Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: Mülheim
Fahrzeug: E38-728i (07.99), Ford Mustang GT 500
Kombiinstrument
Hallo,
ich habe Probleme mit meinem Kombiinstrument und möchte es zerlegen,
weiß jemand wie man die Tachonadeln von den Motoren runter bekommt, ohne die kleinen zerbrechlichen Federn der Schrittmotoren zu zerstören?
Warum dürfen "andere" das eigentlich nicht lernen?
(Nein, ich hab das noch nicht gemacht, würde mich aber unter Umständen ran wagen, wenn ich wüßte wie das geht)
__________________
- 87´er Jeep Wrangler YJ
- 96´er Jeep Grand Cherokee 318cui V8
- 96´er BMW E38 M62B44 LPG
- 90´er BMW E32 M30B30 LPG
- 81´er Vespa P135X
- 90´er Hymer Eriba Nova 531
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
versuche bitte nicht die Nadeln mit den Fingern abzuziehen. Dann hast du ganz schnell die Stellmotoren geschrottet. Es gibt dafür pezielle Abziehwerkzeuge. Ich suche dir gleich mal einen Link raus.
Edit: hier ist besagtes Werkzeug: . Es gibt noch viele andere Werkzeuge. Mit Sicherheit auch andere Tricks.
Ich Persönlich kann dir auch nur empfehlen die Finger davon zu lassen.
Warum dürfen "andere" das eigentlich nicht lernen?
...
Jeder darf es gerne selbst versuchen... doch da man es im Normalfall aus Kostengründen selbst machen will, wird es bei einem Mißerfolg um ein vielfaches teurer!
M8 Enzo ist einfach routiniert und hat das entsprechende Werkzeug. Er weiß was zu tun ist und hat event. entsprechende Ersatzteile zur Hand. Wird aber von jemand "vorgebastelt/gepfuscht" so muß er eventuell auch, vorher noch intakte Teile, erneuern und hat einen erhöhten Arbeitsaufwand... das alles sind richtig Kosten. Insbesonders da er eventuell eine Reparatur ablehnen könnte weil einfach zu viel vorgepfuscht wurde
Lernen kann es jeder mit zwei gesunden Händen und Augen... nur kostet es wohl eben Lehrgeld in Form von Kombiinstrumenten...
Ich verlasse mich da lieber auf das Know-how und die umfangreiche Erfahrung von M8-Enzo! Ich habe selbst nach gut 6 Jahren (oder sind es schon 7?) nie wieder Pixelprobleme gehabt!
Um die paar Euro, die man da sparen könnte, wäre mir nicht nur die Zeit zu schade, sondern auch das Risiko zu hoch.
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
Ich finde, der Vergleich mit den Zähnen hingt etwas.... Mir geht's darum, das man bestimmte Dinge einfach selbst machen/lernen will... Ich bezweifle nicht, das Enzo gute Arbeit leistet!
Ich finde, der Vergleich mit den Zähnen hingt etwas....
Natürlich hinkt der Vergleich. Wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass man bestimmte Arbeiten nicht selbst machen sollte. Dazu gehört u.a. auch die korrekte Beseitigung von Pixelfehlern. Dem TE wurde ja auch von allen anderen geraten, M8-Enzo zu kontaktieren. Seien wir lieber froh, so einen Mann an der Hand zu haben.
Die Leute, die dagegen sind, waren noch nie bei Enzo, fanden selbst die paar Euro noch zu teuer und haben sich dann lieber bei ebay ominöse Reparaturanleitungen gekauft (= rausgeschmissenes Geld) oder mit Kontaktlacken, dubiosen Folien und Klebern u.dgl. gearbeitet, was manchmal sogar kurzzeitige Besserung ergab, aber im Prinzip das Kombi dadurch geschrottet haben.