Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.10.2009, 22:06   #1
pete100
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 25.10.2008
Ort: riedstadt
Fahrzeug: e38-740ia (04.99)
Frage Kracken bei Bodenwellen-Radioproblem?

Hallo leute
habe seit ca.6 tagen mehrere probleme habe jetzt schon viel über das Radio-Problem gelesen ist bei mir aber anders! Der Ton ist da im stand immer nur während der fahrt wird dieser durch krackende/rauschende geräusche unterbrochen(Radio wie auch CD)! Das Telefon ist auch tot erst leuchtete das rote Lämpchen jetzt leuchtet keins mehr (Telefon)! Dazu kommt noch das die Uhrzeit und Datum nicht mehr angezeigt werden nur noch das Jahr
Habe mir heute die Sicherungen angesehen (Motorraum und Kofferraum) sind alle o.k. die vom telefon hab ich ersetzt. Hat leider nichts gebracht

Weiß jemand was das seien könnte? Ist das der anfang vom Radio Problem(Ton ausfall)?

Meiner hat navi,cd wechsler und dsp !

Danke schon mal
pete100 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2009, 22:32   #2
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard Hört sich nach einer Reihe korrodierter Kontakte an,

bleibt wohl nichts anderes übrig, von den Hauptausfallquellen ausgehend, deren entsprechende Steckverbindungen zu inspizieren: fester Sitz, blanke Kontakte, und Abhilfe zu schaffen.
Das Radio-Nachlöten hast Du wahrscheinlich gefunden ?,
würde ich aber erst nach einer Reihe anderer/einfacherer Maßnahmen angehen.
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2009, 20:37   #3
pete100
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 25.10.2008
Ort: riedstadt
Fahrzeug: e38-740ia (04.99)
Standard

Das mit dem Radio nachlöten hatte ich gelesen ! Hörte sich bei mir aber anders an. Habe heute morgen mal nen bekanten mitgenommen der sich ein bißchen auskennt(nur Opel). Der sagte nach einer Probefahrt: Das hört sich Böse an glaube du hast irgendwo ein durchgescheuertes Kabel! Wir haben daraufhin den Wandteppich vorm Navi,CD wechsler... entfernt und alle stecker an die Wir rangekommen sind abgezogen, angeschaut und wieder draufgesteckt. Die sahen alle super aus

Bin dann heute 40km gefahren (mit S-EDC) nicht ein knacken gehabt
Hoffe das bleibt so allerdings hab ich immer noch keine Uhrzeit,Datum und das telefon ist immer noch tot

Zur Uhrzeit/Datum hätte ich noch Fragen Das ist doch eine Funkuhr woher nimmt sie ihr signal? Radioantenne oder was eigenes? Wo sitzt das funkuhrmodul

Beim Telefon weiß ich noch gar nicht wo ich anfangen soll Da leuchtet nix, es läßt sich nicht einschalten und im monitor gibt er Mir auch Nix wenn ich das Telefon anwähle
pete100 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2009, 02:02   #4
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard Telefonmodul sitzt hinter dem Videomodul, Funkuhr unter der Hutablage,

vielleicht wackelt es mit deren Stromversorgung, wenn Du sagst, dass funktionsmäßig die Uhr nicht da ist, und dass das Telefon keinen Bedieneffekt aufweist ?

Wenn Du nicht auch bei CD Kratzen hättest, hätte ich vermutet, dass es die Antennenzuleitung zum Radio sein könnte, die durch das Funkmodul durchgeschleift wird, dann würden zwei der Ausfälle zusammengepasst haben.

Also nochmal hinter dem Videomodul (bzgl. Telefonmodul)alles steckermäßig inspizieren, notfalls auch die Stoffverkleidung dahinter noch weg, um wirklich das Radiomodul mit dessen Steckern zu sehen (dafür muß dann leider CD-Wechsler, seine Halterung, DSP zuvor raus...);
dann hast allerdings alles in Händen gehabt was in der linken Elektronikecke hinten eine Rolle spielt.

Hier noch was zum Funkmodul:

Funkuhrmodul (RCC-Modul)
Das Funkuhrmodul (Radio-Clock-Control-Modul)ist ein Steuergerät, das in die Antennenleitung zwischen Antennenverstärker und Radio eingeschleift ist. Es demoduliert und verstärkt das von der Heckscheibenantenne empfangene Funkzeitsignal, prüft die Daten, wandelt sie um und sendet die Zeitinformation über den K-Bus an die Instrumentenkombination zur Korrektur der dort verbauten Uhr.

Zur Anpassung an die unterschiedlichen Sender von Funkzeitsignalen sind zwei Hardwarevarianten vorhanden:

Variante 1 Deutschland: Frequenz 77,5 kHz

Variante 2 Großbritannien: Frequenz 60 kHz

Instrumentenkombination
Uhrfunktionen
In der Instrumentenkombination ist eine Uhr integriert die weiterhin unabhängig vom Funkuhrmodul arbeitet. Die Stellfunktionen für Datum, Stunden und Minuten sowie die Umschaltung von 12- und 24-Stundenanzeige bleiben erhalten.

Funkuhrfunktionen
Mit der vom Funkuhrmodul empfangenen Funkzeit wird die Uhr in der Instrumentenkombination korrigiert. Zusätzlich erfolgt automatisch die Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit.

Die Anpassung an von Deutschland/Großbritannien abweichende Zeitzonen kann weiterhin manuell, durch stundenweise Korrektur der angezeigten Stunde erfolgen. Diese Anpassung bleibt erhalten, auch wenn ein Funkzeitsignal empfangen wird.

Übertragung der Funkzeit
Bei eingeschalteter Klemme R erfolgt eine kontinuierliche Bewertung des Funksignals. Die Zeitinformation wird bei ungestörtem Signal etwa alle 5 Minuten an die Instrumentenkombination übertragen.

Bei ausgeschalteter Klemme R wird die Funkzeit einmal pro Tag übertragen.

Korrektur der angezeigten Uhrzeit
Ist die Uhr in der Instrumentenkombination nicht gestellt (zum Beispiel nach Abklemmen der Batterie) wird die Funkzeit (Uhrzeit und Datum) direkt übernommen sobald ein gültiges Zeitsignal vorliegt.

Weicht die angezeigte Uhrzeit innerhalb von +/- 15 Minuten von der Funkzeit ab, wird die Minutenanzeige korrigiert. Der angezeigte Stundenwert wird nicht korrigiert.

Weicht die angezeigte Uhrzeit mehr als +/- 15 Minuten von der Funkzeit ab, wird eine große Abweichung angenommen und die komplette Funkzeit (Stunden/Minuten und Datum) übernommen.

Empfangsbedingungen
Allgemein
Das Funkuhrsignal ist ein Radiosignal auf Langwellenbasis. Sender für Funkzeiten sind in Großbritannien und Deutschland vorhanden.

Die nachfolgenden Bilder stellen die Empfangssituation für beide Sender dar.

Grundsätzlich gilt:

Innerhalb eines Kreises von 900 km (Feldstärke > 7) ist ein Empfang gut möglich

Außerhalb des Kreises von 900 km (Feldstärke < 8) ist der Empfang schlecht

Außerhalb eines Kreises von 1500 km ist kein Empfang mehr möglich

Zusätzlich muß beachtet werden:

Radiosignale im Langwellenbereich sind zahlreichen Störungen unterworfen. In abgeschatteten Bereichen (Bergschluchten, Tiefgaragen, von Häuserwänden umgebene Straßen, etc.) ist kein Empfang möglich.

Empfangsbedingungen Sender Deutschland

Das Bild oben zeigt die Empfangsbedingungen für die Variante 1 (77,5 kHz).

