


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
02.11.2019, 19:17
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.06.2015
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: BMW E38 728iA Vfl, Porsche 996 Turbo, Audi 100 C4 2.6E, Suzuki RGV 250, Aprilia RSV Mille, Triumph Daytona 955i 595n, Kawasaki ZX-7 R, Ducati 900SS
|
728iA VFL Kat locker. Wie festmachen?
Hallo zusammen,
habe zu dem Thema schon die Suche bemüht. Jedoch ist das Problem doch etwas zu spezifisch, um da in angemessener Zeit was zu finden...
Bei meinem 728iA Vfl ist mir ja schon seit dem Kauf aufgefallen, dass die Maschine zwar sehr schön vibrationsarm, aber dafür unter Last ein wenig "brummig" läuft. Habe halt gedacht, dass die BMW R6 eben einen kernigeren Klang haben als z.B. mein flüsterleiser V6 im Audi 100 (den hört man praktisch überhaupt nicht!).
Allerdings ist mir heute aufgefallen, dass einer der beiden Katalysatoren locker ist. Man kann den an der im Bild zu sehenden Stelle locker 2-4mm hin und her wackeln. Würde mich nicht wundern, wenn daher der etwas "kernige" Klang unter Last kommt...
Hat jemand eine Idee, wie man das am besten wieder fest kriegt? Die Dinger sind ja offensichtlich nur mit so einer Art Drahtgewebe als Dichtung dazwischen geklemmt. Die ist, wie auf dem Foto zu erkennen, aber halt beim einen Kat platt....
Die Kats selber scheinen noch in Ordnung zu sein. Bisher sind keine Rasselgeräusche zu hören und die AU hat der Wagen im Frühjahr auch mit Bravur bestanden. Möchte da ungern wieder ne riesen Baustelle anfangen mit neuen Kats (habe das Thema bei meinem Audi 100 schon durch - eine Odyssee! Hat nix gepasst, immer undicht usw.....nach x mal hin und her, Reklamieren und anpassen war es dann i.O.)
Also: Irgendeine einfache Möglichkeit, das wieder fest (und dicht) zu kriegen?
Danke vorab
Gruß
|
|
|
02.11.2019, 21:09
|
#2
|
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Das ist nur ein Hitzeschutzblech, da gibt es nix zu dichten. Aber ein zwei Schweisspunkte verhindern das Klappern.
|
|
|
02.11.2019, 21:41
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.06.2015
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: BMW E38 728iA Vfl, Porsche 996 Turbo, Audi 100 C4 2.6E, Suzuki RGV 250, Aprilia RSV Mille, Triumph Daytona 955i 595n, Kawasaki ZX-7 R, Ducati 900SS
|
Ok, das heißt der eigentliche Kat ist dadrunter fest eingeschweißt?!
Dann ist es ja einfach.
Der Motor ist dann wohl einfach ein kerniger Geselle
|
|
|
02.11.2019, 21:59
|
#4
|
|
Mitglied
Registriert seit: 28.02.2018
Ort:
Fahrzeug: E38 740i Vfl 11/1995, E39 528i Limo, Bj. 1995, Handschalter / MX5 NA 90PS HFM
|
Hab das gleiche Problem an meinem E39 528i - festpunkten hat nur ein paar Monate geholfen...
Hab mir schon überlegt die Böechlaschen umzulegen und so die beiden Hitzeschutz-Halbschalen zu öffnen. Das abhanden gekommene Metallvlies würde ich durch Scheuerschwamm für die Küche ersetzen.
|
|
|
02.11.2019, 22:17
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von sleepy_g
...festpunkten hat nur ein paar Monate geholfen...
|
Mit 2-3 Schweißnähten, min. 2cm lang, festschweißen, hält Jahre.
Gute Schweißkenntnisse und Gerät vorausgesetzt.
M f G
|
|
|
03.11.2019, 15:33
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.03.2011
Ort: Osnabrück
Fahrzeug: E38 728 01.1996 LPG Landi Renzo Omegas & Aprilia SR 50 LC :-)
|
Hatte ich auch an meinem E38. Schweißen haben wir nicht hinbekommen. Dann hatte ich immer mal wieder Karroserieschrauben durch die Schlitze des Bleches gegen das Rohr gedreht. Dann war wieder ne Zeitlang Ruhe . Und vor ein paar Monaten, als es wieder anfing, haben wir die Bleche entfernt; Schnautze Voll 
|
|
|
03.11.2019, 17:57
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.02.2003
Ort:
Fahrzeug: 2003er Z4 3.0
|
Hab sie ebenfalls entfernt.
|
|
|
04.11.2019, 07:24
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.03.2008
Ort: Beeskow
Fahrzeug: 735i Facelift M62B35TU
|
Ich würde die mit WIG und CuSi3 Draht löten, das ist flexibler, als schweißen mit Stahlzusatz, hält auf jeden Fall sehr gut und lange. 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|