


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
21.02.2020, 15:29
|
#1
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 20.03.2019
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: E32-735i (12.88) Schalter ohne EML
|
Abblendlicht (links) beim E32 735i BJ 12/88 außer Fkt., Sicherung 10 fliegt immer raus
Hallo zusammen,
ich habe die Suchfunktion benutzt, jedoch leider keinen mit meinem vergleichbaren Fall gefunden, daher einmal die kurze Frage nach Eurer Einschätzung.
Seit gestern hat sich beim 7er das Abblendlicht verabschiedet.
Dazu gibt es jedoch eine Vorgeschichte: Bereits der Vorbesitzer hatte vom linken Scheinwerfer (Abblendlicht) ein Kabel zum rechten gezogen (und das dafür vorgesehen Kabel rechts entsprechend abgeklemmt), sodass beide im Prinzip an der Sicherung 10 hängen. Den Grund dafür weiß ich nicht mehr und ich habe es bislang auch so gelassen. In jedem Fall hatte der Wagen (spätestens) daraufhin die Meldung Abblendlicht in der Check Control, das Abblendlicht hat aber funktioniert.
Ich habe das Auto im Juni 2018 gekauft und ein gebrauchtes Ersatz LKM bestellt, was das selbe Ergebnis hatte - Fehlermeldung Abblendlicht, allerdings funktionierendes Abblendlicht.
Seitdem habe ich ca. 35 tkm abgespult und es ist nur ein paar Mal vorgekommen, dass das Abblendlicht für wenige Sekunden ausfiel (Sicherung blieb immer ganz), was sich im gesamten letzen Jahr 2019 jedoch nicht wiederholt hatte.
Nun kam es zum Totalausfall, worauf es die Sicherung 10 (Abblendlicht links, 7,5 A) zerschossen hat. Beim Tausch der Sicherung hat es auch die neuen Sicherungen innerhalb weniger Sekunden zerschossen, nachdem das Abblendlicht kurz anging. Ein gebrauchtes Ersatz-LKM welches ich mir damals wegen Standlicht gekauft habe, als ich noch nichts vom später nachgelöteten Senfrelais wusste und auch monatelang mit Abblendlicht funktioniert hat) liefert dieselben Ergebnisse. Die Meldung in der Check Control bleibt natürlich auch.
Meine Frage ist jetzt eigentlich nur, ob Eurer Meinung/Erfahrung nach eine immer wieder zerschossene Sicherung wahrscheinlich eher mit der Kabelage zu tun hat oder ob es auch am LKM oder gar CCM liegen kann? Ich möchte nur nicht umsonst nachlöten müssen.
Leider habe ich auch keinen BMW Experten im Raum Düsseldorf. Die Werkstattsstunde bei BMW kostet EUR 220,00 netto.
Vielen Dank für Eure Hilfe und beste Grüße,
Alex
|
|
|
21.02.2020, 15:50
|
#2
|
|
Handschalter
Registriert seit: 14.05.2013
Ort: Zwickau
Fahrzeug: E32-730i(V8) - Bj. 02/92; E34-525i(M20) - Bj. 01/90
|
Hängen original an der 7,5A sicherung beide Lichter?
Ich will nur mal einwerfen du hast 2x 55W H1 Lampen. Das sind bei 14,5V Bordspannung 7,6A. Ich denke das kann gar nicht gehen.
|
|
|
21.02.2020, 16:00
|
#3
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 20.03.2019
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: E32-735i (12.88) Schalter ohne EML
|
Danke für die schnelle Info K H Grabowski, ok, ich hätte Physik nicht so früh abwählen sollen. Es war eine 10A dran (die 7,5 habe ich von der Bildtafel abgelesen. Anscheinend hat es aber so fast 2 Jahre funktioniert und ich hatte das Abblendlicht auch immer tagsüber an.
Vielen Dank, ich versuche mal eine 20A dranzuhängen. Wenn es das ist, wäre es natürlich perfekt und trivial.
Dann ballere ich mit dem Coupe mit 240 über de Bahn. Dats meine Freiheit!
LG Alex
|
|
|
21.02.2020, 16:03
|
#4
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
|
Währe es nicht sinnvoller es entsprechend zu reparieren, sodass gar keine Fehlermeldung vorhanden ist?
Wenn Rechts abgeklemmt ist, liegt es entweder an einer durchgescheuerten Leitung oder das ursprüngliche LKM(B/L) war auf dem Ausgang defekt.
Alles andere ist doch Pfusch....
|
|
|
21.02.2020, 16:13
|
#5
|
|
Handschalter
Registriert seit: 14.05.2013
Ort: Zwickau
Fahrzeug: E32-730i(V8) - Bj. 02/92; E34-525i(M20) - Bj. 01/90
|
Ich würde es auch schöner finden, den eigentlichen ursprünglichen Fehler zu suchen.
Mit 10A wird es bestimmt provisorisch funktionieren. 20A ist für den Kabelquerschnitt sicherlich schon ordentlich über Spezifikation.
Was ist das überhaupt? 1,0mm²?
Die festgelegte Absicherung hat schon ihre Gründe.
EDIT: Ach ok. Die 10A ist scheinbar die Originale.
|
|
|
21.02.2020, 16:20
|
#6
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
|
Nö nö, 7,5A ist normal. Jeweils 2 und 10 für links, 2 und 11für rechts
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|