Empfangsbedingungen Sender Großbritannien

Das Bild oben zeigt die Empfangsbedingungen für die Variante 2 (60 kHz)

Zuordnung Feldstärke - Empfang
Empfang
Feldstärke

> 90 %
> 10

85 % - 90 %
9

75 % - 85 %
8

60 % - 75 %
7

50 % - 60 %
6

10 % - 50 %
5


Die Feldstärke kann über Diagnose ausgelesen werden.


Und hier was zum Telefon:

Telefon (Mobile/Handy) Phase IV, Phase IV Plus, Phase V
Das Telefon besteht abhängig vom Netz aus den Komponenten Bedienhörer , Ejectbox oderInterface , Sende-/Empfangsgerät (S/E-Gerät/Handy),Ladeelektronik mit Freisprecheinrichtung und Antenne (bei Handy mitBooster ).

GSM-Netz mit Festeinbau (Mobile):

Ejectbox mit Kartenleser

Bedienhörer

Sende-/Empfangsgerät (S/E-Gerät)

Telefonantenne

GSM-Netz mit Handy:

Interface

Bedienhörer

Handy (beinhaltet Kartenleser, Bedienhörer und S/E-Gerät)

Telefonantenne mit Antennenverstärker (Booster)

Ladeelektronik mit Freisprecheinrichtung

AMPS-Netz mit Festeinbau (Mobile):

Interface

Bedienhörer

Sende-/Empfangsgerät (S/E-Gerät)

Telefonantenne

AMPS-Netz mit Handy:

Interface

Bedienhörer

Handy (beinhaltet Bedienhörer und S/E-Gerät)

Telefonantenne mit Antennenverstärker (Booster)

Ladeelektronik mit Freisprecheinrichtung

Neben der Bedienung über den Handhörer ist es auch möglich mit dem Telefon vom Multifunktionslenkrad und vom MID/Bordmonitor aus zu telefonieren. Hierbei wird das Telefon über die Ejectbox oder Interface mit dem I/K-Bus verbunden und überträgt über diese Datenleitung die Tastenbetätigungen an MID, Bordmonitor und Multifunktionslenkrad .

Außerdem bietet es eine Freisprechfunktion , die es dem Fahrer ermöglicht, ohne den Handhörer halten zu müssen, ein Gespräch zu führen. Diese Funktion benötigt es zusätzlich einMikrofon und spezielle Lautsprecher . Wenn ein DSP-Verstärker verbaut ist, steuert dieser die Lautsprecherausgabe.

Der Tastenquittungston , sofern er aktiviert ist, wird über die Lautsprecher der Freisprechfunktion ausgegeben.

Zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit im Fahrzeug wird während des Telefongesprächs das Radio stumm geschaltet. Diese Funktion wird Radiostummschaltung genannt.

Die Telefonfunktion ist nur bei gesteckter SIM-Karte (Gilt nicht für AMPS-Netz) möglich. Auf ihr ist die Rufnummer gespeichert, unter der der Besitzer angerufen werden kann. Dem Telefon selbst ist keine Rufnummer zugeordnet. Mit der SIM-Karte und der dazugehörenden Rufnummer können auch andere Mobiltelefone benutzt werden.

Abhängig vom Kartenanbieter(Gilt nicht für AMPS-Netz) sind verschiedene auch in der Betriebsanleitung beschriebene Zusatzfunktionen möglich. Bei Problemen ist mit dem Kartenanbieter Rücksprache zu halten.

Eject-Box oder Interface
Über die Ejectbox/Interface ist das Telefon mit dem I/K-Bus verbunden und ermöglicht zusätzliche komfortable Funktionen wie Bedienung über MID/Bordmonitor und Multifunktionslenkrad.

Kartenleser
In Abhängigkeit der im Fahrzeug verbauten Variante des GSM-Netz (Mobile/Handy) befindet sich der Kartenleser in der Ejectbox oder dem Handy .

Bei verbautem Telefon für das AMPS-Netz ist kein Kartenleser verbaut.


