Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.12.2012, 05:29   #1
thomas_p
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard Pfeilstellung Thermostat / Elektronik im Winter / Kühlwasser

Hallo,

735i / M30 / Kat BJ / 1992

ich bin gerade bei - Elf Grad minus losgefahren, und nach knapp 10 Minuten ging meine Kühlwassertemparatur annähernd an den roten Bereich. Ich habe den Motor abgestellt und 20 Minuten gewartet. Danach ging er nochmal in den roten Bereich - kurz - nochmal 10 Minuten gewartet und dann ist er (bei Minus 5 Grad) im mittleren Bereich geblieben.

- Wie erkenne ich (Pfeilrichtung) am Thermostat, ob diese stimmt, bzw. richtig eingebaut ist.
- Wie fülle ich Wasser richtig ein
- Wie entlüfte ich korrekt.

Kann es auch ein Elektronikdefekt wegen der Kälte sein.

1000 Dank
Thomas
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2012, 06:36   #2
Widowmaker
Stauanführer
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Widowmaker
 
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Bochum
Fahrzeug: E65-750i (08.06)/ F21 116i (06.13)
Standard

Hallo, schau mal hier rein:
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/5/m30-e...sse-97188.html

Nebenbei bemerkt:
Hast du genug Frostschutz im Kreislauf?
Nicht das dein Kühlwasser eingefroren war !
Widowmaker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2012, 14:44   #3
Günny735
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: 47799
Fahrzeug: 735ia.8/89/Schwarz&Schwarz.e38 V8 Voll.
Standard

Frostschutz....besser ist es.
Günny735 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2012, 15:08   #4
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Thomas: Die Pfelrichtung ist nicht so wichtig, wenn im grossen "Deckel" des Thermostaten kein kleines Loch vorhanden ist. Das Thermostat ist richtig Eingebaut, wenn die Spitze nach Vorne in Richtung Kühler zeigt, Bzw. Die Grosse feder in Richtung Motor Montiert wird.

Das Entlüften kann unter Umständen sehr schwierig sein, warum man gerne ein kleines Loch (ca. 1,5mm) an die äussere Kante der Dichtscheibe im Thermostaten Bohrt. Das Thermostat sollte anschliessend so Eingebaut werden, das die Bohrung auf der höchsten Stelle im Gehäuse ist (Hier können dann Evtl. Luftblasen entweichen). Diese kleine Bohrung wird das Entlüften sehr viel einfacher machen. Wichtig ist, das die Entlüftungschraube Oben am Thermostatengehäuse "gangbar" ist (dieses als erstes Sicher Stellen!).

Wenn Du schon die Genügende Menge Frostschutz in Kühlwasser gegeben hast, dann am besten eine 1,5ltr "Cola-Flasche mit 50/50% Wasser/Frostschutz auffüllen, und auf die Öffnung am Expansionsbehälter stellen. Dann die Zündung an, und Heizung auf "Voll Warm" stellen. Das Gebläse nur über das "Klick" einschalten, damit die Hilfswasserpumpe in Gang gesetzt wird. Der Motor wird bei diesen Vorgang nicht Gestartet!!

Nun das Entlüftungsventil Öffnen, und so lange Offen lassen, bis Blasenfreies Wasser austritt. Dann Ventil Schliessen, Flasche aber stehen lassen, und den Motor Starten. Nun wird man Sehen, das sich der Flascheninhalt etwas entleert, und wohl auch noch ein paar Blasen Aufsteigen. Wenn sich der Flascheninhalt nun Erwärmt hat, nochmals die Entlüftungsschraube Öffnen, und Kontrollieren, ob das Wasser nun Blasenfrei austritt. Ist dies in Ordnung, dann Flasche weg, Verschlussdeckel auf den Expansionsbehälter Schrauben, und eine kleine Probefahrt machen. Dabei das Termomter im Auge behalten, und nach der Fahrt, den Kühlmittelstand Ergänzen.

Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2012, 16:06   #5
T-Bird
Engine Bay - Diving Co.
 
Benutzerbild von T-Bird
 
Registriert seit: 23.01.2004
Ort: Poppencity
Fahrzeug: 750iLA Highline, 730iA R6 PD02/93, EZ08/93 DA27556, E30 Cabrio, E36 Winterschlurren
Standard

Klingt echt wie zu wenig Frostschutz. Hatte ich mal an meinem 190e so wie du es beschreibst.

