Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E23
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E23



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.09.2024, 16:41   #1
peter-koch
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von peter-koch
 
Registriert seit: 05.03.2004
Ort: Brake
Fahrzeug: 502 2.6 (12.55), E23 735iA (08.85)
Standard Ausgemottet

Moin,

nachdem ich jedes Jahr meinen Exe wieder ausmotten wollte habe ich es dieses Wochenende nun endlich mit tatkräftiger Unterstützung eines Freundes getan
Nach einem halben Tag freiräumen war er dann zugänglich und ausgepackt. Ich konnte das erste mal wieder einsteigen und in der Mittelkonsole lag die letzte Tankquittung. Von 2012
Gut, alle Flüssigkeiten kontrolliert und Batterie eingebaut, dann der große Moment. Einer schaut im Motorraum ob nicht eine Super Plus Fontäne aus den alten Schlauchen emporspritzt , der andere startet. Nach ein paar Umdrehungen lief der Motor auch verhältnissmäßig rund, Öldruckanzeige ging sofort aus. Er tickert ein bisschen, ich weis aber nicht mehr ob das vorher auch war. Ein Benzinschlauch leckte, den haben wir dann gleich getauscht, nu ist er trocken.
Ich werde vor der ersten Ausfahrt nochmal die Ventile einstellen und auch kontrollieren ob alle Kippheben und Nockenwelle vom Öl erreicht werden. Nicht das das Ölrohr mätzchen macht.

Nun 2 Fragen.
1. Früher bin ich immer seltern gefahren, und immer wenn man loswollte war die Batterie leer. Ich habe heute mal die Stromaufnahme im Ruhuzustand gemessen. 200mA zieht der Wagen. Ist das OK? Oder ist das zuviel. Oder geht er vielleicht nach einiger Zeit in einen Schlafmodus wie moderne Autos.
2. An der + Polklemme geht ein Kabel ab das im Sicherungskasten verschwindet. Wenn der Wagen läuft wird diese etwas warm. Ist das so in Ordnung oder habe ich da irgendwo einen übermäßigen Verbraucher.

viele Grüße

peter
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
peter-koch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2024, 17:33   #2
Newling
Mitglied
 
Registriert seit: 30.06.2014
Ort: 07366 Rosenthal
Fahrzeug: Hyundai
Standard Ruhestrom zu hoch

Hallo Peter,

erste Frage: wie hast Du die 200mA gemessen?

Optimal wäre ein Zangen-Amperemeter welches am Minuspol der Batterie misst.
Die meisten solcher Zangen-Amperemeter haben aber keinen guten Bereich wenn es um kleine Ströme geht.

Sofern der Wert aber durch Auftrennen von Plus oder Minus gemessen wurde, ist der Ruhestrom deutlich zu hoch.
Ein E23 schläft nicht ein wie moderne Autos. Das Abziehen vom Zündschlüssel kommt einem Abschalten gleich.

Es kommen da theoretisch einige Kandidaten als Ursache in Frage:
- Handschuhfachbeleuchtung geht nicht aus
- Kofferraumbeleuchtung geht nicht aus
- Haubenbeleuchtung geht nicht aus
- Innenbeleuchtung noch an
- Fahrertüre offen (Relais zieht an)

Da eine 3Watt Birne ca 400mA zieht, sollten diese aber alle ok sein.
Also weitere Möglichkeiten:
- das Kombiinstrument sollte unter 5mA ziehen. Wenn es aber defekt ist, kann das deutlich mehr sein.
- ZV-Steuerung
- Schlossheizung Fahrerseite
- automatische Antenne
- das Radio sollte auch nur 3-5mA ziehen (Speicher)
- nachgerüstete Fernbedienung ZV

Wenn Du alle diese Möglichkeiten durch hast und trotzdem 200mA gezogen werden,
bleibt nur: jede Sicherung einzeln ziehen und nachsehen was der Strom macht.
Dann hast Du wenigstens einen Anhaltspunkt.
Tipp: Radio-Code vorher finden/notieren.

Gruß
Andi
Newling ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2024, 18:23   #3
peter-koch
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von peter-koch
 
Registriert seit: 05.03.2004
Ort: Brake
Fahrzeug: 502 2.6 (12.55), E23 735iA (08.85)
Standard

gemessen beim auftrennen, ich habe so einen trennschalter am Batteriepol dran. Meine Autos stehen immer zu lange.

Ah, ## Das Abziehen vom Zündschlüssel kommt einem Abschalten gleich.

der steckte noch, Ohne Zündschlüssel auch 200mA.

