 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E38 | 
   |   
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 
 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
 
  
 
	
		  | 
	
	
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			24.05.2023, 10:25
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 09.10.2020 
				
Ort:  
Fahrzeug: E38 730d, 06.01
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				M57D30 Welche Zylinderkopfdichtung?
			 
			 
			
		
		
		Hallo zusammen, 
 
ich bin gerade ratlos, ich habe meine Fahrgestellnummer eingegeben und es gibt vier Varianten von der ZKD, einmal mit 0 Loch, 1 Loch, 2 Loch und 3 Loch. 
 
Die sollen alle passen, daran zweifle ich. Hat jemand die Erfahrung, welche davon die richtige ist? 
 
Ja, ausbauen und nachschauen ist eine Variante, aber dann verzögert sich die Reparatur weiter nach hinten. 
 
Fahrzeug ist ein E38 730d 2001, 193PS (306D1) 
 
Vielen Dank im Vorraus! 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			24.05.2023, 13:43
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Retrofitter 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 08.12.2018 
				
Ort: Landkreis Regen 
Fahrzeug: E23-728i (84) | E38-740D (01) | E39-525D (03) | K100-RT (85)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hallo Emre, 
 
in der Theorie könnten alle passen. 
Die Dicke (1 - 3 Loch) hängt von dem Kolbenübermaß ab. 
 
Wurde bereits Zylinderkopf und / oder Kurbelgehäuse geplant, so wird wahrscheinlich eine dickere Dichtung benötigt werden. 
 
Leider kann dies vorher selten bestimmt werden, die "beste Methode" wäre hierbei Dichtungen Loch 1 - 3 kaufen und die nicht benötigten zurückgeben. 
 
Zylinderkopf abbauen und nachsehen welche Dichtung verbaut wurde ist der richtige Weg; selber messen welche Dichtung benötigt wird (wenn man ganz genau weiß, was und wie man misst!) wäre der beste Weg, da ja eventuell auch eine falsche Dichung verbaut wurde (wenn die Dichtung schonmal ausgetauscht wurde). 
 
Von der Marke her kann ich aufjedenfall Elring Metall-Dichtung empfehlen. Neue Zylinderkopfschrauben (auch von Elring) wären sicher auch in diesem Zuge kein Fehler. 
 
Hoffe das Hilft ein wenig! 
 
 
Mit freundlichen Grüßen, 
Bobo 
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				  LMU-Klinikum.de <-- LMU Klinikum Krebsspende
 Respect your Elders
			 
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von da_Bobo (24.05.2023 um 14:39 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			24.05.2023, 13:48
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 09.10.2020 
				
Ort:  
Fahrzeug: E38 730d, 06.01
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hallo Bobo, 
 
erstmal vielen Dank für deine Antwort! 
 
Nun zu meiner nächsten Frage, macht es Erfahrungsgemäß einen Unterschied, ob ich es Original von BMW kaufe oder von Elring? 
 
Sind die Kopfdichtungsschrauben notwendig oder sollte man das machen, wenn man schon dabei ist? 
 
LG 
Emre 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			24.05.2023, 14:14
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Retrofitter 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 08.12.2018 
				
Ort: Landkreis Regen 
Fahrzeug: E23-728i (84) | E38-740D (01) | E39-525D (03) | K100-RT (85)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Emre138
					 
				 
				Macht es Erfahrungsgemäß einen Unterschied, ob ich es Original von BMW kaufe oder von Elring? 
			
		 | 
	 
	 
 Ich persönlich tendiere zu den Elring Dichtungungen, da diese wirklich stabil sind und auch in unseren Rennmotoren nochnie Probleme machten. 
In dem Fall weiß ich nicht ob ab Werk schon eine Metalldichtung verbaut wurde, wenn nicht dann macht die von Elring aufjedenfall mehr Sinn. 
Allerdings werden hierbei die Meinung auch ein wenig auseinandergehen.
 
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Emre138
					 
				 
				Sind die Kopfdichtungsschrauben notwendig oder sollte man das machen, wenn man schon dabei ist? 
			
		 | 
	 
	 
 Neue Teile sind natürlich nie ein Fehler, aber natürlich kein Muss. Kommt auch ein wenig auf den Grund an wieso die Dichtung gewechselt werden muss, wenn sie nur undicht wurde dann sind bestimmt noch alle Schrauben gut und vorallem gerade. 
Sichtprüfung ob die Schrauben noch gut sind, dass glaube ich kann man relativ gut einschätzen. 
Ich würde sie schon wechseln und den Wechsel auch empfehlen, allerdings gebe ich wenn es um sowas geht sowieso immer viel zu viel Geld aus, auch wenn es nicht sein muss.  
Bitte beim Wiedereinbau der Zylinderkopfschrauben die Einbaureihenfolge beachten! (Ausbau Schrauben von Außen nach Innen lösen; Einbau von Innen nach Außen einschrauben). Drehmomente natürlich bei allen Teilen befolgen, wenn es um die Motorinnereien geht.  
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von da_Bobo (24.05.2023 um 14:42 Uhr).
					
					
						Grund: Ausbau der Schraueben von Außen nach Innen, hab ich verkehrt herum geschrieben...
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			24.05.2023, 14:28
			
			
		 | 
		
			 
			#5
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 09.10.2020 
				
Ort:  
Fahrzeug: E38 730d, 06.01
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Ich danke Dir vielmals Bobo für deine sehr hilfreiche Antworten, da hat man an dem Tag mehr Wissen aneignet!   
Dann noch einen schönen Tag für Dich und bleib gesund!   
LG 
Emre  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			04.06.2023, 10:24
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 HighEnd Transporter 
			Premium Mitglied 
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 23.11.2005 
				
Ort: BORG-Cube 
Fahrzeug: Transporter E38-740d
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Die ZKD hat an einer Ecke einen Überstand über den Rumpf hinaus, 
Dieser Überstand hat die Lochkennzeichnung. 
In der Regel befindet der Überstand an einer vorderen Ecke, falls nicht, dann an der Spritzwand nachschauen. 
( So ist es zumindest beim M67 ) 
 
Gruss 
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				 
---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de
"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!" 
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."
			  
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |