Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.03.2013, 11:23   #1
derradlfreak
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von derradlfreak
 
Registriert seit: 07.11.2012
Ort: Niederbayern
Fahrzeug: 750i e38 und 330i e46 Cabrio, beide MJ 2000
Standard Lagerung von Kraftstoffen

Hallo Forum,

aus alter Gewohnheit fahre ich meist mit einem Kanister im Auto durch die Gegend. Da aber das Tankstellennetz in D doch recht dicht ist, werden diese selten benutzt. Jetzt wollte ich vom ADAC wissen, wie lange man bedenkenlos diesen Kraftstoff im Kanister behalten kann ohne ihn tauschen zu müssen.
Da mir beim Lesen der Antwort einfiel, dass der Tank beim e38 ein heikles Thema ist, interessiert das vielleicht hier den einen oder anderen und ich stelle die Antwort mal ein. Sie ist auch für diejenigen interessant, die ihren Bimmer längere Zeit unbenutzt abstellen (z.B. Einwinterung). Über den letzten Satz darf man sicher geteilter Meinung sein.
Viel Spaß beim Lesen,

Florian


"Lagerbeständigkeit von Kraftstoffen

Wie lange ist in Kanistern (oder ähnlichen Behältern) gelagerter Kraftstoff verwendbar?

Otto- und Dieselkraftstoffe verändern mit der Zeit ihre Beschaffenheit bei Einwirkung von Luft (Sauerstoff), Feuchtigkeit und Temperatur. Im Reservekanister unterliegen die Kraftstoffe folgenden Veränderungen:

Ottokraftstoff:
Hier können leichtflüchtige Bestandteile verdampfen und Kaltstart sowie Fahrverhalten in der Warmlaufphase der Motoren verschlechtern. Teilweise haben diese leichtflüchtigen Bestandteile auch eine relativ hohe Klopffestigkeit (ausgedrückt in Oktanzahlen), die sich dann auch verschlechtert. Bedingt durch Undichtheiten/Wärmeeinwirkung unterliegen die Ottokraftstoffe auch einer natürlichen Alterung bzw. Oxidation durch Kontakt mit Luftsauerstoff, dies kann u.U. zur Rückstandsbildung führen. Weiter ist zu beachten, dass für die Sommer bzw. Winterperiode auch die Ottokraftstoffqualitäten angepasst werden, d.h. die Siedekurven der Kraftstoffe werden so ausgelegt, dass sowohl im Winter als auch im Sommer ein optimales Kalt- bzw. Heißfahrverhalten sichergestellt wird.

Ottokraftstoff „E10“:
Die Lagerstabilität von E10-Kraftstoffen unterscheidet sich grundsätzlich nicht von der von E5-Kraftstoffen. Ethanol ist sehr alterungsstabil, sogar besser als fossiler Ottokraftstoff. Die Problematik ist, dass sich unter gewissen Umständen Ethanol und fossiler Kraftstoff entmischen können. Wird zum Beispiel ein Fahrzeug mit nur halb vollem Tank über einen längeren Zeitpunkt nicht bewegt (Einmotten im Winter), wird bei steigender Temperatur des Tanks die warme Luft über die Tankbelüftung herausgedrückt und bei sinkenden Temperaturen feuchte Luft wieder angesaugt. Da Ethanol hygroskopisch ist, bindet es das Wasser. Erreicht der Wassergehalt des Ethanols im Kraftstoff einen bestimmten (temperaturabhängigen) Wert, fällt Ethanol zusammen mit dem Wasser aus dem Kraftstoff aus und bildet am Boden eine Wasser-Alkohol-Phase, die sehr korrosiv ist. E10 ist in diesem Zusammenhang aber sogar unkritischer als E5, da E10 mehr Ethanol enthält und somit auch mehr Wasser aufnehmen kann, bevor es mit diesem zusammen ausfällt. Vermeiden lässt sich dies durch eine konstante Umgebungstemperatur (ist in der Praxis jedoch kaum realisierbar) bzw. in dem man verhindert, dass über die Tankatmung (Belüftung) große Luftmengen bewegt werden. Daher sollte man den Tank bei einer längeren Nichtnutzung des Fahrzeuges stets voll füllen.

Dieselkraftstoffe
neigen auf Grund der höheren Siedelage weniger zum Verdampfen, allerdings besteht auch hier das Problem der Alterung. Das kann zur Bildung von Sedimenten führen, die wiederum zur störenden Rückstandsbildung im Kraftstoffsystem (z.B. verstopfte Filter) beitragen. Darüber hinaus ist die Kältefestigkeit, die für die jeweilige Jahreszeit spezifisch eingestellt wird, zu berücksichtigen.

Vor dem Hintergrund der o.g. Zusammenhänge gibt die Aral AG folgende Empfehlung ab:
Den Inhalt des Kraftstoff-Reservekanisters mindestens einmal im Jahr austauschen. Winter-Ottokraftstoff nicht im Sommer verwenden (und umgekehrt). Sommer-Dieselkraftstoff nicht im Winter verwenden (umgekehrt aber problemlos). Den wasserfreien Kanister bis etwa 95% auffüllen (wenig Luftanteil, aber noch Platz zum Ausdehnen bei Temperaturerhöhung lassen). Markenkraftstoffe verwenden, um das Risiko möglicher Qualitätsverschlechterung auch im Reservekanister auszuschließen. Quelle: Aral AG & Co. KG / Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Aral Alles super ? Tanken, Einkaufen, Waschen.

Freundliche Grüße
ADAC Südbayern
Abt. Fahrzeugtechnik
Ridlerstrasse 35
80339 München"
derradlfreak ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: (Ein-) Lagerung der Viskokupplung Erich BMW 7er, Modell E32 10 21.01.2013 15:44
Lagerung Achskörper? Psycho19 BMW 7er, Modell E38 96 02.05.2011 19:27
Motorraum: Luftfilterkästen - Lagerung 750i_E38 BMW 7er, Modell E38 3 22.07.2010 16:21
Motorraum: Offizielle Stellungnahme BMW: Beimengung von 5% Bio-Kraftstoffen merowinger BMW 7er, Modell E38 0 14.11.2006 10:20
Sommerreifen/felgen Lagerung??? JPM Autos allgemein 13 06.10.2003 08:06


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:03 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group