Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.05.2011, 08:32   #1
Tiffany_1972
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 18.03.2011
Ort: Bramsche
Fahrzeug: E38 735i 10/98
Frage Motornotprogramm und unrunder Lauf

hab richtig bammel als Frau hier mal was loszuschreiben.

Hoffe ich drücke mich einigermaßen verständlich aus.

Sooo alles fing an am 24.12.2010...als mein Mann mein sich meinen gutsten schnappte, um einzukaufen. Man ahnt nix schlimmes...ihm rauschte ne junge Lady drauf...Heckschürze mit den Dämpfern erneuert.
In der Werkstatt merkte man dann zugleich einen Riss im Tank...dank Gutachter, konnte dies auf den Unfallschaden zurückgeführt werden bzw. er konnte es nicht ausschließen.Also auch noch Tank beim netten Freundlichen erneuert.

Alles wieder gut so schien es ...da ja mit Gutachten und Folgegutachten einige Zeit ins Land ging bis zur Reparatur, war mittlerweile Februar.
Ich fuhr nach langem Werkstattaufenthalt gute 2 Wochen....dann Motorgeklapper....
Steuerkette mit gesamter Führung(war schon teilweise zersetz) repariert.
Kosten 1800 Schleifen (incl. 1 Nockenwellensensor).
Auch dieses getan für mein Schätzchen.
Und von da an gings richtig los.
Eh die Steuerzeiten passten, 3x Werkstatttermin dafür.
150 km endlich problemlos gefahren..ging das ruckeln los...Teilweise Probleme mit dem Starten im Kaltstart...Hochtouren auf 1600 -1800U/min, dann ruckeln, ging er bis auf 0 und ging aus. Gänge knallten förmlich rein.
Ich hab fast das Gefühl gehabt, er brauchte nen Warm up, bis er lief.
Habe dann auch nur auf Benzin gestartet, weil ich dachte. könnte mit der KME Gasanlage zu tun haben. Reagierte anfänglich auch super darauf.

Hin und Her und immer wieder Werkstatt...Drosselklappe gereinigt und rep. Austauschgerät eingebaut,Kraftstoffpumpe geprüft, neuen LMM keine weiteren Fehler im Speicher.
Wieder nen paar km-chen Gefahren....dann fuhr mein Dicker wie von allein, gab allein Gas,,,dann wieder Gas weg..es ruckelte und zuckelte wie bei ´nem Fahranfänger beim Kuppeln und anfahren.
Und dann machte es iwann Bling beim Kickdown....Motornotprogramm.
Nahm kein Gas mehr an, teilweise konnte ich es beheben durch Schlüssel abziehen und neustarten. Teilweise braucht er aber auch ewig bis er überhaupt wieder normal lief.
Nun macht er die Sperenzien bei jedem Start...ruckeln und zuckeln als ob er Asthma hätte und brummt wie ein Traktor....dann fährt er ne Weile sauber ...dann gehts wieder los.

NUn war ich wieder in der Werkstatt und folgendes Protokoll gab es:

132 Ansteuerung Drosselklappensteller
im Fehlerspeicher als 4. Fehler erfasst
OBDI-Code P1532
E-OBD-Code P0505

Fehlerart beim 1.Auftreten
Drosselklappenansteuerung Fehlerhaft
Der Fehler ist momentan nicht vorhanden.
1-mal erkannt.
Laufleistung191970 km beim 1.Auftreten
Versorgungsspannung 13,8 V
Kühlmitteltemperatur 90 °C
Öffnung Drosselklappe 8,6%
Sollwert Öffnung Drosselklappe 0%

115 Signal Heißfilm-Luftmassenmesser

Im Fehlerspeicher als 1.Fehler erfasst.
OBDII-Code P0100
E-OBD-Code P0100

Mit ** nächste Umweltbedingung auswählen
Fehlerart beim 1.Auftreten
Spannungswert überschritten
Der Fehler ist momentan nicht vorhanden.
5-mal erkannt
Laufleistung 191970 km beim 1.Auftreten
Motordrehzahl 4760 1/min
Ansauglufttemperatur 22 °C
Öffnung Drosselklappe 51,3 %
ADC Heißfilmluftmassenmesser 4,76 V

