


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
17.10.2009, 15:31
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 15.10.2009
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-740iA 8.96, M62, Autom, LPG KME
|
Rauchzeichen - mein 740 auch!
Hallo,
mein 740 Bj. 96 hat sporadisch, die in einigen Beiträgen beschriebenen, Probleme mit der Qualmentwicklung und unrunden Motorlauf hat.
Der unfreundliche ist der Meinung, dass hier die Köpfe runter müssen um dem Problem auf den Grund gehen zu können. Es könnten Ventile, Ventilschaftdichtungen und/oder Kolbenringe für das Problem verantwortlich sein.
Dies ist meiner Meinung nach Unfug, denn dann müsste das Problem dauerhaft vorhanden sein.
Ich habe, wie in diversen Beiträgen beschrieben, den Öleinfülldeckel aufgeschraubt und versucht festzustellen, ob hier ein Sog vorhanden ist. Dies ist nicht der Fall. Wenn ich meinen Deckel öffne kann ich weder einen Unter- noch einen Überdruck feststellen. Der Rundlauf des Motors wird durch Öffnen des Öleinfülldeckels bzw. herausziehen des Ölmessstabes nicht beeinflusst. (Dies war beim 735 im E32 ganz anders. Wenn hier der Messstab gezogen wurde lief der Motor sofort total unrund.) Ich habe das Rohr, indem der Ölmessstab steckt, mit dem Finger zugedrückt und hier weder einen Unter- noch einen Überdruck festgestellt.
Die Beschreibung mit der Plastiktütenabdeckung der Öleinfüllöffnung habe ich nicht ausprobiert, da die Steuerkette bei Abgehobenem Deckel das Öl rausschleudert.
Könnt Ihr mir bitte folgende Fragen beantworten:
1.) Ist es normal, dass die Steuerkette Öl aus der Ventileinfüllöffnung schleudert? (Oder fehlt bei meinem Motor ein Prallblech?)
2.) Verändert sich der Rundlauf bei Euren 740 (V8er) bei Öffnen der Öleinfüllöffnung bzw. bei Ziehen des Messstabes?
3.) Hat bereits jemand die beschriebenen Probleme mit Austausch der Kurbelwellenentlüftungsmembrane beseitigt ohne vorher den beschriebenen Sog am Öleinfülldeckel gehabt zu haben?
4.) Kann jemand eine Aussage treffen, ob der Sog am Öleinfülldeckel zwangsläufig vorhanden sein muss, wenn die Membrane defekt ist?
5.) Ist der Sog evtl. nur dann vorhanden, wenn die Probleme (Rauchfahne und unrunder Motorlauf) auftreten?
6.) Wie würde sich eine defekte Lambdasonde bemerkbar machen?
Danke,
Helmut
P.S. Ich suche eine abnehmbare AHK, E-Satz und AHK-Modul. Falls hier jemand weiterhelfen kann bitte in meinem anderen Beitrag in Rubrik SUCHE mitteilen.
|
|
|
17.10.2009, 15:39
|
#2
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Hallo!
Alles kann ich nicht beantworten, aber:
1) Ja
2) Jain - ein kurzer Verschlucker, dann wird nachgeregelt und er läuft wie vorher (nicht der 40er, aber mein 50er und ein 25er vom E46 machen das so)
6) Erhöhter Verbrauch, Fehlerspeicher, sollte sich aber spätestens anhand der Live-Daten am PC erkennen lassen.
|
|
|
17.10.2009, 15:53
|
#3
|
Gesperrt
Registriert seit: 22.06.2007
Ort: salzwedel
Fahrzeug: Vw sharan TDI,vw Golf 7 Blue Motion
|
Wenn er das Öl hinten raus haut und sporadisch unruhig läuft würde ich auf die Kwe-Membran tippen!
Der Sog am Einfüllstutzen muss nicht zwingend da sein>jedenfalls nicht so stark!
