


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
22.07.2012, 00:45
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 12.03.2006
Ort: Bruchsal
Fahrzeug: E65 4,4l VFL 11/2003
|
Scheibenwischer läßt sich nicht abstellen
Hallo,
meist beklagen die Leute den Ausfall irgendwelcher Teile oder Funktionen.
Bei mir funktioniert ein Teil dauerhaft und nun ist es auch wieder nicht recht.
Wenn ich den Zündschlüssel herumdrehe, fängt der Scheibenwischer zu laufen an und hört erst wieder auf, wenn der Schlüssel wieder gedreht wird.
Erste Vermutung der BMW-Werkstatt: da hängt das Relais. Also ein Relais bestellt und später durch einen Experten getauscht. Es zeigte sich aber, daß das herausgenommene Relais in Ordnung und das neu gelieferte falsch war. Nun bin ich so klug als wie zuvor.
Ich habe die Theorie gehört, daß in dem Scheibenwischermotor ein Endschalter sei, der vielleicht nicht mehr funktionieren würde. Dazu kann ich nichts sagen, weil ich noch nie so ein Teil aus Nähe und zerlegt gesehen habe.
Derzeit habe ich im Sicherungskasten eine durchtrennte Sicherung eingesetzt mit zwei angelöteten Drähten, die ins Wageninnere führen. Dort ist die richtige 25-A-Sicherung und ein Schalter. Ist aber auf die Dauer keine Lösung, weil die durchtrennte Sicherung mit den dicken Kabeln daran im Sicherungskasten Kontaktprobleme hat.
Meine Frage an die Experten: Was könnte die Ursache für den Scheibenwischerdauerlauf sein und wo fängt man mit der Sucherei an?
Vielen Dank schon mal
735knut
|
|
|
22.07.2012, 07:53
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Der Fehler muss eingegrenzt werden.
Dazu eignet sich schon sehr gut das besagte Relais, denn mögliche Fehlerquellen sind:
- Scheibenwischermotor-Endstellung.
- Schalter am Lenkrad
- das besagte Relais
- irgend ein Kabel (extremst unwahrscheinlich)
Das System ist so:
Der Schalter am Lenkrad verteilt je nach Stellung Strom (12 Volt) auf verschiedene Kabel.
Diesen zu prüfen ist relativ einfach:
Lenksäulenverkleidung ab. Stecker am Schalter ab und dann darf bei Zündung-Ein der Wischer nur noch bestenfalls einmal in die Endstellung fahren und muss dort stehen bleiben.
Dann der Motor:
Der bekommt vom Schalter auf verschiedenen Kabeln gesagt, wie schnell er laufen soll. Wenn alle Steuer-Kabel ausgeschaltet wurden hat der Motor durch seine zusätzliche Verbindung zum ZündungsPlus dennoch Strom und kann damit in die Endstellung fahren.
Die Endstellung erkennt der Motor folgendermaßen:
Der Motor hat eine Scheibe auf der Leiterbahnen kreisähnlich konzentrisch "aufgemalt" sind. Man kann es so verstehen als ob ein Kabel ohne Isolierung auf der Scheibe ist.
Die Scheibe dreht sich bei Betätigung. Das "aufgemalte" Kabel führt ZündungsPlus und hat eine Unterbrechung. Es gibt einen "Fühler", der die Leiterbahn abtastet und immer wenn der Fühler Plus (als Strom) bekommt läuft der Motor auf jeden Fall weiter.
Nur wenn der Fühler keinen Strom bekommt und die anderen Steuerleitungen auch keinen Strom liefern bleibt der Motor stehene --> Endstellung.
Den Motor testen kann man durch Ausbau und Durchmessen / optisch.
Die Steuerleitungen schalten das von Dir besagte Relais EIN. (Wobei ich mir da nicht Sicher bin, ob alle Schalterstellungen das Relais einschalten.)
Messen am Relais. und vergleichen mit einem anderen E38 oder dem Schaltplan hilft.
Einfacher ist es, am Stecker des Schalters zu prüfen, wobei ich mir da auch nicht 100% sicher bin, ob BMW nicht ähnlich wie beim Lichtschalter eine. "Not-Funktion" eingebaut hat, die bei einem Defekt (entfernen des Schalters) nicht automatisch das Abblendlicht bzw. den Scheibenwischer EINschaltet.
Ach ja:
Was macht der Motor, wenn Du die Zündung einschaltest und den Hebel auf "Intervall" stellst und den Schlüssel dann abziehst?
Dann müsste er ja in die "Wischer-Wechsel"-Endstellung fahren.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
Geändert von FrankGo (22.07.2012 um 07:59 Uhr).
|
|
|
22.07.2012, 21:27
|
#3
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 12.03.2006
Ort: Bruchsal
Fahrzeug: E65 4,4l VFL 11/2003
|
Hi FrankGO,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!
Ich werde die Sachen nach Deiner Empfehlung durchmessen!
Ich glaube, dies ist zunächst besser, als das Auto ohne Diagnose einfach in die Werkstatt zu bringen.
Wenn ich etwas herausgefunden habe, melde ich mich wieder.
VG
735knut
|
|
|
23.07.2012, 13:24
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.08.2002
Ort:
Fahrzeug: .................
|
Hallo !
Ich hatte mal den gleichen Fall bei einem E39 ,da war im Wischermotor alles vergammelt und somit auch die Endlagenschaltung defekt.
Mein erster Gedanke war auch das Relais,aber das war es nicht.
Hab einen gebrauchten Wischermotor eingebaut und dann hats wieder gepasst.
__________________
Gruß Franz
|
|
|
14.10.2012, 17:46
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 12.03.2006
Ort: Bruchsal
Fahrzeug: E65 4,4l VFL 11/2003
|
Ich kann das Problem nun nicht mehr verdrängen, da es jetzt öfters regnet.
Meine Frage: war Dein Scheibenwischermotorwechsel kompliziert?
Ich werde mich mal im Netz umsehen, aber neben Manual-Angaben interessieren mich auch persönliche Erfahrungen.
Vielen Dank schon mal.
Knut
|
|
|
20.10.2012, 18:25
|
#6
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 12.03.2006
Ort: Bruchsal
Fahrzeug: E65 4,4l VFL 11/2003
|
Zitat:
Zitat von FrankGo
Der Fehler muss eingegrenzt werden.
Ach ja:
Was macht der Motor, wenn Du die Zündung einschaltest und den Hebel auf "Intervall" stellst und den Schlüssel dann abziehst?
Dann müsste er ja in die "Wischer-Wechsel"-Endstellung fahren.
|
Habe ich vorhin probiert mit allen möglichen Schalterstellungen:
Er fährt nicht in die Endstellung, sondern bleibt sofort stehen.
Kann man daraus schon eine vorläufige Diagnose ableiten?
Viele Grüße
Knut
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|