Beim Sicherungsziehen war bei Sicherung 21 der Treffer. wenn die 7,5A raus ist ist ruhe. Also schon mal ein Punkt wo man weitersuchen kann.
peter-koch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2024, 18:28   #4
Newling
Mitglied
 
Registriert seit: 30.06.2014
Ort: 07366 Rosenthal
Fahrzeug: Hyundai
Standard Sicherung 21

Für einen 85er wäre die Sicherung 21
- CC
- Taschenlampe im Handschuhfach
- Instrumente
- Handschuhfach Beleuchtung
- Innenlicht
- Bordcomputer
- Kombiinstrument
- Kofferraum Beleuchtung

das grenzt es ja schonmal ein wenig ein.
Innenlicht, Handschuhfach und Kofferraum wären schnell geprüft.
Die CC und der BC sind keine typischen Kandidaten, also bleibt die Taschenlampe und das Kombiinstrument.

Gruß
Andi
Newling ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2024, 18:45   #5
peter-koch
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von peter-koch
 
Registriert seit: 05.03.2004
Ort: Brake
Fahrzeug: 502 2.6 (12.55), E23 735iA (08.85)
Standard

die Beleuchtung habe ich grade geprüft, wenn die angehen kommen gleich 4-500mA drauf. Taschenlampe hat er nicht.
Muss mir nun mal dne Schaltplan zu gemüte ziehen und schauen wo ich an Stecker rankomme um gezielt bereiche abzuklemmen.

Aber er ist erstmal ausgemottet und das war der wichtigste schritt. Hat ja noch ein paar mehr Probleme an die ich ranwill.
peter-koch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2024, 18:49   #6
Newling
Mitglied
 
Registriert seit: 30.06.2014
Ort: 07366 Rosenthal
Fahrzeug: Hyundai
Standard

Hallo Peter,
klar soweit.

Das Kombiinstrument abstecken wäre auch relativ einfach.
Ein kleiner Kreuz, ein kleiner flacher Schlitz und ein Handtuch sollten reichen.
Handtuch über die Lenksäule legen, Lenkrad ganz rausziehen,
oben am Kombi die beiden kleinen schwarzen Kreuz rausmachen.
Jetzt sollte das Kombi sich rausheben lassen und auf dem Handtuch ablegen lassen.

Die Stecker am Kombi haben einen schwarzen Sicherungsbügel, den mit dem kleinen Schlitz hochziehen, dann gehen die Stecker (blau, gelb, weiß) raus.

Gruß
Andi
Newling ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2024, 14:41   #7
peter-koch
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von peter-koch
 
Registriert seit: 05.03.2004
Ort: Brake
Fahrzeug: 502 2.6 (12.55), E23 735iA (08.85)
Standard

wollte wenigstens nach den Ventilen schauen bevor ich die grosse Elektrik Bastelrunde mache. Dafür ist der Winter da.

Bevor ich lange suche, welches Ventilspiel einlass/auslass soll der Motor haben? M30 735i Baujahr 1985

viele Grüße Peter
peter-koch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2024, 15:05   #8
uli07
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.05.2020
Ort: Bad Oeynhausen
Fahrzeug: 640ix GT / E24 - 635-/-79
Standard

Im kalten Zustand Ein- und Auslass 0,25 - 0,3 mm.
uli07 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2025, 17:41   #9
peter-koch
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von peter-koch
 
Registriert seit: 05.03.2004
Ort: Brake
Fahrzeug: 502 2.6 (12.55), E23 735iA (08.85)
Standard

Moin,

ich hole das Thema mal wieder hoch da ich sonst keine Lösung fand. Mein Kombi ist frisch überholt, es funktioniert auch alles soweit. Nur die Tankanzeige zeigt nichts an. Steh ganz links bei R.
Nun gibt es ja 2 Möglichkeiten. einmal das Kombi oder der Tankgeber. Bei der Inbetriebnahme des Wagens habe ich den alten Sprit abgelassen, und 20Liter aufgefüllt. Bin nun schon ca 40KM gefahren, sollten also noch knapp 15 Liter im Tank sein.

Frage, der Tankgeber ist ja auch nur ein Poti das seinen Widerstandwert je nach Füllstand ändert. Da ich herzlich wenig Lust verspüre den Tankgeber auszubauen nur um nach Anleitung eine Widerstandskurve aufzunehmen frage ich mal nach Werten. Weis einer von Euch wieviel Ohm der Tankgeber bei den verschiedenen Füllständen hat? Im Bordcomputer zeigt er mir eine Restreichweite von 200KM. Ist ja realistisch mit den 20Litern.

viele Grüße

Peter
peter-koch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2025, 21:37   #10
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Dann ist der Tankgeber auch nicht defekt, sondern die Anzeige im Kombi.
__________________
Viele Grüße

Sebastian
Bastl ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:16 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group