Das Problem mit der KWE hatte ich schon öfter bei den M60...der eine hat gesaugt wie ein Hoover und der andere nicht.
|
|
|
17.10.2009, 21:28
|
#4
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 15.10.2009
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-740iA 8.96, M62, Autom, LPG KME
|
@d9187
Da ich sowohl erhöhten Kraftstoff als auch Ölverbrauch habe, könnte es auch ein Problem mit der Regelung bzw. Lambdasonde sein. Leider habe ich für diese Woche keinen Termin zum Auslesen des Fehlerspeichers bekommen; wird nächste Woche gemacht. Ich werde alles Löschen lassen und dann eine Woche später nochmals kontrollieren, was sich neu an Fehlern im Speicher eingenistet hat.
@Mario RE
Ist interessant von Deinen Erfahrungswerten zu hören. Ich habe auch schon vermutet, daß es sich je nach Zustand der Membrane (porös oder komplett gerissen) der Sog mehr oder weniger stark einstellt.
Hast Du auch bereits andere Ursachen als KWE-Membrane für das sporadisch auftretende Problem identifiziert?
|
|
|
17.10.2009, 21:35
|
#5
|
Gesperrt
Registriert seit: 22.06.2007
Ort: salzwedel
Fahrzeug: Vw sharan TDI,vw Golf 7 Blue Motion
|
Kann sein,dass deine VDD extrem im ***** ist und die Kerzen im Öl ersaufen...
|
|
|
17.10.2009, 22:22
|
#6
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 15.10.2009
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-740iA 8.96, M62, Autom, LPG KME
|
Mario,
was ist VDD? Noch nie gehört!
|
|
|
04.11.2009, 00:07
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.04.2006
Ort: Freudenstadt
Fahrzeug: E38-740iA(09.94) 7/G
|
3.) Hat bereits jemand die beschriebenen Probleme mit Austausch der Kurbelwellenentlüftungsmembrane beseitigt ohne vorher den beschriebenen Sog am Öleinfülldeckel gehabt zu haben?
Ich hab nichts getestet,sondern kurbelwellenentlüftungsmembrane wechseln lassen.
Kerzen gereinigt, und die maschine läuft wie neu.
Kosten ca.185 euronen
|
|
|
05.11.2009, 21:53
|
#8
|
...... ?!
Registriert seit: 18.10.2009
Ort: Würzburg
Fahrzeug: E38 744i (03.96) E65 730d Individual (12.03)
|
deckel
naja ... ich will nicht vorzeitig juhu schreien ....
habe den deckel (KWGE)+ zündkerzen + teilweise die VDD erneuert und 1 wasserschlauch .....
nun hat er 1 mal kurz beim anlassen .. noch im hof .. gehustet nach dem alles eingebaut war .... nach dem ich ihn vorhin dann auf die strasse raus hab und mal min. 20 liter verfahren habe war kein einziges mal was vom bösen qualm zusehen .... ich hoffe das es auch so bleibt ....
nun hier meine frage an die "profis"
wie sieht das mit den zündkerzen aus ? weil bei "synthomen" stand zündkerzen verölt .... die kerzen vom zylinder 5 7 8 waren schon stark verölt , die von 1 2 3 4 6 ehr wenig bis garnicht ?
verstehe ich nicht ? kann mir einer dazu was sagen .... ?!?!
zudem hör ich deutlich das da luft durchfließt durch den deckel (KWGE) bzw. das sich da was tut .... ist das normal (hab aber vorher nicht drauf geachtet was beim alten so war ) ?
und ich merke jetzt einen deutlichen unterschied wenn ich den öldeckel öffne , d.h. vorher hatte ich wenig bis garkeine veränderung und jetzt merkt man deutlich wie sich was tut mit der leerlauf regelung ....
ich geh irgendwie mit so einem "hoffentlich hat sich das problem erledigt " - gefühl ins bett .....
in diesen sinne ... schönen abend euch
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|