


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
11.10.2011, 12:30
|
#1
|
Es gibt Reis, Baby
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
|
Ausgeschlagene Wischerwellen
Hallo zusammen,
durch das Forum bin ich zufällig auf das Phänomen aufmerksam geworden das der Wischerarm der Beifahrerseite die Haube berührt.
Da die Wellenlagerung ausgeschlagen ist, führt der Anpressdruck des Wischerarms dazu das der Wischerarm - im Bereich der Befestigung des Wischers - gegen die Haube drückt wird.
Dieser Zustand wird hier ja öfter beschrieben und für den Ausbau der Mechanik gibt es ja auch eine bebilderte Anleitung. Meine Frage ziehlt aber auf die Reperatur ab und dazu finde ich leider nichts. Hat schon mal jemand die Mechanik (speziell die Lagerung der beiden Wellen) überholt und instand gesetzt? Wenn ja, wie funktioniert das und was ist dabei zu tun? Gibts eine Anleitung die ich nicht gefunden habe?
Wenn das Teil zwingend getauscht werden muss, wie sinnvol ist es ein gebrauchtes Teil zu verwenden? Offenbar ist das ja ein bauartbedingtes Problem und sollte somit - zumindest im Ansatz - bei allen E32 zu finden sein.
Bin auf die Antworten sehr gespannt!
__________________
Gruß Tom
Suche:- Hintere Tür (iL), Beifahrerseite, bevorzugt in Sterlingsilber Metallic (244), aber vor allem rostfrei
- 2. Ordner (Kapitel 6300.0 bis 8500.0) der Prüfanleitung Fahrzeugelektrik/-elektronik, Baureihe 7 - E32, Modelljahr 93/94
Die Öffentlich-Rechtlichen machen sich in jede Hose, die man ihnen hinhält, und die Privaten senden das, was darin ist.
Dieter Hildebrandt
Dummheit ist auch eine natürliche Begabung.
Wilhelm Busch
|
|
|
11.10.2011, 14:21
|
#2
|
Black Mamba
Registriert seit: 03.02.2011
Ort: Merzen
Fahrzeug: e32 M30 B30 BJ 1987
|
moin
ich hatte das auch,habe ein gebrauchtes eingebaut und seit 3 jahren ruhe
ein neues kostet beim freundlichen natürlich auch gutes geld
|
|
|
11.10.2011, 14:55
|
#3
|
Es gibt Reis, Baby
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
|
Hast du das alte Teil noch? Würde sich ja anbieten damit zu experimentieren und einen Reperatursatz zu entwickeln. Hab mir sagen lassen das es wohl am ausgeschlagenen Sitz im Aluträger liegen soll. Da wäre doch die Herstellung einer Büchse mal ein Ansatz. Aber ich hab das Teil noch nie in der Hand gehabt. Ausbauen und testen geht bei mir nicht. Der Wagen muss verfügbar sein, somit kommt nur ein Tausch in Frage. Ob morgen oder in 3 Monaten ist unerheblich, die Haube hat ihren Schlag weg und wird ohnehin getauscht. Außer dem extremen Spiel der beiden Wellen, gibt es (noch) keine weiteren Probleme mit den Wischern.
|
|
|
11.10.2011, 15:04
|
#4
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Interessantes Thema... 
Kumpel hat nämlich das gleiche Problem. Wir haben aber ne falsch eingestellte Haube vermutet.
Ist da ein Kugellager drin oder nur ne Laufbuchse die halt ausgeleiert ist 
|
|
|
11.10.2011, 15:26
|
#5
|
www.radio-piraten.com
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Lauf
Fahrzeug: Personenkraftwagen
|
Da häng ich mich auch mal dran ist am E34 auch ein masives Problem. Ich habe schon eine richtige Kerbe in dem Wischerarm von der Haube drinen gehabt, ich habe den Arm an der Stelle jetzt mal etwas abgeschliffen mit ner Felx ist allerdings auch keine entgültige Lösung. Das da was ausgeschlagen ist lese ich zum 1. Mal, ich bin auch von einer falsch eingestellten Haube oder sowas ausgegangen!
__________________
MFG
Hannes
|
|
|
11.10.2011, 18:43
|
#6
|
Es gibt Reis, Baby
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
|
Die Ursache liegt vielleicht nicht allein beim ausgeschlagenen Lager. Es mag sein das die Haube sich im Lauf der Jahre wirklich in der Mitte senkt, da angeblich in diesem Bereich keine Stützfunktion - bei geschlossener Haube -gegeben ist. Das sind Informationen aus anderen Threads die ich noch nicht überprüft habe. Das scheint sich aber zu bestätigen, da die Fluchten zu den Kotflügeln und den Türen bei mir optisch stimmig sind.
In der Folge mal ein paar Fotos die belegen das bei abgeklapptem Wischerarm ein Spalt zur Haube besteht der bei aufliegendem Wischer nicht mehr gegeben ist.
Das Spiel der Wellen ist radial deutlich fühlbar. Das dies die einzige Ursache ist glaube ich jedoch nicht. Das durchbiegen der Haube in der Mitte scheint ein weiteres Teil des Problems zu sein. Aber das ist mehr eine Vermutung als Gewissheit.
Es wäre schön zu wissen, wie groß der Abstand zwischen Haube und Wischerarm bei einem fabrikneuen Fahrzeug war. Denn die 3 mm Luft bei entspanntem Wischerarm sind ja auch nicht ausreichend. Durch das öffnen der Haube senkt sich diese Kannte ja noch ein bisschen, da die Haube vorne nach dem entriegeln ja ein gutes Stück höher steht. Beim öffnen schlägt bei mir die Haube auch bei abgeklapptem Wischer kurz am Arm an.
Mag sein das ein gewisser Verschleiß der Rollen, ein durchhängen der Haube und die ausgeschlagene Welle zusammen die Ursache sind.

Geändert von asscon (11.10.2011 um 18:49 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|