niveau vs. Tieferlegung MAD-MAX-II BMW 7er, Modell E38 1 17.08.2002 19:34


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:03 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group