| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
				 hier mal kopiert: 
 BMW Inspektion IFahrgestellnr.: Modell: 730i M30 LIM
 Karosserie / Elektrik
  Lichtanlage prüfen.
  Instrumenten- und Schriftfeldbeleuchtung prüfen.
  Signalhorn, Lichthupe undWarnblinkanlage prüfen.
  Scheiben-Wisch-Wasch-Anlage: Wischerblätter und Spritzdüseneinstellung prüfen.
  Sicherheitsgurte: Zustand und Funktion prüfen.
  Schließeinrichtungen für Türen, Front- und Gepäckraumklappe ölen bzw. fetten und auf Funktion prüfen.
 Motorraum
  Fehlerspeicherabfrage.
  Zündkerzen erneuern.
  Ventilspiel prüfen, ggf. nachstellen.
  Gelenke und Lagerstellen der Drehwelle bzw. der Drosselklappenbetätigung ölen bzw. fetten.
  Ansauggeräuschdämpfer: Luftfiltereinsatz erneuern. Bei größerem StaubanfallWechselintervall entsprechend verkürzen.
  Kühlmittelschläuche: Sichtkontrolle auf Dichtheit. Kühlmittelstand und -konzentration prüfen, ggf. ergänzen.
  Achtung: Kühlmittel spätestens alle 2 Jahre wechseln (Füllmenge nach Bedarf)!
  Servolenkung: Sichtkontrolle auf Dichtheit, Ölstand prüfen, ggf. auffüllen.
  Bremshydraulik: Flüssigkeitsstand prüfen, ggf. ergänzen.
  Achtung: Bremsflüssigkeit spätestens jährlich wechseln!
  Flüssigkeitsstand und Gefrierschutzzusatz der Scheibenwaschanlage und Intensivreiniger: prüfen, ggf. ergänzen.
  Säurestand in den Batteriezellen prüfen, ggf. destilliertesWasser nachfüllen.
  Spannung und Zustand aller Keilriemen prüfen, ggf. nachspannen. Evtl. erneuern!
 Fahrwerksbereich
  Motoröl und Ölfilter wechseln. (5,75 l)
  Lambdasonde auf Funktion prüfen.
  Getriebe (alle): Sichtkontrolle auf Dichtheit
  Kraftstoffleitungen, Kraftstoffbehälter und Kraftstoffschläuche: Sichtkontrolle auf Verlegung, Zustand und Dichtheit.
  Auspuffanlage: Zustand, Verlegung, Aufhängung und Dichtheit prüfen.
  Lenkung auf Spielfreiheit prüfen. Zustand der Spurstangen- und Vorderachsgelenke, Lenkgetriebe, Lenkgestänge, Manschetten
 und
  Gelenkscheibe prüfen.
  Niveauregulierung: Ölstand kontrollieren, ggf. ergänzen.
  Scheibenbremsbeläge vorn und ggf. hinten aus- und einbauen, Gesamtdicke prüfen. Beläge wenn notwendig, ersetzen.
  Oberflächenzustand der Bremsscheiben kontrollieren. Bei Leichtmetallscheibenrädern Radmittenzentrierung fetten.
  Bremsanlage: Anschlüsse und Leitungen auf Dichtheit, Beschädigung und richtige Lage prüfen. Bremsbeläge und -trommeln für
  Fußbremse reinigen und auf Verschleiß kontrollieren. Radbremszylinder und -staubmanschetten auf Dichtheit, Bremsseile der
  Feststellbremse auf Leichtgängigkeit prüfen.
  Fuß- und Handbremse nachstellen.
  Reifen: Fülldruck prüfen, ggf. korrigieren (auch Reserverad!). Äußeren Zustand (links/rechts), Profiltiefe und Laufbild prüfen. Bei
  ungleichmäßiger Abnutzung nach Kundenrücksprache Vermessen und Korrektur der Radeinstellung.
 Endkontrolle
  Prüfen auf Verkehrssicherheit:
 - Bremsen (Bei Scheibenbremsen hinten: Handbremse einbremsen)
 - Lenkung bzw. Servolenkung
 - Getriebeautomatik
 - Federn und Stoßdämpfer (Sichtprüfung)
 - Rückspiegel
 - Heizungsgebläse
 - Kontroll- undWarnleuchten in der Instrumentenkombination
 - Check-Control-Meldungen
 ------------------------------------------------
 BMW Inspektion I
 Fahrgestellnr.: Modell: 730i M30 LIM
 Karosserie / Elektrik
  Lichtanlage prüfen.