131 Funktion Drosselklappensteller

Im Fehlerspeicher als 3.Fehler erfasst
OBDI-Code P1531
E-OBD-Code P0505

Fehlerart beim 1.Auftreten
Drosselklappensteller klemmt kurzzeitig
Der Fehler ist momentan nicht vorhanden.
1 -mal erkannt

Laufleistung 191970 km beim 1. Auftreten
Versorgungsspannung 13,9 V
Ansauglufttemperatur 19°C
Öffnung Drosselklappe 8,6%
Sollwert Öffnung Drosselklappe 2,73 %


103 Funktion Überwachung Steuergerät

Im Fehlerspeicher als 2. Fehler erfasst.
OBDII-Code P0605
E-OBD-Code P0605

Fehlerart beim 1. Auftreten
Fehlererkennung bei Selbsttest Steuergerät
Der Fehler ist momentan nicht vorhanden
1 -mal erkannt
Laufleistung 191970 km beim 1. Auftreten
Motordrehzahl 4080 1/min
Motorlast 6%
egaspfad 129
Sicherheitskraftstoffabschaltung (skapfad) 16

Laut dem Freundlichen liegt der Verdacht auf DK (Austauschgerät),Luftmassenmesser (welcher neu ist und von Bosch)und Steuergerät...1 von den dreien oder alle...da kann er keine feste Aussage machen. Man kann wohl auch keines der Teile einzeln ausschließen...
hmm...


und nun steh ich da, wie der Ochs vorm Berg, da ich auch ned wirklich schlauer bin, vorallem nach dem studieren des Forums, gibt es ja nach der Fahrdiagnose auch noch Möglichkeiten, die nicht zwingend als Fehler erfasst werden...

vielleicht weiß ja von euch wer Rat

ich hoffe, ich habs einigermaßen verständlich für die technische Männerwelt beschrieben

nochmal hinzufüg.....das Butterweiche Einlegen der Gänge ist seit der Steuerkettenreperatur auch nicht mehr...nur noch knallen extrem beim Rückwärtsgang, aber mittlerweile merkt man das Einlegen schon während der Fahrt extrem.
Aber wie es so ist beim 7er.....ist dies auch nicht immer so grrrr....
Tiffany_1972 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2011, 12:24   #2
7oneleven
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7oneleven
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: mitten im Sauerland
Fahrzeug: E38-728i (04.98)
Standard

Hallo!

Ich würde zusätzlich auch mal den Kurbelwellensensor checken, wenn der ebenfalls nicht richtig funktioniert, startet Dein "Schätzchen" schlecht, Dir stirbt der Motor ab nach´n paar Minuten fahren & unrunder Lauf gehört dazu. Der Nockenwellensensor ist doch wohl ok - weil neu- , oder?

Ansonsten denke ich an erster Stelle mal, Steuergerät hat ´ne Macke, basierend auf der Fehlerspeichermeldung. Zweitens LMM checken / austauschen.

Schon bescheuert die Aussage des "liegt der Verdacht auf DK (Austauschgerät),Luftmassenmesser (welcher neu ist und von Bosch)und Steuergerät...1 von den dreien oder alle...kann keine feste Aussage machen. Man kann wohl auch keines der Teile einzeln ausschließen..."
Hätt´ ich ja nieeeee gedacht
Was macht denn eine Werkstatt (wenn der Kunde nicht dabei ist)? - So lange rumprobieren / Teile tauschen usw. sprich: Fehlereingrenzung, bis alles wieder läuft ...Versuch macht klug...! Teure Sache, wenn man es nicht privat irgendwie "testen" kann.

Soweit für den Moment, mehr wüsste ich pers. jetzt nicht.

Grüße,
7oneleven ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Unrunder Lauf nach Kaltstart und komischer Ton dashane BMW 7er, Modell E38 6 27.02.2011 19:02
Motorraum: Unrunder Lauf im Stand 740i M60 BJ 1992 ... und wieder einmal britishknight BMW 7er, Modell E32 39 23.01.2011 22:21
Motorraum: Unrunder Lauf Rennsemmel BMW 7er, Modell E38 11 19.06.2010 09:38
unrunder lauf und ruckeln norman 735ia BMW 7er, Modell E32 23 06.08.2006 13:19
UNRUNDER LAUF biemer BMW 7er, Modell E32 3 18.07.2003 15:18


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:15 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group