Und hier was zum Siemens S10 Telefon:


Siemens S10 mit Basis Interface Telefon (GSM-Netz)
Siemens S10 mit Basis Interface Telefon (nur GSM-Netz)

Das BIT Basis Interface Telefon ist mit einer Diagnose und Fehlerspeicher ausgerüstet.

Funktionen
Das Siemens S10 ist über ein Basis Interface Telefon an den I/K-Bus angeschlossen. Damit wird eine Bedienung über Bordmonitor, MID und Multifunktionslenkrad ermöglicht. Das Freisprechen wird über ein Mikrofon und Doppelspulenlautsprecher durchgeführt. Dabei wird die Ausgabe von anderen Quellen von der Stummschaltung unterbrochen. Mit einem seperaten Anschluß kann auch eine DFÜ- oder Faxübertragung stattfinden.

Empfangen und Weiterleiten von speziellen SMS-Nachrichten:

Textanzeige von SMS -Nachrichten im Bordmonitor und MID

Rückruf zum SMS-Absender

Telefonliste auf SIM-Karte speichern

Navigationsziele an das Fahrzeug übertragen

Standheizungs- und Lüftungstimer programmieren

Fahrzeugposition an Leitzentrale übertragen (nur mit Navigationssystem )

Komponenten
Handy mit integriertem S/E-Gerät, Akkumulator und Kartenleser

Ejectbox mit Ladeelektronik in der Mittelarmlehne

Basis Interface Telefon mit Freisprecheinrichtung im Kofferraum mit der Anbindung an den I/K-Bus

Leitungskompensator (Antennenverstärker) zur Verstärkung des Sende-/Empfangsignals vom Handy

Freisprechmikrofon im Dachhimmel für die Freisprechfunktion

Doppelspulenlautsprecher für Tonausgabe bei Freiprechfunktion im Fußraum Fahrer/Beifahrer

Antenne
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2009, 13:22   #5
pete100
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 25.10.2008
Ort: riedstadt
Fahrzeug: e38-740ia (04.99)
Standard

Wow danke für diese super infos
Du hast mich auf eine idee gebracht wollte datum und Uhrzeit heute manuel eingeben habe zuerst das Datum von Gestern eingegeben was er nicht angenommen hat danach das datum von heute hat er genommen! Als ob er das richtige Datum wußte aber nicht anzeigen wollte danach uhrzeit nicht richtig (ca.-10min) aber sofort genommen bin gespannt ob er mir später die richtige uhrzeit anzeigt wenn ich zur arbeit düse. Sollte die Funkuhr nicht mehr gehn kann Ich mit einer manuel gestelten gut leben!

Zum Telefon(glaube Motorolla) habe es heute mehrmals aus der halterung genommen stecker ab stecker dran stecker ab stecker dran nix passiert
Dann mit schmackes in der halterung einrasten lassen und es geht wieder Also manchmal will mich meine geliebte karre verars****

Das einziege was jetzt nicht geht ist der GPS empfang hab ich heute im Service Menu gesehen das da eine empfangsstörrung vorliegt. Warte jetzt noch auf mein MK3 probiers dann noch mal!

Danke nochmal Sinclair melde mich wens da wieder ärger gibt
pete100 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2009, 16:50   #6
rubin-alt
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
Standard

Wenn deine Funkuhr nicht will, kannst du dein Kombi auch umcodieren lassen und dann stellt sich die Uhrzeit nach der GPS-Zeit.
rubin-alt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Karosserie: Schlagen bei längeren Bodenwellen / Domlager? audioconcept BMW 7er, Modell E38 2 14.07.2008 09:36
Elektrik: Radioproblem behrchen BMW 7er, Modell E38 0 31.03.2007 18:54
Radioproblem bei Hitze Kater Fritz BMW 7er, Modell E38 2 22.06.2005 19:00
Elektrik: radioproblem ajoswowitz BMW 7er, Modell E32 3 22.06.2004 08:59
Radioproblem! House BMW 7er, Modell E32 10 11.03.2003 00:35


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:35 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group