  Instrumenten- und Schriftfeldbeleuchtung prüfen.
  Signalhorn, Lichthupe undWarnblinkanlage prüfen.
  Scheiben-Wisch-Wasch-Anlage: Wischerblätter und Spritzdüseneinstellung prüfen.
  Sicherheitsgurte: Zustand und Funktion prüfen.
  Schließeinrichtungen für Türen, Front- und Gepäckraumklappe ölen bzw. fetten und auf Funktion prüfen.
 Motorraum
  Fehlerspeicherabfrage.
  Zündkerzen erneuern.
  Ventilspiel prüfen, ggf. nachstellen.
  Gelenke und Lagerstellen der Drehwelle bzw. der Drosselklappenbetätigung ölen bzw. fetten.
  Ansauggeräuschdämpfer: Luftfiltereinsatz erneuern. Bei größerem StaubanfallWechselintervall entsprechend verkürzen.
  Kühlmittelschläuche: Sichtkontrolle auf Dichtheit. Kühlmittelstand und -konzentration prüfen, ggf. ergänzen.
  Achtung: Kühlmittel spätestens alle 2 Jahre wechseln (Füllmenge nach Bedarf)!1
  Servolenkung: Sichtkontrolle auf Dichtheit, Ölstand prüfen, ggf. auffüllen.
  Brems- und Kupplungshydraulik: Flüssigkeitsstand prüfen, ggf. ergänzen.
  Achtung: Bremsflüssigkeit spätestens jährlich wechseln!1
  Flüssigkeitsstand und Gefrierschutzzusatz der Scheibenwaschanlage und Intensivreiniger: prüfen, ggf. ergänzen.
  Säurestand in den Batteriezellen prüfen, ggf. destilliertesWasser nachfüllen.
  Spannung und Zustand aller Keilriemen prüfen, ggf. nachspannen. Evtl. erneuern!1
 Fahrwerksbereich
  Motoröl und Ölfilter wechseln. (5,75 l)
  Lambdasonde auf Funktion prüfen.
  Getriebe (alle): Sichtkontrolle auf Dichtheit
  Kraftstoffleitungen, Kraftstoffbehälter und Kraftstoffschläuche: Sichtkontrolle auf Verlegung, Zustand und Dichtheit.
  Auspuffanlage: Zustand, Verlegung, Aufhängung und Dichtheit prüfen.
  Lenkung auf Spielfreiheit prüfen. Zustand der Spurstangen- und Vorderachsgelenke, Lenkgetriebe, Lenkgestänge, Manschetten
 und
  Gelenkscheibe prüfen.
  Niveauregulierung: Ölstand kontrollieren, ggf. ergänzen.
  Scheibenbremsbeläge vorn und ggf. hinten aus- und einbauen, Gesamtdicke prüfen. Beläge wenn notwendig, ersetzen.
  Oberflächenzustand der Bremsscheiben kontrollieren. Bei Leichtmetallscheibenrädern Radmittenzentrierung fetten.
  Bremsanlage: Anschlüsse und Leitungen auf Dichtheit, Beschädigung und richtige Lage prüfen. Bremsbeläge und -trommeln für
  Fußbremse reinigen und auf Verschleiß kontrollieren. Radbremszylinder und -staubmanschetten auf Dichtheit, Bremsseile der
  Feststellbremse auf Leichtgängigkeit prüfen.
  Fuß- und Handbremse nachstellen.
  Reifen: Fülldruck prüfen, ggf. korrigieren (auch Reserverad!). Äußeren Zustand (links/rechts), Profiltiefe und Laufbild prüfen. Bei
  ungleichmäßiger Abnutzung nach Kundenrücksprache Vermessen und Korrektur der Radeinstellung.
 Endkontrolle
  Prüfen auf Verkehrssicherheit:
 o Bremsen (Bei Scheibenbremsen hinten: Handbremse einbremsen)
 o Lenkung bzw. Servolenkung
 o Kupplung
 o Federn und Stoßdämpfer (Sichtprüfung)
 o Rückspiegel
 o Heizungsgebläse
 o Kontroll- undWarnleuchten in der Instrumentenkombination
 o Check-Control-Meldungen
 
 ------------------------------------------
 BMW Inspektion II
 Fahrgestellnr.: Modell: 730i M30 LIM
 Karosserie / Elektrik
  Lichtanlage prüfen.
