|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  15.03.2004, 18:52 | #1 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.03.2004 
				
Ort: Wien 
Fahrzeug: BMW e38 750i Bj 95, e32 735i, e34 525tds touring, e30 Alpina B3 Cabrio, e9 2800
				
				
				
				
				      | 
				 Kühlflüssigkeitsverlust 
 Hallo, 
Ich habe vor zwei Wochen meinen e38 750 aus dem Winterschlaf geholt und bekomme seither alle paar Tage die Meldung Kühlflüssigkeit prüfen. Es passt dann immer 1/2er Liter hinein, bis der braune Anzeiger die korrekte Füllmenge berichtet. Soweit ich feststellen konnte habe ich keinen sichtbaren Flüssigkeitsverlust. Schläuche trocken, keine Spuren unter dem Auto, keinerlei Indizien bei laufendem Motor, kein Wasserdampf an den Auspuffendrohren, keine Luftblasen im Ausgleichsbehälter, kein Wasser im Motoröl, keine Feuchtigkeit im Innenraum - schön langsam bin ich etwas ratlos. Hatte vielleicht jemand bei einem 12Ender schon ein ähnliches Problem 
In einem Beitrag habe ich von einen defekten Ausgleigsbehälter Verschluß gelesen - wäre das eine Möglichkeit?   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.03.2004, 18:58 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 01.08.2003 
				
Ort: Bad Tölz / Gilching 
Fahrzeug: 750iL E38 Individual Bj. 12/97  /  740iA E32 Individual Bj. 01/93
				
				
				
				
				      | 
 Also irgend ein Leck muss da sein 0,5 Liter nachfüllen ist schon ganz schön viel! 
 Lass mal das Kühlersystem vom Freundlichen abdrücken, bei mir zeigt er auch immer Kühlwasserstand prüfen und das ohne Grund, nach ca. 4000km ging der Stab um ca. 1cm runter das denke ich ist noch normal!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.03.2004, 18:59 | #3 |  
	| Taxifahrer 
				 
				Registriert seit: 08.08.2002 
				
Ort: Alto Adige 
Fahrzeug: S211
				
				
				
				
				      | 
 Ja, wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Kann aber auch ein Haarriss am Kühler oder ein Defekt der  Wasserpumpe/elektr. Zusatzwasserpumpe sein. In vielen Fällen verdampft oder verdunstet das Wasser einfach und man sieht die Spuren nicht sofort. Das Kühlmittel hinterlässt allerdings mit der Zeit an den Verdampfungsorten einen leicht grünlichen Belag.Weiter beliebte Möglichkeit ist der an- oder abgebrochene Schlauchstutzen oben am Kühler.
 
 Gruss
 Franz
 
				__________________  Allradantrieb bedeutet, dass man erst dort steckenbleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt. (Murphy)
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |