


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
12.06.2012, 21:37
|
#1
|
|
'The Perforator'
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
|
5hp24 -> 6hp26
Mein Nachbar hat einen e60 545i, tolles Auto durfte mal mit rumdüsen, fährt sich echt schön, fast so schön wie mein Dickerchen!
Eine Sache hat mich echt Platt gemacht, das Getriebe. Ich bin 2 Jahre lang oft mit dem e65 730d FL von meinem Vater gefahren, das Getriebe war relativ flott, aber kein Vergleich zu dem von dem e60, das ding ist ja Brutal flink!
Also mal angefangen zu recherchieren, das 6HP26 passt physisch an einem M62, is ja schonmal toll, die Verkabelung ist sogar auch kompatibel (naja man braucht ja nicht viel, CAN zur DME, Getriebewählposition ist identisch (VFL e60 mit FL e38).
In meiner Kombi kann ich sogar "Schrittschaltung 6gang" codieren, (evtl. vorgesehen für M5?), sieht ja alles ganz vielversprechend aus, frage ist nur was die DME dazu sagt?
das ganze ist so interessant, weil 7km von mir entfernt ein komplett überholtes 6HP26 liegt, mit dem ich machen kann was immer ich möchte.
Hat jemand schonmal an den umbau gedacht? bzw. überlegt ob und wie es geht? was man der DME sagen muss damit sie auch die neue NR. 6 nutzt?
Wer hat Lust rauszufinden ob das gehen kann?
Gruß
Andrej
|
|
|
12.06.2012, 22:03
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
Der e60 hat doch D-CAN, oder nicht? Wie soll man dann die EGS in den Dicken integrieren?
__________________
|
|
|
12.06.2012, 22:10
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Der DME ist das wohl egal,aber dem Getriebesteuergerät nicht.Du brauchst auf alle Fälle den Getriebekabelbaum mit Steuergerät,dann ist noch lange nicht gesagt ob das ganze auch Funzt.
Da geht es darum auf welchen Pin des Steuergerätes welche Signale kommen.Kommt das Signal jetzt auf Pin 7,und beim anderen Steuergerät vom e60 auf Pin 9 dann geht nix.Die Ansteuerung muss OK sein.Glaube nur das Getriebe wird im e38 nicht laufen.Wenn dann mit ganzem Motor inkl.Getriebe und Kabelbäume.Das 5HP30 vom 750er e38 lauft auch nicht im e32.Nur Getriebe Umbau sehe ich schwarz.Sag ich mal so.
|
|
|
12.06.2012, 22:19
|
#4
|
|
'The Perforator'
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
|
die EGS ist beim 6HP26 im Getriebe integriert, und da hier ein komplettes ding rumsteht, ist da auch die EGS mit drin  (hab jetz kein foto :/ )
ja der e60 hat dcan, der e38FL auch. (beim e60 VFL (!)) ist aber der D-Can standard nur zur kommunikation zwischen egs dme und DSC (genauso wie beim e38).
die busleitung ist beim e60 lediglich mit "PT-CAN" bezeichnet und mit einer geschwindigkeit von 500kbit/s definiert.
was mir noch aufgefallen ist, dass die EWS beim e60 mit "car access system" bezeichent ist, aber das ist evtl. auch nur codiersache.
sonst sieht das verkabelungstechnisch großteils "plug&play" bzw. "solder&plug&play" aus. 
|
|
|
12.06.2012, 23:06
|
#5
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Der E38 hat kein D-Can - das kam meines Wissens nach erst so 2007 bei BMW rein.
Und das CAS funktioniert ganz anders als die alte EWS beim E38 - wesentlich integrierter.
Das CAS wirst Du wohl brauchen - zwar nur im Handschuhfach, aber es wird wohl da sein müssen.
Im E6x gibt es aber zum Beispiel kein Drosselklappensignal als primäres Signal - könnte ich mir daher auch ziemlich schwierig vorstellen. Und das wird nur eine kleines Problem von vielen sein...
Ein Schaltgetriebe an einen modernen Motor anflanschen ist da bedeutend einfacher - einen modernen Automaten an einen alten Motor wird irgendwie sicher gehen, aber da wird es sehr wenig bis keine Erfahrung geben, d.h. Du wirst da viel Pionierarbeit leisten müssen.
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
12.06.2012, 23:17
|
#6
|
|
'The Perforator'
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
|
also ich kann den e60 meines Nachbars mit meinem 35€ do-it-auto (NICHT CAN) fähigem interface auslesen.
@lexmaul, das dachte ich mir auch, aber:
wds auszug aus einem e38 FL mit der gleichen EGS die ich auch habe, oben mittig, siehst du Leitungen zur DME (D_Can low, D_Can high), das widerspricht dem was du sagst (und dem was ich dachte auch  ) das wird doch d-can sein oder?
anscheinend (gerade im WDS gefunden) funktioniert auch der adaptive tempomat (ACC) über/mit D-Can
und jetzt gerade gefunden  (auch beim e38)
Zitat:
CAN-Bus
Der CAN-Bus (Controller Area Network) ist ein serielles Bussystem, bei dem alle angeschlossenen Stationen gleichberechtigt sind, d.h. jedes Steuergerät senden als auch empfangen kann. Einfach ausgedrückt können die angeschlossenen Steuergeräte über die Leitungen kommunizieren und gegenseitig Informationen austauschen.
Durch die lineare Struktur des Netzwerks ist das Bussystem bei Ausfall einer Station für alle anderen Stationen weiterhin voll verfügbar. Die Verbindung besteht aus zwei Datenleitungen (CAN_L und CAN_H), die mittels einer Abschirmung (CAN_S) vor Störungen geschützt werden.
Zwischen folgenden Steuergeräten erfolgt der Datenaustausch über CAN-Bus:
DME-Steuergerät
Instrumentenkombi
ASC/DSC-Steuergerät
Getriebe-Steuergerät (bei Automatikgetrieben)
Die angeschlossenen Geräte müssen alle über den gleichen CAN-Stand verfügen. Eine Überprüfung des CAN-Stands ist über die Diagnoseschnittstelle möglich. In der Identifikations-Seite des jeweiligen, am CAN-Bus angeschlossenen Steuergeräts, wird der CAN-Stand (Bus-Index) ausgegeben.
|
kannst du mir in 3 Sätzen erklären was diese CAS macht?
das mit dem drosselklappensignal versteh ich nicht? das EGS ist lediglich verbunden mit der DME und der IKE über CAN. d.h. doch dass das Drosselklappen-signal bei bedarf darüber aufrufen? wenn das neue Getriebe diese Signale nicht braucht, dann sollte dass doch kein problem darstellen oder?
Geändert von Smartyy86 (12.06.2012 um 23:26 Uhr).
|
|
|
12.06.2012, 23:47
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
D-CAN und (alten) CAN ist in etwa so wie 1Mbit-Netzwerk und Modem zu vergleichen. Werden alle 4 mit jeweils 2 Drahtl realisiert...
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|