Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.07.2022, 19:08   #1
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard Nockenwellensensor M62B35 -vorFacelift

Tach Gemeinde ..
immer mal wieder ne Fehlermeldung zum Nockenwellensensor.
Dazu mein Verständnisproblem - Punkt 1)

Wieviele Nockenwellensensoren hat der typische M62 (vor Facelift / TÜ irgendwas) ..??
Leebmann sagt "Verbaumege 2" - doch warum soll ich zwei kaufen .. ich habe ja kein Vanos und keinerlei zweite Impulsscheibe, oder Firlefanz an der anderen Zylinderbank (das wäre ja dann die Fahrerseite..)


Zur Zustandbeschreibung des Motors:
..die Kerzen sind inzwischen mal frische drin - ob diese jetzigen ein Original-Produkt oder gefälschte NGK sind, dies vermag ich nicht zu sagen, sie waren halt gaaanz unten in der eBay-Schublade, sagen wir es mal so.
Das Kerzenbild jetzt nach den Probe-Ruckel-Stehenbleibe Fahrten muss ich noch ansehen. Die alten Kerzen hatten deutlichen Durchbrand bis nach außen Richtung Kerzenschacht und waren sonst farblich unauffällig. Keine weggeschmolzenen Elektroden, keine dicke Rußschicht.

Die Kraftstoffpumpe und den zugehörigen Sumpf habe ich schon seit Jahren nicht mehr inspiziert. Zumindest musste ich ca. 2018 mal wegen im Innenraum vernehmbaren Mahlgeräuschen und echter physischer Verunreinigung im Pumpentopf den Kraftstoffilter und die Kraftstoffpumpe ersetzen.. .

Die Katalysatoren (Nur große sind vorhanden, habe beim M62 von 1997 ja nur 2 Regel Sonden, jeweils sehr weit vom Krümmeranschluss entfernt und hinter dem Kat natürlich keine MonitorSonden) .. also die KATs habe ich mir erst neulich nach den nun ca. 400000km tatsächlich auch mal neu eingesetzt.

Ob die zuvor verbauten Katalysatoren (laut der von mir neuerlich übernommenen Gehäusekennung waren es bereits Teile vom Aftermarket, von TwinTec, Produktion 2007/8) erst kürzlich genau durch meine Fahrten mit den spürbaren Aussetzern und Fehlzündungen zerschmolzen sind .. oder die weiteren Bröselstücke die ich weiter hinten in den Endtöpfen und Rohrbögen fand erst den Abgasrückstau und damit ein schlechtes Zündverhalten im Brennraum erzeugt haben .. nun ja - dies sei mal dahingestellt.


Was ich jedenfalls seit einiger Zeit immer mal wieder im Fehlerspeicher der Motorelektronik finde und eben auch schon vor der Aktion mit dem Tausch der Katalysatoren hin und wieder drinn zu stehen hatte ist ein Verweis auf einen gestörten Nockenwellensensor.

Verständnisproblem - Punkt2)
Der Wagen sprang eigentlich in den Monaten Januar bis Mai als der Wagen, halbwegs oft bewegt wurde, auch so an .. ohne nennenswertes orgeln.
Insofern wüsste ich gerne, inwieweit in der originalen Programierung da eine Fehlertoleranz zwischen erkannter Zylinderposition am Schwungrad und Abgleich mit Nockenwellenposition vorgesehen war von Seite BMW.. .

Das derzeit übertragene Nockenwellensignal vermag ich mit meinen Mitteln jedenfalls nicht grafisch darzustellen, ob das nun inzwischen völlig unplausibel aussieht oder so - kein Plan .. bin keiner von den AutoDoktoren

Der Motor blieb halt vorhin mal wieder stehen - obwohl er inzwischen frei ausatmen können sollte .. .



Ach so - Habe nur *ScanMaster -UNI carScan* .. keine bösen Softwaresyteme mit Ixxxxx
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 

Stichworte
aussetzererkennung, laufungleichmäßigkeit, nockenwellensensor


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Öldeckel angesaugt M62B35 pakamon57 BMW 7er, Modell E38 3 09.01.2018 07:13
Motorraum: M62B35 haltbarer als M62B44 ?? BMW_733i BMW 7er, Modell E38 33 26.12.2016 18:30
Motorraum: M62B35 Köpfe M60 kompatibel? WOKKE BMW 7er, Modell E38 6 19.06.2014 17:57
Kurbelwellensensor M62B35 Coastcruiser BMW 7er, Modell E38 7 19.01.2014 20:53
E38-Teile: Motor M62B35(TÜ) mit 245 PS dj_changer Suche... 2 16.01.2012 15:44


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:25 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group