


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
13.06.2012, 18:18
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 16.08.2010
Ort: Altenburg
Fahrzeug: e38-740i (03.99)
|
Motor läuft schlecht
Hallo , habe einen M62 4,4l V8 Motor.
Der Motor läuft im kalten wie im warmen Betrieb super nur wenn er warmgefahren ist und dann zirka 15 min stande springt er zwar an geht aber sofort wieder aus. Im Fehlerspeicher stehen folgende Fehler:
164 Drucksensor Umgebung
13 Lambdasonden-Heizung vor Kat Bank1 und 2
Da ich nicht glaube das beide Lambdasonden defekt sind kann ich mir nur vorstellen das vor dem Motor was nicht ok ist sprich wo der die luft anzieht.
Wäre schön wenn mir einer was dazu sagen könnte.
Felix
|
|
|
14.06.2012, 08:53
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: 16.08.2010
Ort: Altenburg
Fahrzeug: e38-740i (03.99)
|
kennt denn wirklich keiner von euch diese probs mit seinen m62????
Felix
|
|
|
15.06.2012, 14:22
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 16.08.2010
Ort: Altenburg
Fahrzeug: e38-740i (03.99)
|
Ok diese sogen habe ich dann wohl nur mit meinem Auto schade eigentlich.
|
|
|
04.08.2012, 13:59
|
#4
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 11.04.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: 540i Schalter M62TU (448S2)
|
Hi Felix, nein, hast nicht nur du, habe ich auch gerade ausgelesen bei mir, werd mich mal mit der SuFu auf die Suche begeben, gibts bestimmt oft^^ Gruß Lars
|
|
|
07.08.2012, 12:26
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 16.08.2010
Ort: Altenburg
Fahrzeug: e38-740i (03.99)
|
Hallo, hast du schon was rausbekommen?? Ich habe noch immer keine Lösung für das Problem. Denke aber es kommt doch von den lambdasonden.
Felix
|
|
|
07.08.2012, 13:03
|
#6
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 11.04.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: 540i Schalter M62TU (448S2)
|
Hallo Felix,
nur soviel das man erst alle anderen Fehler abarbeiten soll und den mit Code 164 bis zum Schluß ignorieren soll. Bei der Motronic 7.2 (im 448S2 bzw. M62B44TÜ) bis 11/99 kann der Fehler durch ein Software update bei BMW behoben werden da die Schwelle der Fehlertoleranz wohl sehr niedrig ist bei den Modellen.
Ab Bj. 11/99 hilft nur ein Steuergerättausch. Der "Barometric Ambient Pressure Sensor", wie er so schön auf englisch sich nennt sitzt leider IM Steuergerät, wird mit 5V gespeist und schickt je nach Luftdruck einen Wert zwischen 2,45 und 4,5 Volt raus. Dies wird in die Gemischaufbereitung mit reingerechnet und ist deswegen abgasrelevant.
Da meiner aber 3,96V bringt ist bei mir die Fehlertoleranz wohl zu knapp^^
Habe jetzt meine letzte Lambdasonde bekommen für Vorkat Bank 2, werd die mal einsetzten und dann muß die plöde MKL ausbleiben *hoffe ich*.
bye, bye
Lars
|
|
|
07.08.2012, 13:07
|
#7
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Die Kats vermute ich 'mal nicht als Fehlerquelle, denn die Lambdaregelung ist ja die erste halbe bis eine Minute ausgeschaltet und zwar solange, bis die Betriebstemperatur der Lambdasonden erreicht ist.
Wieviele Kilometer hat Dein Auto schon 'drauf'? Ab 150 000 km empfiehlt es sich aber trotzdem, die Lambdasonden zu erneuern.
Da könnte man eher kurzfristig mangelnden Raildruck vermuten. Vom Druck steht ja auch etwas in der Fehlermeldung. Da müßte es doch ein Rücklaufventil in der Kraftstofförderung geben? Vielleicht ist das undicht?
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
Geändert von amnat (07.08.2012 um 13:14 Uhr).
Grund: 'kurzfristig' eingefügt
|
|
|
07.08.2012, 19:21
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: 14.06.2012
Ort: Limeshain
Fahrzeug: E38 750i 12/96 Yamaha FZR 1000 Opel Zafira B
|
Zitat:
Zitat von Felix86
Der Motor läuft im kalten wie im warmen Betrieb super nur wenn er warmgefahren ist und dann zirka 15 min stande springt er zwar an geht aber sofort wieder aus. Im Fehlerspeicher stehen folgende Fehler:
164 Drucksensor Umgebung
13 Lambdasonden-Heizung vor Kat Bank1 und 2
Felix
|
Hi,
Ich vermute das Rückschlagventil der Kraftstoffpumpe. Die Aufgabe dieses Ventils ist den Kraftstoffdruck im Rail auch bei stehendem Motor zu halten. Wenn das jetzt nicht mehr funktioniert, bilden sich durch den Betriebswarmen Motor Dampfblasen im Kraftstoffsystem und er bekommt kein zündfähiges Gemisch mehr.
Lambdasondenheizung ist unrelevant für dein Problem und ich glaube nicht das er aufgrund eines falschen Druckwertes wieder ausgeht, da es ja nur eine Korrekturgröße ist.
Lg
|
|
|
07.08.2012, 19:24
|
#9
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 11.04.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: 540i Schalter M62TU (448S2)
|
Zitat:
Zitat von Matthias02
Hi,
Lambdasondenheizung ist unrelevant für dein Problem und ich glaube nicht das er aufgrund eines falschen Druckwertes wieder ausgeht, da es ja nur eine Korrekturgröße ist.
Lg
|
.... jup, in dem Zusammenhang 100%ige Zustimmung 
|
|
|
07.08.2012, 20:47
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.07.2008
Ort: Nürnberg/Düsseldorf
Fahrzeug: E38-740i (3.00) E32-730i (12.93)
|
[quote=Matthias02;1991633]Hi,
Ich vermute das Rückschlagventil der Kraftstoffpumpe. Die Aufgabe dieses Ventils ist den Kraftstoffdruck im Rail auch bei stehendem Motor zu halten. Wenn das jetzt nicht mehr funktioniert, bilden sich durch den Betriebswarmen Motor Dampfblasen im Kraftstoffsystem und er bekommt kein zündfähiges Gemisch mehr.
Is da nicht ein Druckspeicher drin ?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|