Im Sommer bei der WaPu Reparatur nicht mit gedacht, nur Wasser ein gefüllt und dann vergessen.

Das brachte die beschriebenen Probleme, bis er wieder aufgetaut war, leider hats den Frostschutzstopfen rausgedrückt....
__________________
Gruß
Andreas

Interner Link) InEfficientDynamics
Interner Link) Leider Geil
1 "Fuffis haben keine Besitzer, höchstens bedienstetes Personal!"
2 "Es ist nie nichts!"
3 "Ohne einen kleinen Pentosinfleck ist Mann nicht richtig angezogen!"
if(AHNUNG == 0){readFAQ;useSEARCH;useGOOGLE;}else{usebrain;makepost;}
T-Bird ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2012, 19:11   #6
m30 freak
Durchwirrtes Mitglied
 
Benutzerbild von m30 freak
 
Registriert seit: 13.08.2009
Ort:
Fahrzeug: e32-735ia pd.01.1991 diamantscwarzmetallic ,730 i bj 4 .87 blau metallic
Standard

ergänzend zu klaus ausführung:

wenn ich entlüfte,eine bohrung bis zwei.jeweils 1,5 mm durchmesser.

dann beim auffüllen deskühlwassers sehr sachte einlaufen lassen,ich lasse mir immer die zeit dabei.
so kommt keine unnötige luftblase ins system.

ansonsten is alles oben schon aufgeführt.

mfg und schönen 2ten advent noch.
mfg harald
__________________
Rechtschreib und grammatikalische fehlzustände (auch fehler genannt) kommen ausschließlich aufgrund der enorm hohen Schreibgeschwindigkeit zustande, und sollten aus diesem Grunde auch im Zuge der primär eingestuften Informationsgeschwindigkeit als Performanceverlust in Kauf genommen werden müssen.


wasserpumpe Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://de.bmwfans.info/parts/catalog...em_water_pump/
m30 freak ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2012, 00:36   #7
thomas_p
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard ** Danke **

Ersmal danke. Wahrscheinlich wars zu wenig Frostschutz, ich hab heute nochmal nachgekippt und mein Kühlwasser wurde auch nicht wieder heisser als zur Pfeilmittelstellung im KI.

Mal generell eine Frage: "warum ist Entlüften eigentlich notwendig".

Morgen schaue ich mal nach, ob nicht irgendein Schlauch leckt. Ich vermute nämlich auch, dass bei mir die ZKD neu gemacht werden muss.

Gruss
Thomas
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2012, 08:14   #8
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Was ist denn der Grund Deiner Annahme, das die ZKD Evtl.Getauscht werden müsste? Musst Du des öfteren Kühlmittel ergänzen, oder wird das Wasser aus dem Expansionsbehälter Gedrückt? Du musst Wissen, das das System erst Ordentlich Entlüftet werden muss, bevor man ganz sicher sein kann, das wirklich ein ZKD Schaden vorliegt. Ein nicht richtig Entlüftetes Kühlsystem kann einen schon "Vorgaukeln", das es die ZKD getroffen hat.

Warum muss Entlüftet werden? Beim Auffüllen der Kühlflüssigkeit, bilden sich im Kühlsystem immer irgendwo im Motor oder Heizungskühler sogenannte Lufttaschen (Luftblasen), die in dem Kühlsystem "Hängen bleiben". Dort, wo Luftblasen vorhanden sind, wird nicht, oder nur Unzureichend Gekühlt. Leider hat Luft die Eigenart, sich den höchsten Punkt im Kühlsystem zu suchen, was in unserem Fall, der ZK ist. Da gerade dieses Bauteil sehr Zerklüftet ist, kann es sehr lange Zeit Dauern, bist die Luftblasen sich aus dem ZK zum Expansionsbehälter "Durchgearbeitet" haben. Dieses Bedeutet, wenn der wärmeste Teil im Motor keine Kühlung erhält, (dies ist nämlich der ZK), Zereisst es ihn durch Überhitzung die ZKD, und im schlimmeren Fall, auch noch den ZK.

