Frage zum Thermostat
Hallo E38-Kollegen,
Ich habe meinen E38, 740i, 4,4l, BJ 97, VFL erst seit einigen Monaten, und staune jeden Tag, wie kompliziert man ein Auto bauen kann, obwohl es wesentlich einfacher auch ginge. Ich glaube, man hat das gemacht, um die Leute möglichst oft in die Werkstatt zu bringen. Beim E32 jedenfalls, ist vieles viel, viel einfacher und unkomplizierter!
Aber jetzt zum eigentlichen Thema. Ich bin letzten Freitag zur Waschstraße gefahren und weil ich noch einen Augenblick warten musste, habe ich den Wagen im Stand laufen lassen. Und siehe da, plötzlich steigt die Kühlwassertemperatur ziemlich schnell an und erreicht fast den roten Bereich. Also schnell noch in die Zugschiene der Waschstraße eingefädelt und den Motor ausgeschaltet. Am Ende der Waschstraße, d.h., nach ca. drei oder vier Minuten habe ich den Motor wieder gestartet und alles war wieder normal. Nachdem ich wieder zu Hause war, habe ich den Wagen in der Einfahrt eine Zeit lang im Leerlauf vor sich hin tuckern lassen, ohne dass sich die Kühlwassertemperatur verändert hat.
Die gleiche Erscheinung hatte ich vor ein zwei Monaten schon einmal. Da stand ich im Stau und plötzlich stieg die Temperatur fast bis zum roten Bereich an. Durch wiederholtes Ausschalten habe ich mich damals über die Runden gerettet. Als ich dann zu Hause den Wagen ebenfalls im Stand habe laufen lassen, hatte ich keinerlei Veränderung.
Der Kühler ist übrigens neu, es fehlt kein Wasser und die Klimaanlage ist ausgeschaltet.
Ich vermute, dass der Thermostat schuld ist. Manchmal scheint er nicht aufzumachen. Seht Ihr das genauso?
Der Thermostat hat ja einen elektrischen Anschluss. Was wird da gemessen oder gesteuert?
Ich habe dann auf den folgenden Fahrten den Menüpunkt 07 aktiviert und die Kühlertemperatur beobachtet. Bei normaler Streckenfahrt auf der Landstraße und in der Stadt schwankt die Temperatur zwischen 90 und 108 Grad, wobei aber auch kurzfristig bis 120 Grad erreicht werden. Ist das normal?
Geprüft habe ich deshalb auch die Lüfterkupplung. Nach meinem Empfinden hat sie im kalten wie im warmen Zustand den gleichen, relativ geringen Widerstand. Eine neue Kupplung ist deshalb schon bestellt.
Beim Stöbern hier im Forum bin ich dann noch auf den Vorschlag gestoßen, einen Thermostat mit 85 Grad Öffnungstemperatur einzubauen, statt einen mit 105 Grad. Macht das irgendeinen Sinn? Wo läge ggf. der Vorteil?
Bin gespannt auf Eure Antworten.
Viele Grüße
Klaus Stefan
|