  Instrumenten- und Schriftfeldbeleuchtung prüfen.
  Signalhorn, Lichthupe undWarnblinkanlage prüfen.
  Scheiben-Wisch-Wasch-Anlage: Wischerblätter und Spritzdüseneinstellung prüfen.
  Sicherheitsgurte: Zustand und Funktion prüfen.
  Schließeinrichtungen für Türen, Front- und Gepäckraumklappe ölen bzw. fetten und auf Funktion prüfen.
 Motorraum
  Fehlerspeicherabfrage.
  Zündkerzen erneuern.
  Ventilspiel prüfen, ggf. nachstellen.
  Gelenke und Lagerstellen der Drehwelle bzw. der Drosselklappenbetätigung ölen bzw. fetten.
  Ansauggeräuschdämpfer: Luftfiltereinsatz erneuern. Bei größerem StaubanfallWechselintervall entsprechend verkürzen.
  Kühlmittelschläuche: Sichtkontrolle auf Dichtheit. Kühlmittelstand und -konzentration prüfen, ggf. ergänzen.
  Achtung: Kühlmittel spätestens alle 2 Jahre wechseln (Füllmenge nach Bedarf)!
  Servolenkung: Sichtkontrolle auf Dichtheit, Ölstand prüfen, ggf. auffüllen.
  Bremshydraulik: Flüssigkeitsstand prüfen, ggf. ergänzen.
  Achtung: Bremsflüssigkeit spätestens jährlich wechseln!
  Flüssigkeitsstand und Gefrierschutzzusatz der Scheibenwaschanlage und Intensivreiniger: prüfen, ggf. ergänzen.
  Säurestand in den Batteriezellen prüfen, ggf. destilliertesWasser nachfüllen.
  Spannung und Zustand aller Keilriemen prüfen, ggf. nachspannen. Evtl. erneuern!
 Fahrwerksbereich
  Motoröl und Ölfilter wechseln. (5,75 l)
  Lambdasonde auf Funktion prüfen.
  Getriebe (alle): Sichtkontrolle auf Dichtheit
  Kraftstoffleitungen, Kraftstoffbehälter und Kraftstoffschläuche: Sichtkontrolle auf Verlegung, Zustand und Dichtheit.
  Auspuffanlage: Zustand, Verlegung, Aufhängung und Dichtheit prüfen.
  Lenkung auf Spielfreiheit prüfen. Zustand der Spurstangen- und Vorderachsgelenke, Lenkgetriebe, Lenkgestänge, Manschetten
 und
  Gelenkscheibe prüfen.
  Niveauregulierung: Ölstand kontrollieren, ggf. ergänzen.
  Scheibenbremsbeläge vorn und ggf. hinten aus- und einbauen, Gesamtdicke prüfen. Beläge wenn notwendig, ersetzen.
  Oberflächenzustand der Bremsscheiben kontrollieren. Bei Leichtmetallscheibenrädern Radmittenzentrierung fetten.
  Bremsanlage: Anschlüsse und Leitungen auf Dichtheit, Beschädigung und richtige Lage prüfen. Bremsbeläge und -trommeln für
  Fußbremse reinigen und auf Verschleiß kontrollieren. Radbremszylinder und -staubmanschetten auf Dichtheit, Bremsseile der
  Feststellbremse auf Leichtgängigkeit prüfen.
  Fuß- und Handbremse nachstellen.
  Reifen: Fülldruck prüfen, ggf. korrigieren (auch Reserverad!). Äußeren Zustand (links/rechts), Profiltiefe und Laufbild prüfen. Bei
  ungleichmäßiger Abnutzung nach Kundenrücksprache Vermessen und Korrektur der Radeinstellung.
  Ölwechsel im Automatikgetriebe. (3 l)
  Ölwechsel im Hinterachsgetriebe. (1,7 l)
  Scheibenbremsen hinten: Stärke der Handbremsbeläge prüfen.
  Abtriebswellen: Dichtheit der Faltenbälge prüfen.
  Kraftstoffhauptfilter erneuern.
 ----------------------------------------------------
 
 Inspektion II
 
 Karosserie / Elektrik
  Lichtanlage prüfen.
  Instrumenten- und Schriftfeldbeleuchtung prüfen.
  Signalhorn, Lichthupe undWarnblinkanlage prüfen.
  Scheiben-Wisch-Wasch-Anlage: Wischerblätter und Spritzdüseneinstellung prüfen.
  Sicherheitsgurte: Zustand und Funktion prüfen.
  Schließeinrichtungen für Türen, Front- und Gepäckraumklappe ölen bzw. fetten und auf Funktion prüfen.
 Motorraum
  Fehlerspeicherabfrage.
  Zündkerzen erneuern.
  Ventilspiel prüfen, ggf. nachstellen.
  Gelenke und Lagerstellen der Drehwelle bzw. der Drosselklappenbetätigung ölen bzw. fetten.
  Ansauggeräuschdämpfer: Luftfiltereinsatz erneuern. Bei größerem StaubanfallWechselintervall entsprechend verkürzen.
  Kühlmittelschläuche: Sichtkontrolle auf Dichtheit. Kühlmittelstand und -konzentration prüfen, ggf. ergänzen.
  Achtung: Kühlmittel spätestens alle 2 Jahre wechseln (Füllmenge nach Bedarf)!
  Servolenkung: Sichtkontrolle auf Dichtheit, Ölstand prüfen, ggf. auffüllen.
  Brems- und Kupplungshydraulik: Flüssigkeitsstand prüfen, ggf. ergänzen.
  Achtung: Bremsflüssigkeit spätestens jährlich wechseln!
  Flüssigkeitsstand und Gefrierschutzzusatz der Scheibenwaschanlage und Intensivreiniger: prüfen, ggf. ergänzen.
  Säurestand in den Batteriezellen prüfen, ggf. destilliertesWasser nachfüllen.
  Spannung und Zustand aller Keilriemen prüfen, ggf. nachspannen. Evtl. erneuern!
 Fahrwerksbereich
  Motoröl und Ölfilter wechseln. (5,75 l)
  Lambdasonde auf Funktion prüfen.
  Getriebe (alle): Sichtkontrolle auf Dichtheit
  Kraftstoffleitungen, Kraftstoffbehälter und Kraftstoffschläuche: Sichtkontrolle auf Verlegung, Zustand und Dichtheit.
  Auspuffanlage: Zustand, Verlegung, Aufhängung und Dichtheit prüfen.
  Lenkung auf Spielfreiheit prüfen. Zustand der Spurstangen- und Vorderachsgelenke, Lenkgetriebe, Lenkgestänge, Manschetten
 und
  Gelenkscheibe prüfen.
  Niveauregulierung: Ölstand kontrollieren, ggf. ergänzen.
  Scheibenbremsbeläge vorn und ggf. hinten aus- und einbauen, Gesamtdicke prüfen. Beläge wenn notwendig, ersetzen.
  Oberflächenzustand der Bremsscheiben kontrollieren. Bei Leichtmetallscheibenrädern Radmittenzentrierung fetten.
  Bremsanlage: Anschlüsse und Leitungen auf Dichtheit, Beschädigung und richtige Lage prüfen. Bremsbeläge und -trommeln für
  Fußbremse reinigen und auf Verschleiß kontrollieren. Radbremszylinder und -staubmanschetten auf Dichtheit, Bremsseile der
  Feststellbremse auf Leichtgängigkeit prüfen.
  Fuß- und Handbremse nachstellen.
  Reifen: Fülldruck prüfen, ggf. korrigieren (auch Reserverad!). Äußeren Zustand (links/rechts), Profiltiefe und Laufbild prüfen. Bei
  ungleichmäßiger Abnutzung nach Kundenrücksprache Vermessen und Korrektur der Radeinstellung.
  Ölwechsel im Schaltgetriebe. (1,25 l)
  Ölwechsel im Hinterachsgetriebe. (1,7 l)
  Kupplungsmitnehmerscheibe auf Verschleiß prüfen.
  Scheibenbremsen hinten: Stärke der Handbremsbeläge prüfen.
  Abtriebswellen: Dichtheit der Faltenbälge prüfen.
  Kraftstoffhauptfilter erneuern.
 |