Guten Tg, werte Technikinteressierte (und hoffentlich auch Kenner)
..hier mal ein Gedanke, der mich derzeit beschäftigt -zu den Geistererscheinungen bei meinem M62 (1997) mit kombiniertem Kühlmitteltemp-Fühler
Als Ingenieur entwickelt man ja ein System gemeinhin mit einer logischen Struktur, entweder um eine Ausfallsicherheit darzustellen, oder um eine gewisse 'Plausibilität' von Signalen zu erhalten. So denkke ich zumindest.
Nun kennen ja viele die Grundeigenschaft von NTC & PTC Widerständen und deren Verwendung als Referenz zur Temperarturbestimmung.
Kann ich erwarten, wenn in einem Bauteil mit zwei integrierten Widerständen an dem einem Messwerteingang die Information - "unglaublich heiß"
..und zeitgleich an dem anderen Messwerteingang die Information - "unglaublich kalt " auftritt, bei Lokalisation im selben Medium an einem einzigen Messort - so ist doch naheliegend das in beiden Messkreisen eine Leitungsunterbrechung aufgetreten ist.
Diese bedeutet technisch gesehen "unendlich hoher Widerstand" und erzeugt in Anbetracht der gegenläufigen Eigenschaften von PTC/NTC eben jeweils Maximalpegel 'max. heiß' bzw. 'max. kalt'
Logische Folgerung wäre doch hier - beide Messkreise sind mit gemeinsamer Masseleitung/Masseversorgung ausgestattet ..und jene ist durch eine kalte (Löt)verbindung einem zeitweiligen von Betriebstemperatur und Vibration abhängigen Kontaktproblem unterworfen ..?
Nun gibt der im Netz verfügbare Schaltplan für einen 1995er 4.4L V8 lediglich einen einzelnen Widerstand für Kühlmitteltemperatur wieder.
Gibt es hier unter den Mitgliedern Detailinfos, zu der Verschaltung bei den späteren Fahrzeugen, also zu Motoren mit Temp.-Sensoren in einem gemeinsamen Schraubgehäuse und 4 pins
Hätte da gern einiges feedback ..bevor ich mich durch den zugegeben etwas gealterten Motorkabelbaum arbeite, auf der Jagd nach dem Kupferwurm und schlechten Kontakten.
(Verifikation erfolgte übrigens, auch ein zum Test eingesetzter neuer Doppel-Fühler änderte nichts an dem mittendrin sprunghaften gegenläufigen max. Drift des Anzeigepegels in der Analog- und 'hidden cockip menue' Anzeige)