Gerade beim M30 ist es daher auch Wichtig, das die Zusatzwasserpumpe funktioniert, da dieser Motortyp nicht im Stande ist, mit der Wapu alleine, den Heizungskühler im Standgas Ausreichend mit Kühlflüssigkeit zu Versorgen.
Noch einen Tipp: Sollte der Motor Kühlflüssigkeit "Verbrauchen", erst auf alle Schlauchverbindungen ein "Auge Werfen", es kann sehr gut sein, das durch Korission die Alu-Schlauchstutzen Angegriffen sind, und das Kühlwasser, welches ja im Betrieb unter Druck steht, an diesen Stellen heraus Gedrückt wird (siehe besonders am Thermostatgehäuse!).

Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2012, 17:30   #9
thomas_p
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Hallo und erstmal ** Danke **

Als ich heute morgen nachgesehen habe war mein Kühlwasser nicht gefroren und hatte auch keinen Verlust. Dann bin ich losgefahren und nach 80 km kam die Meldung im KI "Kühlwasserstand" und ich bin nochmal 20 km gefahren, aber der Zeiger der Temparaturanzeige stand in der Mitte. Jetzt habe ich das Auto gerade geparkt und schau morgen nach dem Stand, evtl. ist es ja ein Elektronikproblem. Dansker, nochmal vielen Dank für deine Ausführung mit dem Entlüften.

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
Was ist denn der Grund Deiner Annahme, das die ZKD Evtl.Getauscht werden müsste? Musst Du des öfteren Kühlmittel ergänzen,
Ich gehe deshalb davon aus, weil ich nirgendwo auf den Schläuchen Kalkablagerungen finde und im Sommer alle 5.000 km einen Liter Wasser nachgefüllt habe. Selbst wenn die ZKD kaputt wäre, fänd ich das jetzt nicht tragisch, da ich meine Nockenwelle die eingelaufen ist, austauschen lasse und aber gleich den Kopf (als Originalteil von einem Schlacht-E32 komplett kaufe und ersetzen lasse. Ich habe jetzt 260.000 km drauf und bin sehr zufrieden und will den Wagen bis zum H-Kennzeichen fahren und darüber hinaus. Im gleichen Zug lasse ich Ölwechsel, neue Kühlflüssigkeit, Kolbenringe, Ventile und Ölspritzrohr anschauen, machen und ggf. ersetzen. Ich denke so baut man viele Fehler nicht nochmal ein und der Wagen ist dann auch wieder wie neu.

Gruss aus München
Thomas
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2012, 22:25   #10
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Zitat:
Zitat von thomas_p Beitrag anzeigen
Ich gehe deshalb davon aus, weil ich nirgendwo auf den Schläuchen Kalkablagerungen finde und im Sommer alle 5.000 km einen Liter Wasser nachgefüllt habe.
Genau hier liegt ja das Problem! Dieser Wasserverlust ist nicht Sichtbar, weil es im Verhältnis zur gefahrenen KM-Leistung eigentlich wenig Wasser ist, das verloren geht, aber trotzdem Lästig. Bei solchen Verlusten kommt das Wasser nich wie ein "Rinnsal", sodern ist ist fast so wie Schwitzen. Das Wasser sickert ganz Langsam an den Anschlüssen beim Thermostaten-Gehäuse heraus, und Verdampft sofort.

Dieser Vorgang spielt sich besonders dann ab, wenn der Betriebswarme Motor Abgestellt wurde. Dann kommt nämlich die "Stauwärme",und durch den enormen Druck wird Wasser an den Anschlüssen herausgedrückt, und Verdampft dann, ohne erst mit den Schläuchen in Berührung zu kommen.
Schraub mal zur Kontrolle einen diese dicken Schläuche ab, dann kannst Du den "Blumenkohl" Sehen, der sich am Anschlusstutzen Gebildet hat!

Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E38-Teile: Elektronik Teile Makaveli Suche... 0 10.06.2012 18:38
Elektrik: Elektronik Problem Bmw740 4.0 AC BMW 7er, Modell E38 0 29.07.2009 00:07
Elektronik Bawaria72 BMW 7er, Modell E38 6 23.02.2009 01:19
Elektronik-Probleme eher im Winter ? Bearjacker BMW 7er, Modell E65/E66 10 04.03.2005 17:43
Elektronik Nico01 BMW 7er, Modell E38 2 20.04.2004 15:02


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:46 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group