


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
31.07.2014, 09:37
|
#1
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 22.07.2014
Ort: Werneuchen
Fahrzeug: E38-730d (02.01)
|
730d Automatik "abwürgen"?!
Hallo zusammen,
da mir am Montag der Turbolader in Qualm aufgegangen ist sind wir gerade dabei diesen zu tauschen.
Um zu überprüfen ob Öl im Brennraum ist haben wir die Glühkerze vom 1. Zylinder rausgedreht und haben mit einem dünnen Draht geschaut ob Öl dran ist.. Nix! Gut so!
Nun bin ich aber ein Schisser, schließe nichts aus und gehe immer vom schlimmsten aus. Kleine Macke von mir.
Die Frage:
Sollte nun widererwartend doch Öl irgendwo im Brennraum sein besteht ja die Gefahr (so sagt Google), dass der Motor unkontrolliert hoch dreht, sich das Öl entzündet und ich den Wagen nicht mehr auskriege..
Hat jemand eine Ahnung wie man es doch schafft den Motor IM NOTFALL aus zu kriegen? Wäre beim Schaltwagen vermutlich etwas einfacher...
Danke schon jetzt für eure Hilfe.
Kurze Angaben zum Fahrzeug:
E38 730d, EZ 02/2001, 260tkm, Automatik
|
|
|
31.07.2014, 10:04
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: NRW Cologne
Fahrzeug: G11-740i (02/2019)
|
Hast du die Leitungen und den Ladeluftkühler kontrolliert?
Wenn dort alle schön trocken ist wirst du auch kein Öl im Motor haben.
Wenn du so eine Panik hast, würde ich einfach die Glühkerze raus drehen und den Motor kurz drehen lassen. Wenn du wirklich Öl im Brennraum hast, wird es dann raus spritzen.
|
|
|
31.07.2014, 10:10
|
#3
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 22.07.2014
Ort: Werneuchen
Fahrzeug: E38-730d (02.01)
|
Sämtliche Leitungen sind gespült, Ladeluftkühler (sicherheitshalber) neu, Motorrumpf komplett gereinigt, etc.. Alles was geht haben wir eigentlich gemacht.
Am "Eingang" des Ladeluftkühlers war Öl, im Ladeluftkühler auch aber die Leitung die dann zum Motor geht war trocken und es waren keine Metallspäne.
Wenn wir die erste Glühkerze beim ersten Anlassen rauslassen kommt das Öl ggf. aus der Öffnung raus. Macht Sinn.
Aber was ist, wenn in den anderen oder einem der anderen Zylinder Öl ist?
Wie bereits gesagt, der erste Zylinder war trocken. Außen dem typischen "Grind", der sich nun mal absetzt war kein Öl am Draht..
Wenn ich doch bloß nicht so ein Schisser wäre.. 
|
|
|
31.07.2014, 10:38
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: NRW Cologne
Fahrzeug: G11-740i (02/2019)
|
Wenn du alles gereinigt hast und sogar den LLK erneuert hast brauchst du dir keinen Stress zu machen.
Einfach Motor starten und glücklich sein   Würde in die neuen Ölleitungen, Öl einfüllen damit der neue Turbo
schnellstmöglich geschmiert wird.
|
|
|
31.07.2014, 10:43
|
#5
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 22.07.2014
Ort: Werneuchen
Fahrzeug: E38-730d (02.01)
|
Zitat:
|
Einfach Motor starten und glücklich sein
|
Das sagen seit gestern irgendwie alle zu mir...
Den Turbo habe ich versucht zu befüllen, allerdings kommt mir das, was ich einfüllen konnte, sehr wenig vor. Ich glaub nach 5 Tropfen Öl stand das Öl bis zur Oberkante der Einfüllschraube..
Mal schauen was in die anderen Leitungen noch so reingeht..
Aber unabhängig von meiner paranoiden Art im Bezug aufs Auto jetzt nochmal kurz zurück zur Frage: Du hast auch keine Idee wie man den Motor auskriegen würde, oder? Früher war alles leichter... 
|
|
|
31.07.2014, 11:20
|
#6
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
die einzige Möglichkeit wäre den Ladedruckschlauch von der Ansaugbrücke zu ziehen! Da der neue Turbo ja kein Öl nach drückt, ist auch nichts zu befürchten, selbst wenn noch Öl im System wäre, so würde der Motor dies in den ersten Sekunden verbrennen und fertig... um das in den Brennräumen zu entfernen reicht es den Motor >2 Umdrehungen von Hand zu drehen (würde ich eh machen da Öl im Brennraum wirkt wie ne verlorene Schraube)
|
|
|
31.07.2014, 11:28
|
#7
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 22.07.2014
Ort: Werneuchen
Fahrzeug: E38-730d (02.01)
|
Ok.. Dann wird ich es wohl so machen müssen.
Erst 2 Umdrehen von Hand und beim starten (sicherheitshalber) die erste Glühkerze draußen lassen..
Wenn irgendwas schief geht, müsste sich eine Reaktion des Motors auf Ölrestbestände ja innerhalb der ersten Minuten zeigen bzw. in der Warmlaufphase zeigen, richtig?
Nicht das Anfangs alles gut aussieht und mir auf dem Weg nach Hause der Motor hochgeht...
|
|
|
31.07.2014, 11:42
|
#8
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
WAS war denn die Ursache für den defekten Lader???
Wenn der km-Stand unter 300tkm war, dann hat irgend etwas den Lader gekillt... und diese Ursache muß man beseitigen bzw. erst mal finden!
Da der Motor mit dem qualmenden Lader nicht hoch ging... warum sollte er es mit dem neuen tun?
Ach ja... wozu die Glühkerze draussen lassen? Dies bewirkt nur auf dem jeweiligen Zylinder was... wenn er von Hand durch zu drehen war, dann Glühkerzen alle rein und gut ist... wenn nicht dann alle Glühkerzen raus und mit Hand/Anlasser durchdrehen... aber nicht ohne Glühkerze laufen lassen... da säuft der Zylinder ab! Es wird ja eingespritzt und nicht verbrannt, da keine Kompression
Geändert von PacificDigital (31.07.2014 um 11:46 Uhr).
Grund: ach ja...
|
|
|
31.07.2014, 11:55
|
#9
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 22.07.2014
Ort: Werneuchen
Fahrzeug: E38-730d (02.01)
|
Ich hab keine Ahnung was los war! Es hat sich auch nichts angekündigt. Keine Geräusche, kein Pfeifen, etc.. NICHTS!
Erst kurz vor dem Schaden hat er angefangen zu rasseln. Als ich den Wagen dann aus und wieder angemacht habe, war nach ca 50m fahrt die komplette Straße im Dorf weiss verqualmt.. Da war die Fahrt dann logischer Weise beendet und der Motor wurde seit dem nicht mehr gestartet.
Ich hatte hin und wieder in unregelmäßigen Abständen mal die bekannte Meldung "Stop! Öldruck Motor!"
Kam aber in keinen besonderen Situation, nur sehr selten und ging auch sofort wieder weg.
Haben dann jetzt einfach den Öldruckgeber und Ölstandsmelder gewechselt und gestern die Ölpumpe überprüft. Alle schrauben waren fest.
Ich weiß nicht ob der Öldruck vielleicht auch ohne Warnmeldung permanent falsch war und dieses dem Turbolader zu schaffen gemacht hat..
|
|
|
31.07.2014, 12:25
|
#10
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
und wie kommst du auf die Idee dass es der Turbo ist/war?
Mangelnder Öldruck kann natürlich den Turbo schrotten... aber auch den Rest vom Motor, Pleuellager, Steuerkette etc....
Weißer Rauch bedeutet eher Kühlwasser... Öl verbrennt Grau bis sehr dunkel Grau... wenn der Öldruck noch immer nix ist, dann war der Turbo rausgeworfenes Geld 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|